Menu

Vocal Control and Vocal Well-Being Lab (VoCoWell Lab)

AG-Leitung

Dr. Maria Dietrich

https://orcid.org/0000-0003-2547-5371

Forschungsinteresse

Die AG ist Teil der klinischen und Forschungsschwerpunkte der Klinik zu Stress, Traumafolgeerkrankungen und dissoziativen Störungen. Das VoCoWell Lab konzentriert sich auf die Frage, wie sich Individuen in ihrer Stimmkontrolle und ihrem Stimmverhalten in Abhängigkeit von Stressor-Exposition und Persönlichkeit unterscheiden und welche Auswirkungen dies auf das Risiko für Stimmstörungen hat. Die Forschung wird dazu beitragen, zu bestimmen, was stimmliche Resilienz ausmacht und wie das stimmliche Wohlbefinden verbessert werden kann.

Neben der Untersuchung der stimmlichen Kontrolle bei stimmgesunden Personen interessiert sich das VoCoWell Lab für Patient*innen mit dissoziativer funktioneller Aphonie und Dysphonie und für Berufssprecher*innen wie Lehrer*innen. Das Forschungsprogramm zielt darauf ab, einen Beitrag zu einem evidenzbasierten biopsychosozialen Risikomodell für Stimmstörungen zu leisten, das innovative Screening-, Präventions- und Behandlungsansätze ermöglicht.

    Projekte / Studien

    • Neurobiological and psychobiological signatures of vocal effort in early career teachers
    • Emotion regulation in people with functional voice disorders
    • Classifying neck surface EMG signals for the early detection of vocal fatigue in student teachers
    • Classification of voice and speech signals for the detection of psychiatric disorders

             Studienflyer

    Methoden

    Die Forschungsmethoden umfassen grundlegende und klinische Stimmwissenschaft mit Menschen mit und ohne Stimmstörungen sowie psychophysiologische und funktionell-bildgebende Methoden.

    Mitarbeiter

    • Leitung: Dr. Maria Dietrich
    • Postdoc: Dr. Mark Berardi
      Dr. Mark Berardi ist Postdoktorand im Vocal Control and Vocal Well-Being Lab (VoCoWell Lab) unter der Leitung von Dr. Maria Dietrich in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Deutschland. Er begann seine akademische und wissenschaftliche Laufbahn in der Akustikphysik mit Anwendungen in der Musik-, Sprach- und Bauakustik. Anschließend promovierte er an der Michigan State University in der Abteilung für Kommunikationswissenschaften und -störungen. Dr. Berardis Forschung an der MSU konzentrierte sich auf die Entwicklung von Modellen für die alternde Stimme, die stimmliche Anstrengung im Zusammenhang mit den Kommunikationsanforderungen und die stimmliche Ermüdung. Am UKB setzt er seine Forschungen fort und konzentriert sich dabei auf die neurobiologischen und psychologischen Faktoren, die mit der stimmlichen Ermüdung von Lehrern zusammenhängen. Er arbeitet auch mit Forschern am UKB zusammen, die die Sprechwissenschaft auf psychiatrische Störungen wie Major Depression und Schizophrenie anwenden. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschung ist die Entwicklung von Computertools zur Erforschung von Stimmstörungen in großem Maßstab, um datenwissenschaftliche Methoden für eine präzisere und personalisierte therapeutische Versorgung zu nutzen. Sein langfristiges Forschungsziel ist es, seinen vielfältigen Hintergrund in den Bereichen Akustik, Computertechnik und Neurobiologie zu kombinieren, um ein besseres Verständnis von Sprach- und Stimmstörungen zu erreichen.
       
    • Medizinische Doktorandin:
      • Katrin Blum, cand. med.
    • Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte:
      • Rabea Behrens
      • Jeannine Bussjäger
      • Simon Draber, MEd
      • Benjamin Rehring, MSc
      • Anna Zhukova
    • Gastwissenschaftlerin:
      • Juliane von der Heyde, MSc
    • ehemalige Mitglieder:
      • Burcu Gelin, MSc
      • Dana Hurtenbach
      • Hannah Moser, MSc

    Ausgewählte Publikationen

    • Dietrich, M. & Verdolini Abbott, K. (2014). Psychobiological stress reactivity and personality in persons with high and low stressor-induced extralaryngeal reactivity. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 57(6), 2076-2089.
    • Dietrich, M., Andreatta, R. D., Jiang, Y., & Stemple, J. C. (2020). Limbic and cortical control of phonation for speech in response to a public speech preparation stressor. Brain Imaging and Behavior, 14, 1696-1713. https://doi.org/10.1007/s11682-019-00102-x
    • Gao, Y., ¶Dietrich, M., & ¶DeSouza, G.N. (2021). Classification of vocal fatigue using sEMG: Data imbalance, normalization, and the role of Vocal Fatigue Index scores. Applied Sciences, 11(10), 4335. ¶These authors contributed equally to the manuscript.
    • Baker, J., Barnett, C., Cavalli, L., Dietrich, M., Dixon, L., Duffy, J.  R., Elias, A., Fraser, D. E., Freeburn, J. L., Gregory, C., McKenzie, K., Miller, N., Patterson, J., Roth, C., Roy, N., Short, J., Utianski,  R., van Mersbergen, M., Vertigan, A., Carson, A., … McWhirter, L.  (2021). Management of functional communication, swallowing, cough and related disorders: Consensus recommendations for speech and language therapy. Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry, 92(10), 1112-1125. https://doi.org/10.1136/jnnp-2021-326767
    • Berardi, M., Brosch, K., Pfarr, J.-K., Schneider, K., Sültmann, A., Philipsen, A., Dannlowski, U., Nenadic, I., Kircher, T., Krug, A., ¶Stein, F., & ¶Dietrich, M. (2023). Relative importance of speech and voice features in the classification of schizophrenia and depression. Translational Psychiatry, 13, 298. https://doi.org/10.1038/s41398-023-02594-0 ¶These authors contributed equally to the manuscript.
    • Dietrich, M. (2023). Funktionelle neurologische Störungen mit Stimm- und Sprechsymptomen: Identifikation und interdisziplinäre Behandlung. neuro aktuell, 8, 19-25.

      https://www.ncbi.nlm.nih.gov/myncbi/1RSY1-zD1f9Ad/bibliography/public/

    Kooperationen

    • AG Translationale Bildgebung in der Psychiatrie, UKB
      • Prof. Dr. Axel Krug
    • Gerontopsychiatrie, UKB
      • Dr. Friederike Schröck
    • Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, UKB
      • Dr. Antonia Nolte
      • Dr. Dr. Peggy Herrmann
        • Vision Guided and Intelligent Robotics Lab (ViGIR Lab), Electrical Engineering and Computer Science, University of Missouri
          • Guilherme DeSouza, Associate Professor
          • Yixiang Gao, doctoral student
        • Voice Emotion and Cognition Laboratory, School of Communication Sciences and Disorders, University of Memphis
          • Miriam van Mersbergen, Associate Professor
        • Voice Research Laboratory, Faculty of Health Sciences, University of Sydney
          • Cate Madill, Associate Professor, Speech Pathology and Director of Doctor Liang Voice Program

        Drittmittel

        • National Institutes on Deafness and Other Communication Disorders (NIDCD)

        Kontakt / Bewerbungen

        • Enable JavaScript to view protected content.
         
        Unsere Webseite verwendet Cookies.

        Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

        Unsere Webseite verwendet Cookies.

        Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

        Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.