Menu
Pflege am UKB - jetzt bewerben!

Das UKB bietet innovative Hochleistungsmedizin und Gesundheitsversorgung für alle. Als eine der führenden Kliniken der Maximalversorgung in Deutschland leben wir in unseren 38 Kliniken und 31 Instituten jeden Tag aufs Neue Spitzenmedizin in all ihren Facetten. Immer am Puls der Zeit, gerne einen Schritt voraus und täglich nah bei den Menschen. Denn wir verlieren nie den Blick für das, was wirklich zählt: Die Gesundheit unserer Patient*innen.

weiterlesen
Aktuelle Besucher- und Zutrittsregelung am UKB

Beachten Sie bitte die aktuelle Besucher- und Zutrittsregelung am UKB. Für Besucher von stationären und ambulanten Patient*innen am UKB gelten die allgemeinen Hygieneregeln, insbesondere die Händehygiene vor und nach dem Besuch zu beachten. Ein Test sowie die Pflicht für das patientennahe Tragen eines MNS entfallen (kann auf freiwilliger Basis erfolgen).

weiterlesen
UKB Patientenkolloquium 2023

Mit unserem Patientenkolloquium möchten wir Sie dabei unterstützen, umfassendes Wissen über die für Sie relevanten medizinischen Themen zu erlangen, damit Sie bestens informiert sind und die für Sie persönlich richtigen Entscheidungen treffen können. Weitere Informationen finden Sie bei uns im ukbnewsroom.

weiterlesen
Seilbahn für Bonn

Die Bonner Seilbahn ist das einzige Verkehrsmittel, das die Straßen wirklich entlastet, die Erreichbarkeit des Venusbergs und des UKB sicherstellt und dabei die Umwelt möglichst wenig belastet. Sie ist modern, attraktiv und innovativ.

weiterlesen
Nachhaltigkeit am UKB

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung sind uns am Universitätsklinikum Bonn (UKB) sehr wichtig. Deswegen legen wir unseren Fokus auf die 5-R der Nachhaltigkeit: Recycle, Reduce, Reuse, Refuse, Rethink. Mit unserem tatkräftigen Engagement für eine Seilbahn in Bonn, Upcycling- und Mobilitätslösungen und vielen weiteren Maßnahmen senken wir aktiv die CO2-Bilanz des UKB und machen wichtige Schritte zum Schutze des Klimas.

weiterlesen

Gemeinsame Erklärung von Land und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Solidarität mit der Ukraine – Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland ruhen bis auf Weiteres! weitere Informationen

Liebe Besucher der UKB-Website,
das Universitätsklinikum Bonn (UKB) mit seinen etwa 9.000 Mitarbeitenden steht für höchste Qualität in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Bitte zögern Sie nicht, mit Ihren Anliegen Kontakt aufzunehmen über die spezifischen E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die hier auf dieser Homepage jeweils angegeben sind.

Mit herzlichen Grüßen.
Ihr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA
Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender

Dear visitors of the UKB-Website,
the more than 9.000 employees of the University Hospital Bonn (UKB) thrive to provide top quality in patient care, research and teaching. Please don’t hesitate to contact any of the email addresses or telephone numbers given on this website.
 

Best regards and wishes
Yours Prof. Wolfgang Holzgreve, MD, MBA
Medical Director and CEO


Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) - Spitzenmedizin auf internationalem Niveau

Im Universitätsklinikum Bonn (UKB) werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.


 
 
 

Aktuelles

21.09.2023 | Ukbnewsroom

Heute fand das Kick-Off Meeting zum Start des Krebshilfe Projektes DECADE – „Dezentralisierte künstliche Intelligenz für Diagnose, Prognose und Therapievorhersage bei Darmkrebs“ auf dem Venusberg-Campus des Universitätsklinikums Bonn (UKB) statt. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Verbundprojekt mehrerer Universitätskliniken mit rund 1,5 Millionen Euro für drei Jahre. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) soll die Versorgung von Darmkrebspatientinnen und –patienten sowie die Identifikation von erblichem Darmkrebs verbessert werden.

12.09.2023 | ukbnewsroom

Hohe Spritpreise, ein hohes Verkehrsaufkommen auf dem Campus des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und eine damit verbundene lange Parkplatzsuche sowie hohe CO2-Emissionen im Stadtverkehr beschäftigen viele Beschäftigte und Patientinnen und Patienten am UKB. Mit der Mitfahr-App goFLUX bietet das UKB seit nun einem Jahr ein zukunftsweisendes Mobilitätsangebot an, mit dem Pendlerinnen und Pendler Fahrgemeinschaften bilden und so Zeit, Geld und CO2-Emissionen sparen können.

11.09.2023 | ukbnewsroom

Jedes Jahr sterben allein in Deutschland etwa 75.000 Menschen an einer bakteriellen Blutvergiftung (Sepsis). Überlebende haben oft mit Folge- und Begleiterkrankungen zu kämpfen, die auf eine Beeinträchtigung des Immunsystems, die Immunsuppression, zurückzuführen sind. Das Internationale Zentrum für klinische Forschung (ICRC) am Fakultätskrankenhaus zu St. Anna (FNUSA) Brünn (Tschechische Republik) hat das Forschungskonsortium „BEATSep“ gegründet. HORIZON EUROPA fördert es in den nächsten fünf Jahren mit rund 6,9 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, die zellulären und molekularen Mechanismen zu untersuchen, die zur Immunsuppression bei Patienten führen, die eine Sepsis überlebt haben.  Prof. Dr. Bernardo S. Franklin, Institut für Angeborene Immunität des Universitätsklinikums Bonn und Mitglied des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn, ist an dem Projekt beteiligt. Er erhält etwa 800.000 Euro aus der EU-Förderung.

08.09.2023 | ukbnewsroom

Ermöglicht durch die Finanzierung der kinderherzen Stiftung Bonn startete vor einem Jahr das weltweit einzigartige Projekt „Interprofessionelle Ausbildungsstation (IPSTA)“ auf der kinderherzchirurgischen Intensivstation am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Im Rahmen der „kinderherzen-IPSTA“ versorgen Pflegeauszubildende und Medizinstudierende sowie examinierte Pflegefachkräfte und Assistenzärzte in Einarbeitung gemeinsam kleine Patientinnen und Patienten. Häufig ist das für beide Berufsgruppen das erste Mal überhaupt, dass sie interprofessionell zusammenarbeiten.

07.09.2023 | ukbnewsroom

Am 08. und 09. September findet im Biomedizinischen Zentrum auf dem Venusberg am Universitätsklinikum Bonn (UKB) erstmalig ein neuer jährlicher Kongress statt. Die Teilnehmenden erwarten zwei abwechslungsreiche Kongresstage mit vielen interaktiven Elementen, interessanten Vorträgen und Fallbeispielen von führenden Experten der Orthopädie und Unfallchirurgie sowie eine begleitende Industrieausstellung. Die Veranstaltung tritt an die Stelle des Kölner Unfallsymposiums sowie der Bonner Orthopädie- und Unfalltage (BOUT) und wird von nun an gemeinsam von den Universitätsklinika Bonn und Köln, dem Krankenhaus Merheim der Kliniken Köln und dem Kölner St. Vinzenz-Hospital gestaltet.

04.09.2023 | ukbnewsroom

Am vergangenen Samstag hatten Familien von herzkranken Kindern, die im Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) behandelt werden, ein Familienfest gefeiert. Der feierliche Rahmen wurde auch für eine Spendenübergabe vonseiten der Initiatoren des „Projects Heartbeat“ genutzt, die 3.000 Euro an die kinderherzen Stiftung Bonn übergeben haben, die regelmäßig Projekte im ELKI finanziert.

04.09.2023 | ukbnewsroom

Prof Dr. Achim Hoerauf, Experte für vernachlässigte Tropenerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn (UKB), wurde als Redner für den anstehenden 9. Wissenschaftsgipfel ab 12. September 2023 anlässlich der 78. UN-Generalversammlung in New York City ausgewählt.

31.08.2023 | ukbnewsroom

Am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wurde heute das neue Hochleistungs-MRT von der Firma Siemens Healthineers, MAGNETOM Cima.X in Betrieb genommen. Damit ist das UKB weltweit einer der wenigen Kliniken, die das Gerät im Rahmen einer Pilot-Phase nutzen dürfen. Ab heute steht das besonders leistungsstarke 3 Tesla MRT allen Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf eine Krebs- und Tumorerkrankung am UKB zur Verfügung.

28.08.2023 | ukbnewsroom

Seit 2017 vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“. Nun hat das Universitätsklinikum Bonn (UKB) das begehrte Siegel erneut und wieder einmal in „Gold“ erhalten. Dr. Andreas K. Bittner, Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) in NRW, hat die Auszeichnung am 18. August 2023 beim Sommerfest des UKB feierlich an Prof. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKB, und an Charlotte Kaspari, Leiterin des Facility Managements, übergeben.

25.08.2023 | ukbnewsroom

Zusammen mit dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat die German Toilet Organization (GTO) mit Sitz in Berlin eine wissenschaftliche Studie zu Schultoiletten an 17 weiterführenden Schulen aus 11 Berliner Bezirken durchgeführt. Heute wurde sie im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Aus den Studienergebnissen geht klar hervor, dass die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler die Schultoiletten als einen negativen Ort wahrnimmt und daher die Nutzung von vielen vermieden wird. Funktionelle Schäden, fehlende Privatsphäre, Gestank und eine unzureichende Versorgung mit Füllgütern wie Toilettenpapier und Seife sind weitere Beanstandungen, die sich mit Berichten aus anderen Städten decken.

24.08.2023 | ukbnewsroom

Wie beeinflussen Antikörper des Typs A (IgA) Bakterien auf unseren Schleimhäuten? Der am Universitätsklinikum Bonn tätige Junior-Prof. Dr. Tim Rollenske untersucht, welche Auswirkungen diese Effekte des Immunsystems insbesondere auf den Darm haben. Der Wissenschaftler leitet eine neue Emmy Noether-Forschungsgruppe an der Universität Bonn, mit der er sich für eine Professur qualifizieren will. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt in den nächsten sechs Jahren mit bis zu zwei Millionen Euro. Die Forschungsergebnisse könnten perspektivisch zu besseren Impfstrategien für die Schleimhäute und dem Kampf gegen antibiotika-resistenten Bakterien zugutekommen.

23.08.2023 | ukbnewsroom

Plötzlich auftretendes, anhaltendes Kribbeln im Arm oder ungewöhnlich heftige Kopfschmerzen? Die Frage, ob es sich dabei um einen Schlaganfall handelt, ist selbst nach der Computertomographie (CT) bisweilen nicht leicht zu beantworten. Unterstützung bei der Diagnose – oder dem Ausschluss – von Schlaganfällen bietet ein neues Analyseprogramm, das Teams des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen des Universitätsklinikums Bonn (UKB) entwickelt haben. Der lernende Algorithmus wurde mit den CT-Datensätzen von mehr als 1.000 Patienten des UKHD mit Verdacht auf Schlaganfall trainiert und an drei regionalen Kliniken sowie am UKB parallel zur üblichen Schlaganfalldiagnostik auf seine Zuverlässigkeit hin getestet und mit kommerziellen Produkten verglichen. Die Ergebnisse der Probeläufe sind nun im Fachjournal „Nature Communications“ erschienen: Die Heidelberger Anwendung zur Auswertung von CT-Bilddaten schneidet deutlich besser ab als derzeit verfügbare KI-Produkte zur Schlaganfalldiagnostik.

23.08.2023 | ukbnewsroom

Forschende entschlüsseln neues Antibiotikum Kooperation aus Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins

22.08.2023 | ukbnewsroom

Die Klinik für Neurochirurgie, Abteilung Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie, und die Rheumatologie und klinische Immunologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) laden am 13. September 2023 zu einer Veranstaltung über das Raynaud-Syndrom ein. Teilnehmende können im Biomedizinischen Zentrum I auf dem Venusberg-Campus des UKB oder online per Zoom zwischen 15.00 Uhr und 17.30 Uhr mehr über die Erkrankung und neueste Therapiemöglichkeiten erfahren.

21.08.2023 | ukbnewsroom

Prof. Lukas Kunz hat die neue Professur „Kognitive und Translationale Neurowissenschaften“ an der Klinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) angetreten. Er untersucht die neurobiologischen Grundlagen von Navigation und Gedächtnis. Dazu kreiert der 33-Jährige unter anderem Virtual-Reality Studien zur Messung von Hirnaktivität bei der Lösung spezieller Aufgaben. Mit seiner Forschungsgruppe will er unter anderem ergründen, warum Erkrankungen wie Epilepsie und Alzheimer die Navigations- und Gedächtnisleistungen einschränken können. Sein langfristiges Ziel ist, so zur Entwicklung von Therapien zur Behandlung von Gedächtnisbeeinträchtigungen beizutragen.

18.08.2023 | ukbnewsroom

Heute fand am Universitätsklinikum Bonn (UKB) die Vorstellung des “Innovative Secure Medical Campus“ (ISMC) statt. Mit dem ISMC-Projekt wird das UKB zu einem der digitalen Vorreiter im Gesundheitswesen. Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, wurde von Prof. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKB, willkommen geheißen und konnte sich einen Einblick in einen digitalisierten und sicheren Medizincampus mit innovativer digitaler Patienten-Führung (Patient Journey) am UKB verschaffen. Mit besonderem Interesse verfolgte die Ministerin die KI-gestützte Pflege- und OP-Robotik mit XR (Extended Reality) und konnte Teile der Patient Journey über eine Fahrt im autonomen Shuttle Pod erleben. Mit der Live-Schaltung in das Cyber Security Operation Center des UKB konnten die Wichtigkeit des Themas Cyber Security und die wirksamen Schutzmechanismen für einen universitätsmedizinischen Maximalversorger verdeutlicht werden.

17.08.2023 | ukbnewsroom

Heute startet der Videopodcast „Weigl’s MedNight“, den das Universitätsklinikum Bonn (UKB) gemeinsam mit dem Medizin-Influencer und UKB-Mitarbeiter Dr. Dr. Tobias Weigl herausgibt. Renommierte Expertinnen und Experten des UKB werden jeden Monat in Late Night Show Atmosphäre mit Podcast-Host Dr. Dr. Weigl zu spannenden Medizin-Themen diskutieren. Der Videopodcast soll den Zuhörerinnen und Zuhörern medizinisch, verständlich und korrekt sowohl aktuelle als auch zukunftsweisende Themen aus denen Bereichen Medizin, Gesundheit und Gesundheitspolitik näherbringen. Das neue Format ist seit heute auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar und richtet sich an alle Medizin-Interessierten.

Das UKB in den Medien

 

Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Veranstaltungen und Termine

21.09.2023 | ukbnewsroom

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das Universitätsklinikum Bonn in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. 

29.09.2023

Symposium des BNV am 29. September 2023 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Mit einer Kick-off-Veranstaltung stellt sich das interdisziplinäre Bonner Netzwerk für Versorgungsforschung (BNV) vor und lädt Sie zu spannenden Vorträgen von namhaften Mitgliedern des Netzwerkes zu Themen aus der Versorgungsforschung ein. Zielsetzung des neu gegründeten BNV ist es, die Versorgungsforschung am Standort Bonn zu vernetzen, sichtbar zu machen und zu fördern.

09.10.2023 | ä23

Ihr medizinischer kongress für wissen und netzwerken im World Conference Center Bonn   ä23 steht für unser neues Kongressformat auf einer Plattform mit abwechslungsreichen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie vielen Möglichkeiten zum persönlichen Netzwerken – begleitet von einem kulturellen Rahmenprogramm. Es erwartet Sie eine ganze Woche mit spannenden Themen von Updates zum Stand der Medizin über Notfalltrainings, Sonographie Kursen, Diagnostik-Workshops bis zu den Hauptvorträgen KI und Medizin, Ärztliche Führung sowie Klimawandel und Gesundheit – durch die Veranstaltung werden Sie namhafte Expertinnen und Experten der jeweiligen Fachbereiche führen.

10.10.2023

Der Kongress lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu dieser Auftaktveranstaltung des ä23 ein. Wir freuen uns auf Sie! - Erleben Sie ein einmaliges Konzert im ärztlichen Dialog zu Beethovens Krankengeschichte in 5 Sätzen.

04.12.2023 | Medizinische Klinik und Poliklinik I

04.12.2023, 18:30 bis 21:00 Inzwischen hat sich die epidemiologische Lage der Infektionserkrankungen wieder so stabilisiert, dass wir Veranstaltungen in Präsenz vor Ort abhalten können, die wir allerdings zur Erleichterung des Zugangs auch weiterhin als Hybrid-Veranstaltungen anbieten möchten. Damit hat sich unser Tagungsort für den Bonner Gastro Club in das Biomedizinische Zentrum II verlegt.

Veranstaltungen im UKB NewsRoom

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.