Gemeinsame Erklärung von Land und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Solidarität mit der Ukraine – Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland ruhen bis auf Weiteres! weitere Informationen
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) - Spitzenmedizin auf internationalem Niveau
Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) setzt als Maximalversorger für eine bestmögliche ambulante und stationäre Patientenversorgung auf neue und innovative Methoden aus der medizinischen Forschung. Hier heilen, forschen und lehren Ärzte und Wissenschaftler auf internationalem Niveau. Von der engen Vernetzung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre profitieren jährlich etwa 350.000 ambulante und 50.000 stationäre Patient:innen sowie 40.000 Notfallpatient:innen. Damit alle gut genesen arbeiten rund 8.300 Beschäftigte – von der Ärzteschaft über die Pflege und Therapeuten bis zu technischem Personal und Administration - an 38 Kliniken, 31 Instituten und Verwaltung eng zusammen. Das UKB verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Als drittgrößter Arbeitgeber der Stadt Bonn bildet das UKB pro Jahr neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden rund 600 junge Menschen in anderen Gesundheitsberufen aus. Im Wissenschafts-Ranking steht das UKB auf Platz 1 unter den Universitätsklinika in Nordrhein-Westfalen, weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf und hatte 2020 als einziges der 35 deutschen Universitätsklinika einen Leistungszuwachs und die einzige positive Jahresbilanz aller Universitätsklinika in NRW. In der aktuellen FOCUS-Gesundheit-Klinik-Liste 2022 wurde das Universitätsklinikum Bonn auf Platz eins unter den Kliniken in Nordrhein-Westfalen (NRW) gelistet. Auch international belegen wir Spitzenplätze unter den besten Kliniken.
English speaking visitors please refer to
International Medical Service.
Do not hesitate to contact us at any time
Aktuelles
28.03.2023| ukbnewsroom
Hohe Auszeichnung für Prof. Frank Holz
Der W. Richard Green Preis der Macula Society wurde im Rahmen der Jahrestagung der Macula Society in Miami an Prof. Holz für „seine signifikanten Beiträge zum Verständnis der Pathogenese retinaler Erkrankungen“ verliehen. Die Übergabe war verbunden mit einer Award Lecture vor internationalem Publikum.
28.03.2023| ukbnewsroom
DEGUM-Grundkurs für Sonografie der Bewegungsorgane
Der muskuloskelettale Ultraschall ist ein Diagnostikverfahren, das bei Verletzungen, Erkrankungen und chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates zum Einsatz kommt. Die Untersuchung ist meist schmerzfrei, frei von gesundheitsgefährdender Strahlung und ist sowohl für Kinder als auch für Schwangere geeignet. Die Interpretation der Ergebnisse ist aber hochkomplex. Darum bietet das Universitätsklinikum Bonn (UKB) als DEGUM- (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin) zertifiziertes Zentrum Sonographie Kurse der Bewegungsorgane an, der nun zum zweiten Mal auch einen Grundkurs der am letzte Wochenende stattfand.
27.03.2023| ukbnewsroom
Prof. Glen Kristiansen neuer Präsident der Internationalen Gesellschaft für Urologische Pathologie (ISUP)
Am vorletzten Sonntag, eine Woche nach der Jahrestagung der amerikanischen und kanadischen Pathologen (USCAP), die dieses Jahr in New Orleans stattfand, übernahm Prof. Glen Kristiansen, Direktor des Instituts für Pathologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), für die nächsten 2 Jahre die Präsidentschaft der Internationalen Gesellschaft für urologische Pathologie (ISUP).
24.03.2023| ukbnewsroom
Auswirkungen von Höhenluft auf Patient*Innen mit Einkammerherz: erste Ergebnisse der HypoFon-Studie auf dem 22. Internationalen Hypoxie-Symposium vorgestellt
Im Februar hat das Forscherteam um Dr. Julian Alexander Härtel, Assistenzarzt der Abteilung für Kinderkardiologie und gemeinsam mit Oberärztin Dr. Nicole Müller Studienleiter der HypoFon-Studie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), die ersten Ergebnisse der Studie zu Auswirkungen von Höhenluft auf die sogenannte Fontan- Zirkulation auf einem renommierten Symposium in Lake Louise in Kanada vorgestellt. Die Studie ist ein Hoffnungsschimmer für Betroffene, die von einer Flugreise oder von einem Ausflug in die Berge träumen. Für seinen Vortrag hat Dr. Härtel den 1. Preis als Senior Trainee gewonnen.
23.03.2023| ukbnewsroom
Blockierte Zellwandbildung stoppt bakterielle Zellteilung
Noch immer verstehen wir nicht genau, wie Antibiotika Bakterien abtöten. Dieses Verständnis ist jedoch erforderlich, wenn wir neue Antibiotika entwickeln wollen. Und genau das ist dringend notwendig, denn Bakterien zeigen derzeit immer mehr Resistenzen gegen existierende Antibiotika. Daher beobachteten Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn mit Hilfe von Hochleistungs-Mikroskopen den Effekt von verschiedenen Antibiotika auf die Zellteilung von Staphylococcus aureus. Dabei fanden sie heraus, dass die Biosynthese von Peptidoglykan, Kernbestandteil der bakteriellen Zellwand, die treibende Kraft während des gesamten Prozesses der Zellteilung ist. Zudem klärten sie auf, wie genau unterschiedliche Antibiotika innerhalb von wenigen Minuten die Zellteilung blockieren. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „Science Advances“ veröffentlicht.
22.03.2023| ukbnewsroom
Beethovens Genom gibt Aufschluss über Gesundheit und Familiengeschichte des Komponisten
Ein Internationales Forschungsteam entschlüsselt das Genom des berühmten Komponisten anhand von Haarproben. Die von der Universität Cambridge, dem Beethoven Center San Jose und der American Beethoven Society, der KU Leuven, der Firma FamilyTreeDNA, dem Universitätsklinikum Bonn und der Universität Bonn, dem Beethoven-Haus Bonn und dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie geleitete Studie bringt neue Erkenntnisse über die Krankheiten des Komponisten zu Tage und wirft Fragen über seine jüngste Abstammung und Todesursache auf.
21.03.2023| ukbnewsroom
Wiederherstellung der Immunabwehr bei kranker Leber
Patienten, die an einer chronischen Lebererkrankung leiden, sprechen nicht auf Impfungen an und haben ein hohes Risiko für Virusinfektionen. Bei diesen Patienten sind die virusspezifischen T-Zellen defekt und nicht in der Lage, virale Erreger zu eliminieren. Einem Forscherteam unter der Leitung von ImmunoSensation2-Mitglied Prof. Zeinab Abdullah am Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist es nun in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universität Oxford und der Technischen Universität München gelungen, den molekularen Mechanismus aufzuklären, der der Unterdrückung der T-Zell-Immunität zugrunde liegt. Sie konnten zeigen, dass die gezielte Hemmung eines einzelnen Immunrezeptors die Immunantwort auf eine Impfung gegen Hepatitis B und COVID-19 bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen wiederherstellen kann. Die Ergebnisse wurden jetzt im Journal of Hepatology veröffentlicht.
20.03.2023| ukbnewsroom
Bekannter Wille zu Organspende fördert Zustimmung
Die deutschen Organ-Spenderzahlen im internationalen Vergleich sind gering. Der Frage, welchen Einfluss ein Entschluss zu Lebzeiten auf die Entscheidung für eine Organspende hat, gingen die Transplantationsbeauftragen der sieben NRW-Universitätskliniken Münster, Düsseldorf, Essen, Aachen, Köln, Bielefeld und Bonn nach. Bei einer schriftlichen Willensbekundung lag die Zustimmungsrate mit 70 Prozent deutlich höher, als wenn Angehörige allein nach eigener Wertvorstellung entscheiden mussten. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.
17.03.2023| ukbnewsroom
Couragierter UKB-Mitarbeiter erhält Rettungsmedaille des Landes NRW
Ministerpräsident Hendrik Wüst verleiht heute die Rettungsmedaille des Landes NRW an Ahmad Al Sheikh Huessein Kames. Der Mitarbeiter des Universitätsklinikums Bonn (UKB) zeigte im Sommer 2020 besondere Zivilcourage während einer Messerattacke in einem Bonner Linienbus und rettet damit das Leben eines jungen Fahrgasts. Al Sheikh Hussein Kames hat seine Ausbildung zum Anästhesiepfleger im Chirurgischen Zentrum am UKB abgeschlossen und ist mittlerweile ausgebildeter anästhesietechnischer Assistent. Die Anregung zur Verleihung der bedeutenden Rettungsmedaille kam vom Bonner Polizeipräsidenten Frank Hoever.
16.03.2023| ukbnewsroom
Hilfe, wenn der Muskel verkrampft
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Symptome und Therapie der Dystonie – von Brueghel bis Botox“ geben Vorträge einen Überblick rund um das Krankheitsbild Dystonie. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 23. März, ab 18 Uhr als Präsenz-Veranstaltung im Hörsaal des Biomedizinischen Zentrums (BMZ) I, Gebäude B 13, statt. Gleichzeitig ist eine Teilnahme online per Zoom möglich.
14.03.2023| ukbnewsroom
Tag der Rückengesundheit
Rückenleiden sind eines der häufigsten Probleme, mit denen ein Arzt aufgesucht wird. Laut Robert-Koch-Institut leiden zwei Drittel der Deutschen mindestens einmal im Jahr an Rückenschmerzen. Am Tag der Rückengesundheit appelliert das Universitätskliniken Bonn (UKB) daher zu mehr Achtsamkeit für einen gesunden Rücken. Oft werden Rückenbeschwerden durch eine sitzende Arbeitstätigkeit und einen ungesunden Lebensstil begünstigt. Darum ist es wichtig, dem Rücken Aufmerksamkeit zu schenken, bevor sich Beschwerden entwickeln. Zwickt es und schmerzt es aber schon, bietet das von der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft zertifizierte und in der Bonner Region sowie Umland einzigartige Wirbelsäulenzentrum der Maximalversorgung (als höchste Versorgungsstufe) am UKB den Betroffenen ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten, das von Physio- und Thermotherapie über das Schmerzmanagement bis hin zu mikrochirurgischen oder auch komplex aufwändigen operativen Verfahren reicht.
13.03.2023| ukbnewsroom
Gründungstreffen UKRHEUM
Vergangene Woche fand das Auftakttreffen des neuen Rheumatologie Netzwerks des Universitätsklinikums Bonn (UKB), in Kooperation mit den rheumatologischen Abteilungen der Universitätsklinika Köln und Aachen statt. UKRHEUM wird von nun an eine Plattform für die wissenschaftliche und klinische Vernetzung der Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Rheumatologie darstellen und die Versorgungssituation für Patientinnen und Patienten mit seltenen rheumatologischen Erkrankungen weiter optimieren.
09.03.2023| ukbnewsroom
Forschende für die Zukunft am Universitätsklinikum Bonn
Heute beginnt die Veranstaltung „Forschende für die Zukunft“, die die Klinik für Radiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) diesmal am UKB ausrichtet. An zwei Tagen erleben junge Assistenzärztinnen und –ärzte der Kliniken für Radiologie aus allen 36 Universitätsklinika neben einem Keynote-Vortrag von Prof. Hendrik Streeck spannende Inputs sowie Workshops zu Zukunftstrends in den Bereichen Radiologie und Digitalisierung. Das Event bietet den Forschenden auch die Möglichkeit zu netzwerken und sich über aktuelle Forschungsthemen miteinander auszutauschen.
09.03.2023| ukbnewsroom
Schmerzen bei Intensivpatienten reduzieren
Viele auf Intensivstationen versorgte kranke Menschen leiden unter unnötigen Schmerzen. Das kann unter anderem daran liegen, dass sie sich aufgrund ihrer Erkrankung nicht mitteilen können, oder dass das Pflegepersonal deren Schmerzen falsch beurteilt. Oft wissen die Pflegenden aber auch gar nicht, wie man die Instrumente zur Schmerzeinschätzung richtig einsetzt. Claudia Weiß, examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Stationsleiterin auf der chirurgischen Intensivstation des Universitätsklinikums Bonn (UKB), ist die erste Absolventin des neuen Master-Studienganges „Erweiterte Pflegeexpertise“ an der FH Bielefeld. In ihrer Abschlussarbeit untersuchte sie, wie Pflegefachpersonen dank gezielter Schulung die Schmerzen von Patienten auf der Intensivstation genauer beurteilen können. Der Effekt: Weniger Leid, schnellere Genesung und keine Chronifizierung von Schmerzen.
08.03.2023| ukbnewsroom
Weltfrauentag 2023
Heute ist #Weltfrauentag2023 und anlässlich dessen haben wir mit Klinik-Direktorinnen, Ärztinnen, Ärztinnen in Weiterbildungen und Wissenschaftlerinnen am UKB über ihre weiblichen Vorbilder und ihren Weg an die Spitze gesprochen.
08.03.2023| ukbnewsroom
PIA-Intervention des Instituts für Hausarztmedizin am Universitätsklinikum Bonn erfolgreich
Heute fand die Online-Abschlusskonferenz der vom Innovationsfonds geförderten PIA-Studie zum digitalen Hypertoniemanagement (Bluthochdruckmanagement) am Institut für Hausarztmedizin des Universitätsklinikum Bonns (UKB) statt. Über 800 Patientinnen und Patienten aus mehr als 60 Hausarztpraxen der Großregion Bonn waren an der erfolgreichen Studie beteiligt. Die digitale PIA-Intervention, die hochrangig in der Fachzeitung „eClinicalMedicine“ publiziert wurde, verbesserte den Blutdruck der Teilnehmenden signifikant und wurde sowohl von den Hausarztpraxen als auch von den Patientinnen und Patienten als sehr positiv und alltagstauglich bewertet.
Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Veranstaltungen und Termine
29.03.2023| CIO Bonn
Onkotreff 2023 – Resilient sein mit einer Krebserkrankung – geht das, und wie geht das?
Die CIO Bonn ladet Sie recht herzlich zum OnkoTreff 2023 in den Seminarraum des Zentrums für Frauenheilkunde ein. Mit tatkräftiger Unterstützung verschiedener Selbsthilfegruppen und patientennaher Organisationen sowie des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn möchten wir mit Ihnen Informationen, Gedanken und Anregungen austauschen.
12.04.2023| Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie
Schach am UKB: Jetzt immer am 2. und 4. Mittwoch des Monats
Da viele unserer älteren Patienten gerne Schach spielen – sei es als Hobby oder auch im Verein – und Schach natürlich ein hervorragendes Training verschiedener Aspekte der geistigen Leistungsfähigkeit darstellt (Konzentration, räumliche Vorstellung, planerisches Handeln, Gedächtnis) möchten wir künftig einen offenen Spielabend am 2. und 4. Mittwoch des Monats (18:00 – 20:30 Uhr) in den schönen Räumen unserer Tagesklinik anbieten. Spielmaterial inklusive Schachuhren steht zur Verfügung. Die Abende werden betreut von Mitgliedern des Vereins SC Empor Maulwurf Bonn.
09.05.2023| CIO Bonn in Zusammenarbeit mit BONNETZentrum (Klinik für Nuklearmedizin, UKB) und Netzwerk NET e.V.
Vortragsveranstaltungsreihe; diesmal zum Thema: "Was ist (ambulante) palliative Physiotherapie"
09. Mai 2023, 18:00 Uhr, Nuklearmedizin, Raum 110, Geb. A21
Referent: Peter Nieland, Physiotherapeut mit Schwerpunkt Onkologie und Palliativmedizin (Sprecher der DGP Sektion Physiotherapie Ergotherapie und Logopädie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin DGP)
Was ist (ambulante) palliative Physiotherapie, welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es zur Schmerzlinderung / Entspannung /Aktivierung der Immunabwehr / Ödemtherapie/ bei Atemnot/ Schwindel und Übelkeit/ Obstipation/ Fatique/ neue Erkenntnisse aus der Tiertherapie und welche Hilfsmittel machen Sinn.
12.05.2023| Ernährungskommission/ zseb.ukbonn.de
1. Bonner KDS/CDV-Symposium "Kurzdarmsyndrom, Darmversagen und intestinale Rehabilitation"
Gerne möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem ersten Bonner Symposium von 8:30-16:30 Uhr einladen.
V-Hotel
Haager Weg 44
53127 Bonn
Referent*innen u.a.: Prof. Dr. Jörg Kalff, Prof. Dr. Christian Strassburg, Dr. Annekristin Hausen, PD Dr. Martin W. von Websky, Verena Stolz
Das Zentrum für intestinale Rehabilitation, Darmversagen und Kurzdarmsyndrom am ZSEB des UKB betreut seit vielen Jahren Patienten mit Funktions-und Resorptionsstörungen insbesondere des Dünndarmes.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme vor Ort oder online ein!
12.05.2023| Kinderherzzentrum UKB
17. Symposium über Interventionen und Chirurgie bei angeborenen Herzfehlern
Das Thema der Veranstaltung lautet:
“Materials - Political decisions leading to serious consequences”
Programm der Veranstaltung von 8 bis 17 Uhr.
Organisation und Anmeldung bei der Abteilung für Kinderkardiologie (siehe Flyer).
19.06.2023| Herzzentrum Bonn
Richtfest Herzzentrum ab 14:30 Uhr mit dem Ministerpräsidenten des Landes NRW Hendrik Wüst
30.08.2023| CIO Bonn
Onkotreff 2023 – Liebe, Partnerschaft und Sexualität nach Krebs – was bleibt eigentlich nach der Erkrankung?
Die CIO Bonn ladet Sie recht herzlich zum OnkoTreff 2023 in den Seminarraum des Zentrums für Frauenheilkunde ein. Mit tatkräftiger Unterstützung verschiedener Selbsthilfegruppen und patientennaher Organisationen sowie des Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) Bonn möchten wir mit Ihnen Informationen, Gedanken und Anregungen austauschen.