Menu
Pflege am UKB - jetzt bewerben!

Das UKB bietet innovative Hochleistungsmedizin und Gesundheitsversorgung für alle. Als eine der führenden Kliniken der Maximalversorgung in Deutschland leben wir in unseren 38 Kliniken und 31 Instituten jeden Tag aufs Neue Spitzenmedizin in all ihren Facetten. Immer am Puls der Zeit, gerne einen Schritt voraus und täglich nah bei den Menschen. Denn wir verlieren nie den Blick für das, was wirklich zählt: Die Gesundheit unserer Patient*innen.

weiterlesen
UKB Patientenkolloquium 2025

Mit unserem Patientenkolloquium möchten wir Sie dabei unterstützen, umfassendes Wissen über die für Sie relevanten medizinischen Themen zu erlangen, damit Sie bestens informiert sind und die für Sie persönlich richtigen Entscheidungen treffen können. Weitere Informationen finden Sie bei uns im ukbnewsroom.

weiterlesen
Alle UKB-Einrichtungen von A-Z

Erhalten Sie hier einen Überblick über die Kliniken, Institute und Abteilungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Durch Anklicken des Einrichtungsnamens gelangen Sie zur jeweiligen Webseite mit detaillierten Informationen für Sie.

weiterlesen
Seilbahn für Bonn

Die Bonner Seilbahn ist das einzige Verkehrsmittel, das die Straßen wirklich entlastet, die Erreichbarkeit des Venusbergs und des UKB sicherstellt und dabei die Umwelt möglichst wenig belastet. Sie ist modern, attraktiv und innovativ.

weiterlesen
Nachhaltigkeit am UKB

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung sind uns am Universitätsklinikum Bonn (UKB) sehr wichtig. Deswegen legen wir unseren Fokus auf die 5-R der Nachhaltigkeit: Recycle, Reduce, Reuse, Refuse, Rethink. Mit unserem tatkräftigen Engagement für eine Seilbahn in Bonn, Upcycling- und Mobilitätslösungen und vielen weiteren Maßnahmen senken wir aktiv die CO2-Bilanz des UKB und machen wichtige Schritte zum Schutze des Klimas.

weiterlesen

Gemeinsame Erklärung von Land und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Solidarität mit der Ukraine – Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland ruhen bis auf Weiteres! weitere Informationen

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) - Spitzenmedizin auf internationalem Niveau

Im Universitätsklinikum Bonn (UKB) finden pro Jahr etwa 500.000 Behandlungen von Patient*innen statt, es sind ca. 9.500 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,8 Mrd. Euro. Neben den 3.500 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr 550 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW, hatte in 2023 in der Forschung über 100 Mio. Drittmittel und weist den zweithöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf. Das F.A.Z.-Institut hat das UKB mit Platz 1 unter den Uniklinika in der Kategorie „Deutschlands Ausbildungs-Champions 2024“ ausgezeichnet.


Liebe Besucher der UKB-Website, 
im Namen des Vorstandes das Universitätsklinikum Bonn (UKB) heiße ich Sie herzlich auf unseren Internetseiten willkommen.
Mit seinen etwa 9.000 Mitarbeitenden stehen wir zusammen mit der Universität Bonn für höchste Qualität in Krankenversorgung, Forschung und Lehre.
Bitte zögern Sie nicht, mit Ihren Anliegen Kontakt aufzunehmen über die spezifischen E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die hier jeweils angegeben sind.

Mit herzlichen Grüßen.
Ihr Prof. Dr. med. Bernd Weber,
Kommissarischer Vorstandsvorsitzender und Dekan der Medizinischen Fakultät

Dear visitors of the UKB-Website,
in the name of the Board of the University Hospital Bonn (UKB) I welcome you to our website.
With more than 9.000 employees we thrive together with the University of Bonn to provide excellent quality in patient care, research and teaching.
Please don’t hesitate to contact any of the email addresses or telephone numbers given on this website.

Best regards and wishes
Yours Prof. Dr. Bernd Weber, MD 
Acting CEO and Dean of the Faculty of Medicine


 
 

Aktuelles

13.01.2025 | ukbnewsroom

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) freut sich bekanntzugeben, dass Prof. Bernd Weber, Kommissarischer Vorstandsvorsitzender des UKB und Dekan der Medizinischen Fakultät, in den Vorstand von BioRiver – dem regionalen Netzwerk für die Life Sciences Branche im Rheinland – gewählt wurde. Mit seiner Wahl in den Vorstand von BioRiver wird Prof. Weber künftig aktiv dazu beitragen, die strategische Ausrichtung und die Weiterentwicklung der Life Sciences Branche in der Region zu gestalten.

13.01.2025 | ukbnewroom

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein.

10.01.2025 | ukbnewsroom

Gender-Perspektiven in der Forschung verankern: Mit diesem Ziel fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen die Gender-Denomination für Professuren. Die Exzellenzuniversität Bonn erhält aus dem Programm nun eine neue Juniorprofessur für Weibliche Immunität an der Medizinischen Fakultät. Die Juniorprofessur soll den Forschungsschwerpunkt Immunologie an der Universität Bonn und dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) um wichtige Fragestellungen zu geschlechter- und gender-spezifischen Aspekten in der Immunologie und der Gesundheit von Frauen erweitern.

09.01.2025 | ukbnewsroom

Asthma, atopische Dermatitis oder Hashimoto-Thyreoiditis als Begleiterkrankungen sind Risikofaktoren für klinische Merkmale, die mit einer schlechten Prognose bei kreisrundem Haarausfall, auch bekannt als Alopecia areata (AA), verbunden sind. Bei Patienten, die drei atopische Erkrankungen aufweisen, nämlich atopische Dermatitis, Asthma und Rhinitis, liegt das durchschnittliche Erkrankungsalter bei AA etwa zehn Jahre früher als bei Patienten ohne chronisch entzündlichen Komorbiditäten. Dies stellten nun Forschende des Universitätsklinikums Bonn UKB) und der Universität Bonn in einer großen Kohorten-Studie mit Betroffenen fest. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Allergy“ veröffentlicht.

06.01.2025 | ukbnewsroom

Lorazepam wirkt angstlösend, beruhigend und muskelentspannend, deshalb wird es etwa häufig auch bei Flugangst verschrieben. Beeinflusst dieses Benzodiazepin unsere Aufmerksamkeit und Erinnerung? Ein Kooperationsprojekt der Universitäten Bonn und Maastricht geht dieser Frage nach. Die Forschenden nutzen für die Tests modernste Virtual-Reality-Technologie, die eine realitätsnahe Umgebung simuliert.

06.01.2025 | ukbnewsroom

Das Hämophilie-Zentrum des Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat die Zulassung für die Anwendung der Gentherapie bei Patientinnen und Patienten mit einer Hämophilie (Bluterkrankheit) erhalten. Damit steht den Betroffenen eine weitere innovative Therapieoption zur Verfügung, welche es ermöglicht, ganz ohne regelmäßige Gabe von Medikamenten oder Injektionen, effektiv Blutungen zu verhindern und ein nahezu normales Leben zu führen.

02.01.2025 | ukbnewsroom

2024 sind am Universitätsklinikum Bonn (UKB) bei 2526 Entbindungen 2627 Babys auf die Welt gekommen. Damit bleiben die Geburtenzahlen am UKB stabil zum Vorjahr – entgegen des bundesweiten Trends. Die Entwicklung der Geburtenzahlen am UKB ist auch ein Vertrauensbeweis der werdenden Eltern. Die Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin im 2020 neu eröffneten Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) des UKB bietet modernste Geburtshilfe auf höchstem medizinischen Level an. 

02.01.2025 | ukbnewsroom.de

Morbus Huntington ist immer noch unheilbar: Menschen mit der erblichen Nervenerkrankung leiden jahrelang etwa unter Bewegungsstörungen und zunehmendem geistigen Verfall. Die Erkrankung der rund 8.000 Betroffenen in Deutschland ist zwar unterschiedlich stark ausgeprägt, fest steht aber: Trägt ein Mensch den Gendefekt in sich, werden auch sicher Symptome auftreten. Um die Erkrankung endlich vollständig verstehen und die Versorgung und Therapieentwicklung verbessern zu können, wird die „ENROLL-HD-Beobachtungsstudie“ mit international über 20.000 Patient*innen durchgeführt. Nun wurde auch die Ambulanz für Morbus Huntington am Universitätsklinikum Bonn (UKB) als Erhebungsort in die Studie aufgenommen.

27.12.2024 | ukbnewsroom

Um Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung am Universitätsklinikum Bonn (UKB) weiter voranzutreiben, wurden auch 2024 entscheidende Fortschritte beim Ausbau der Photovoltaikanlagen erzielt. In diesem Jahr konnten die bestehenden Solaranlagen etwa 83 Tonnen CO2 (Bei der Erzeugung einer Kilowattstunde Strom entstehen derzeit rund 380g CO2 – Quelle: Umweltbundesamt). Somit leistet das UKB mit den derzeitigen Solaranlagen auf den Dächern des Eltern-Kind-Zentrums (ELKI) und des Neuro-Notfallzentrums (NPP) bereits jetzt einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. Bis 2026 soll die Kapazität der Anlagen erheblich erweitert werden, um jährlich insgesamt 3.800 MWh Solarstrom zu erzeugen und den CO2-Ausstoß weiter signifikant zu senken.

20.12.2024 | ukbnewsroom

Die Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn (UKB) setzt neue Maßstäbe in der Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (AMD): Erstmals wurden Patientinnen und Patienten mit dem innovativen Port-Delivery-System (PDS) operiert, das kontinuierlich den VEGF-Hemmer Ranibizumab ins Auge abgibt. Dieses reiskorngroße, nachfüllbare Implantat reduziert die Behandlungsbelastung erheblich und bietet eine vielversprechende Alternative zu häufigen Injektionen.

18.12.2024 | ukbnewsroom

Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat zusammen mit der University of Oxford, der University of Southampton und des Psychology Services London eine neue Studie herausgegeben. Prof. Alexandra Philipsen, kommissarische Ärztliche Direktorin am UKB und Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Dr. Marcel Schulze, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKB, untersuchten mit ihren internationalen Kolleginnen und Kollegen die Wirksamkeit und Akzeptanz pharmakologischer, psychologischer und neurostimulierender Interventionen bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen in einer systematischen Überprüfung und Komponenten-Netzwerk-Metaanalyse, die zuletzt im Lancet Psychiatry veröffentlicht wurde.

18.12.2024 | ukbnewsroom

Medizinstudierende der Universität Bonn erhalten ab sofort die Möglichkeit, sich im Praktischen Jahr (PJ) im hochspezialisierten Bereich der Perinatologie weiterzubilden. Das neu eingeführte Wahlfach vereint theoretische und praktische Einblicke in die Geburtshilfe, pränatale Medizin und Neonatologie. Die 16-wöchige Ausbildung bietet den Studierenden eine intensive und interdisziplinäre Erfahrung, indem sie acht Wochen in der Klinik für Geburtshilfe und Pränatale Medizin und acht Wochen in der Klinik für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Universitätskliniken Bonn (UKB) verbringen.

16.12.2024 | ukbnewsroom

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) begrüßt die Veröffentlichung der neuen S2k-Leitlinie „Diabetes und Parodontitis“, die gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO), der Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK) erarbeitet wurde. Diese Leitlinie unterstreicht die enge Wechselwirkung zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Prävention, Diagnostik und Therapie beider Erkrankungen.

13.12.2024 | ukbnewsroom

Vom 13. bis zum 18. Dezember rollt das Mobil OsCar durch Nordrhein-Westfalen, um das Thema Organspende unter dem Motto „Entscheidungswunder“ in die Öffentlichkeit zu bringen. Dabei hält es an acht Standorten und beendet seine Reise am 18. Dezember in Paderborn. Auf seiner Route sammelt das Organspende-Team, zusammengesetzt aus Beteiligten aus verschiedenen Uniklinika NRWs und des Netzwerks Organspende NRW e. V., zudem Spenden zu Gunsten der gemeinsamen Spendenaktion „Weihnachtswunder“ von WDR2 und Aktion Deutschland Hilft.

13.12.2024 | ukbnewsroom

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert ein Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe Interventionelle und Experimentelle Endoskopie (InExEn) am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) mit über 200.000 Euro. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Alexander Hann will in Kooperation mit dem Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn (UKB) die Darmkrebsvorsorge bei Patientinnen und Patienten mit bekannter familiärer adenomatöser Polyposis (FAP) mit Hilfe von Eye-Tracking und künstlicher Intelligenz verbessern. 

Das UKB in den Medien

 

Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Veranstaltungen und Termine

16.01.2025 | ukbnewsroom

16.01.2025 ab 18 Uhr | Referierender: Prof. Rainer Ganschow, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des UKB | Die Veranstaltung findet im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) I als Präsenzveranstaltung statt.

20.02.2025 | ukbnewsroom

20.02.2025 ab 18 Uhr | Referierende: Prof. Dirk Skowasch, Pneumologie, Medizinische Klinik und Poliklinik II des UKB und Dr. Verena Knipel, MVZ für Innere Medizin des UKB | Die Veranstaltung findet im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) II als Präsenzveranstaltung statt.

20.03.2025 | ukbnewsroom

20.03.2025 ab 18 Uhr | Referierender: Dr. Martin Coenen, Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie des UKB | Die Veranstaltung findet im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) II als Präsenzveranstaltung statt.

10.04.2025 | ukbnewsroom

10.04.2025 ab 18 Uhr | Referierende: Prof. Alexander Mustea & PD Dr. Eva Egger, Dr. Lucia Otten, Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie des UKB | Die Veranstaltung findet im Biomedizinischen Zentrum (BMZ) II als Präsenzveranstaltung statt.

Veranstaltungen im UKB NewsRoom

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.