Menu
Pflege am UKB - jetzt bewerben!

Das UKB bietet innovative Hochleistungsmedizin und Gesundheitsversorgung für alle. Als eine der führenden Kliniken der Maximalversorgung in Deutschland leben wir in unseren 38 Kliniken und 31 Instituten jeden Tag aufs Neue Spitzenmedizin in all ihren Facetten. Immer am Puls der Zeit, gerne einen Schritt voraus und täglich nah bei den Menschen. Denn wir verlieren nie den Blick für das, was wirklich zählt: Die Gesundheit unserer Patient*innen.

weiterlesen
Aktuelle Besucher- und Zutrittsregelung am UKB

Beachten Sie bitte die aktuelle Besucher- und Zutrittsregelung am UKB. Für Besucher von stationären und ambulanten Patient*innen am UKB gelten die allgemeinen Hygieneregeln, insbesondere die Händehygiene vor und nach dem Besuch zu beachten. Ein Test sowie die Pflicht für das patientennahe Tragen eines MNS entfallen (kann auf freiwilliger Basis erfolgen).

weiterlesen
UKB Patientenkolloquium 2023

Mit unserem Patientenkolloquium möchten wir Sie dabei unterstützen, umfassendes Wissen über die für Sie relevanten medizinischen Themen zu erlangen, damit Sie bestens informiert sind und die für Sie persönlich richtigen Entscheidungen treffen können. Weitere Informationen finden Sie bei uns im ukbnewsroom.

weiterlesen
Seilbahn für Bonn

Die Bonner Seilbahn ist das einzige Verkehrsmittel, das die Straßen wirklich entlastet, die Erreichbarkeit des Venusbergs und des UKB sicherstellt und dabei die Umwelt möglichst wenig belastet. Sie ist modern, attraktiv und innovativ.

weiterlesen
Nachhaltigkeit am UKB

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung sind uns am Universitätsklinikum Bonn (UKB) sehr wichtig. Deswegen legen wir unseren Fokus auf die 5-R der Nachhaltigkeit: Recycle, Reduce, Reuse, Refuse, Rethink. Mit unserem tatkräftigen Engagement für eine Seilbahn in Bonn, Upcycling- und Mobilitätslösungen und vielen weiteren Maßnahmen senken wir aktiv die CO2-Bilanz des UKB und machen wichtige Schritte zum Schutze des Klimas.

weiterlesen

Gemeinsame Erklärung von Land und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Solidarität mit der Ukraine – Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland ruhen bis auf Weiteres! weitere Informationen

Liebe Besucher der UKB-Website,
das Universitätsklinikum Bonn (UKB) mit seinen etwa 9.000 Mitarbeitenden steht für höchste Qualität in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Bitte zögern Sie nicht, mit Ihren Anliegen Kontakt aufzunehmen über die spezifischen E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die hier auf dieser Homepage jeweils angegeben sind.

Mit herzlichen Grüßen.
Ihr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA
Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender

Dear visitors of the UKB-Website,
the more than 9.000 employees of the University Hospital Bonn (UKB) thrive to provide top quality in patient care, research and teaching. Please don’t hesitate to contact any of the email addresses or telephone numbers given on this website.
 

Best regards and wishes
Yours Prof. Wolfgang Holzgreve, MD, MBA
Medical Director and CEO


Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) - Spitzenmedizin auf internationalem Niveau

Im Universitätsklinikum Bonn (UKB) werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.


 
 
 

Aktuelles

29.09.2023 | ukbnewsroom

Frühe Hilfen sind Angebote für Eltern ab der Schwangerschaft und Familien mit Kindern bis drei Jahre. Vor allem für Personen in belasteten Lebenslagen können die Frühen Hilfen eine spürbare Entlastung und Orientierungshilfe bieten. Seit Oktober 2020 sind die Frühen Hilfen am UKB als Fachdienst etabliert und werden von zwei Fachexpertinnen koordiniert. Eine Neuerung: Seit Juni bekommen alle Eltern von Neugeborenen Willkommenstaschen mit einem Willkommensgeschenk sowie ausgewählten Materialien zur kindlichen Entwicklung und Förderung, Informationen zu altersentsprechenden Bedarfen der Kinder bis hin zum präventiven Kinderschutz.

28.09.2023 | ukbnewsroom

Das Bonner Netzwerk für Versorgungsforschung (BNV) ist ein Zusammenschluss von Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen an der Universität Bonn und dem Universitätsklinikum Bonn (UKB) wie auch an weiteren kooperierenden Institutionen mit dem gemeinsamen Ziel, die Versorgungsforschung voranzubringen und die Gesundheitsversorgung sowohl in der Region wie auch darüber hinaus (national und international) zu fördern und zu verbessern. Am 29. September 2023 von 16 bis 19 Uhr findet ein Symposium des Netzwerks auf dem Gelände des Universitätsklinikums Bonn statt.

28.09.2023 | ukbnewsroom

Gestern richtete das Institut für Hausarztmedizin am Universitätsklinikum Bonn (UKB) den 3. Tag der Allgemeinmedizin aus. Ca. 50 Fachärztinnen und –ärzte der Allgemeinmedizin, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie Medizinische Fachangestellte aus der Region fanden sich zu einem spannenden und interaktiven Event zusammen. Das Highlight boten Prof. Stephan Jonas vom Institut für Medizininformatik des UKB sowie Dr. Yaroslav Diakunchak, Allgemeinmediziner aus Kiew, Ukraine, der das UKB besuchte.

27.09.2023 | ukbnewsroom

Am 29. September tritt Prof. Dr. Dr. Prof. h. c. Thomas Bieber, M.D.R.A., zum letzten Mal seinen Dienst auf dem Venusberg an. Über 26 Jahre hat der Experte für Neurodermitis die Klinik für Dermatologie und Allergologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Krankenversorgung, Lehre und Forschung geleitet und deren Ausrichtung entscheidend geprägt. Zudem legte er in seiner zweijährigen Schaffenszeit ab Oktober 2003 als Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn den Grundstein für die heutige Immunologie am UKB.

26.09.2023 | ukbnewsroom

Inmitten des stark bebauten Campus des UKB liegt ein kleines Waldstück, das in den zurückliegenden Jahrzehnten weitgehend einer eigendynamischen Naturentwicklung überlassen war. Zum 20-jährigen Bestehen der Naturschutzstiftung Stiftung Rheinische Kulturlandschaft wurde heute auf Initiative des Ärztlichen Direktors und Vorstandsvorsitzenden Prof. Wolfgang Holzgreve der 1,3 ha große Wald von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung und des UKB naturschutzfachlich aufgewertet. Rund 100 Hände sorgen ehrenamtlich dafür, dass über 2.000 Stauden, Sträucher und Bäume eingepflanzt werden. Bei der Auswahl von Pfaffenhütchen, Lungenkraut, Roter Hartriegel etc. wurde darauf geachtet, dass diese der natürlichen Vegetation des umgebenden Kottenforstes entsprechen.

25.09.2023 | ukbnewsroom

Das Universitätsklinikum Bonn hat den 1. Platz beim DIGITAL X AWARD in Köln in der Kategorie „Sicherheit“ gewonnen und wurde bei der Preisverleihung in Köln ausgezeichnet. Die DIGITAL X ist Europas führende Digitalisierungsinitiative und prämiert die besten Digitalisierungsprojekte des deutschen Mittelstands.

25.09.2023 | ukbnewsroom

Sein Ziel sind neue Ansätze zur Untersuchung des Nervensystems, um die kognitive Gesundheit während des Alterns zu erhalten und die Neurodegeneration zu verhindern: Prof. Dr. Özgün Gökce leitet neuerdings die Forschungsgruppe „Systems Neuroscience – Cell Diversity“ an der Klinik für Neurodegenerative des Universitätsklinikum Bonn (UKB). In einer Zeit rascher technologischer Durchbrüche wollen er und sein Team innovative Instrumente entwickeln und einsetzen, um die Grundprinzipien des Nervensystems sowohl im gesunden als auch im kranken Zustand zu entschlüsseln. Der Neurobiologe ist auch Mitglied des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn. Bis vor kurzem hat er eine Forschungsgruppe an der LMU München geleitet, die sich auf bioinformatikgestützte Strategien zur Erforschung der Hirnalterung konzentrierte.

25.09.2023 | BMBF

Datenanalysen helfen Behandelnden und ihren Patienten und Patientinnen, Risiken bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser einzuschätzen. So kann die Herzgesundheit gezielter geschützt und Verschlechterungen von Herzerkrankungen vorgebeugt werden.

22.09.2023 | ukbnewsroom

Geheimratsecken, Tonsur und schließlich eine Glatze: Bei erblich bedingtem Haarausfall beim Mann ist bereits sehr viel über beteiligte häufige Genvarianten bekannt. Jetzt fanden Humangenetiker vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich „Life & Health“ der Universität Bonn heraus, inwieweit seltene genetische Varianten zum männlichen Haarausfall, auch androgenetische Alopezie genannt, beitragen. Dazu analysierten sie 72.469 Erbgut-Sequenzen von Männern britischer Abstammung in der UK Biobank und konnten so insgesamt fünf signifikante Gene identifizieren. Auch liefert ihre Studie zusätzliche Beweise für bereits bekannte Gene. Die Studienergebnisse sind jetzt im renommierten Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.

21.09.2023 | Ukbnewsroom

Heute fand das Kick-Off Meeting zum Start des Krebshilfe Projektes DECADE – „Dezentralisierte künstliche Intelligenz für Diagnose, Prognose und Therapievorhersage bei Darmkrebs“ auf dem Venusberg-Campus des Universitätsklinikums Bonn (UKB) statt. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Verbundprojekt mehrerer Universitätskliniken mit rund 1,5 Millionen Euro für drei Jahre. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) soll die Versorgung von Darmkrebspatientinnen und –patienten sowie die Identifikation von erblichem Darmkrebs verbessert werden.

12.09.2023 | ukbnewsroom

Hohe Spritpreise, ein hohes Verkehrsaufkommen auf dem Campus des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und eine damit verbundene lange Parkplatzsuche sowie hohe CO2-Emissionen im Stadtverkehr beschäftigen viele Beschäftigte und Patientinnen und Patienten am UKB. Mit der Mitfahr-App goFLUX bietet das UKB seit nun einem Jahr ein zukunftsweisendes Mobilitätsangebot an, mit dem Pendlerinnen und Pendler Fahrgemeinschaften bilden und so Zeit, Geld und CO2-Emissionen sparen können.

11.09.2023 | ukbnewsroom

Jedes Jahr sterben allein in Deutschland etwa 75.000 Menschen an einer bakteriellen Blutvergiftung (Sepsis). Überlebende haben oft mit Folge- und Begleiterkrankungen zu kämpfen, die auf eine Beeinträchtigung des Immunsystems, die Immunsuppression, zurückzuführen sind. Das Internationale Zentrum für klinische Forschung (ICRC) am Fakultätskrankenhaus zu St. Anna (FNUSA) Brünn (Tschechische Republik) hat das Forschungskonsortium „BEATSep“ gegründet. HORIZON EUROPA fördert es in den nächsten fünf Jahren mit rund 6,9 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, die zellulären und molekularen Mechanismen zu untersuchen, die zur Immunsuppression bei Patienten führen, die eine Sepsis überlebt haben.  Prof. Dr. Bernardo S. Franklin, Institut für Angeborene Immunität des Universitätsklinikums Bonn und Mitglied des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn, ist an dem Projekt beteiligt. Er erhält etwa 800.000 Euro aus der EU-Förderung.

08.09.2023 | ukbnewsroom

Ermöglicht durch die Finanzierung der kinderherzen Stiftung Bonn startete vor einem Jahr das weltweit einzigartige Projekt „Interprofessionelle Ausbildungsstation (IPSTA)“ auf der kinderherzchirurgischen Intensivstation am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Im Rahmen der „kinderherzen-IPSTA“ versorgen Pflegeauszubildende und Medizinstudierende sowie examinierte Pflegefachkräfte und Assistenzärzte in Einarbeitung gemeinsam kleine Patientinnen und Patienten. Häufig ist das für beide Berufsgruppen das erste Mal überhaupt, dass sie interprofessionell zusammenarbeiten.

07.09.2023 | ukbnewsroom

Am 08. und 09. September findet im Biomedizinischen Zentrum auf dem Venusberg am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erstmalig ein neuer jährlicher Kongress statt. Die Teilnehmenden erwarten zwei abwechslungsreiche Kongresstage mit vielen interaktiven Elementen, interessanten Vorträgen und Fallbeispielen von führenden Experten der Orthopädie und Unfallchirurgie sowie eine begleitende Industrieausstellung. Die Veranstaltung tritt an die Stelle des Kölner Unfallsymposiums sowie der Bonner Orthopädie- und Unfalltage (BOUT) und wird von nun an gemeinsam von den Universitätsklinika Bonn und Köln, dem Krankenhaus Merheim der Kliniken Köln und dem Kölner St. Vinzenz-Hospital gestaltet.

04.09.2023 | ukbnewsroom

Am vergangenen Samstag hatten Familien von herzkranken Kindern, die im Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) behandelt werden, ein Familienfest gefeiert. Der feierliche Rahmen wurde auch für eine Spendenübergabe vonseiten der Initiatoren des „Projects Heartbeat“ genutzt, die 3.000 Euro an die kinderherzen Stiftung Bonn übergeben haben, die regelmäßig Projekte im ELKI finanziert.

04.09.2023 | ukbnewsroom

Prof Dr. Achim Hoerauf, Experte für vernachlässigte Tropenerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn (UKB), wurde als Redner für den anstehenden 9. Wissenschaftsgipfel ab 12. September 2023 anlässlich der 78. UN-Generalversammlung in New York City ausgewählt.

31.08.2023 | ukbnewsroom

Am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wurde heute das neue Hochleistungs-MRT von der Firma Siemens Healthineers, MAGNETOM Cima.X in Betrieb genommen. Damit ist das UKB weltweit einer der wenigen Kliniken, die das Gerät im Rahmen einer Pilot-Phase nutzen dürfen. Ab heute steht das besonders leistungsstarke 3 Tesla MRT allen Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf eine Krebs- und Tumorerkrankung am UKB zur Verfügung.

Das UKB in den Medien

 

Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Veranstaltungen und Termine

29.09.2023

Symposium des BNV am 29. September 2023 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Mit einer Kick-off-Veranstaltung stellt sich das interdisziplinäre Bonner Netzwerk für Versorgungsforschung (BNV) vor und lädt Sie zu spannenden Vorträgen von namhaften Mitgliedern des Netzwerkes zu Themen aus der Versorgungsforschung ein. Zielsetzung des neu gegründeten BNV ist es, die Versorgungsforschung am Standort Bonn zu vernetzen, sichtbar zu machen und zu fördern.

09.10.2023 | ä23

Ihr medizinischer kongress für wissen und netzwerken im World Conference Center Bonn   ä23 steht für unser neues Kongressformat auf einer Plattform mit abwechslungsreichen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie vielen Möglichkeiten zum persönlichen Netzwerken – begleitet von einem kulturellen Rahmenprogramm. Es erwartet Sie eine ganze Woche mit spannenden Themen von Updates zum Stand der Medizin über Notfalltrainings, Sonographie Kursen, Diagnostik-Workshops bis zu den Hauptvorträgen KI und Medizin, Ärztliche Führung sowie Klimawandel und Gesundheit – durch die Veranstaltung werden Sie namhafte Expertinnen und Experten der jeweiligen Fachbereiche führen.

10.10.2023

Der Kongress lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu dieser Auftaktveranstaltung des ä23 ein. Wir freuen uns auf Sie! - Erleben Sie ein einmaliges Konzert im ärztlichen Dialog zu Beethovens Krankengeschichte in 5 Sätzen.

23.10.2023 | UKB Global Health Master Program

23.10.2023, 11:30 bis 14:30 | Am 23.10.2023 feiern wir im Universitätsklinikum Bonn (UKB) ab 11.30 Uhr das 7-jährige Bestehen unseres Studienganges Global Health und wollen dabei, wie Sie dem beigefügten Symposium-Programm entnehmen können, hinterfragen was wir alle aus 3 Jahren Pandemie lernen können. Eine besondere Freude ist es für uns, an diesem Tag sowohl Herrn Prof. Lauterbach, Gesundheitsminister der Bundesrepublik Deutschland, als auch Herrn Dr. Kamba, Gesundheitsminister der Demokratischen Republik Kongo bei uns begrüßen zu dürfen. Bei Rückfragen steht das Sekretariat von Prof. Holzgreve unter der Telefonnummer: 0228 / 287 10 901 oder per Mail: Enable JavaScript to view protected content. gerne zur Verfügung.

28.10.2023 | Klinik und Poliklinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie

Am 28.10.2023 findet der 2. Informationstag für Patientinnen und Patienten mit Dystonien am Universitätsklinikum Bonn statt. Bonn ist in Bezug auf Dystonien ein besonderer Ort. Neben dem Erstbeschreiber der Dystonie Hermann Oppenheim, der in Bonn studierte und promovierte, verbrachte der Komponist Robert Schumann nicht weit vom Tagungsort seine letzten zwei Lebensjahre.Er gilt als einer der berühmtesten Dystonie-Patienten.

04.12.2023 | Medizinische Klinik und Poliklinik I

04.12.2023, 18:30 bis 21:00 Inzwischen hat sich die epidemiologische Lage der Infektionserkrankungen wieder so stabilisiert, dass wir Veranstaltungen in Präsenz vor Ort abhalten können, die wir allerdings zur Erleichterung des Zugangs auch weiterhin als Hybrid-Veranstaltungen anbieten möchten. Damit hat sich unser Tagungsort für den Bonner Gastro Club in das Biomedizinische Zentrum II verlegt.

Veranstaltungen im UKB NewsRoom

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.