Patientenkolloquium 2021
Auch in diesem Jahr lädt das UKB zum monatlichen Patientenkolloquium „Unimedizin für Sie“ ein. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie 〉 hier.
Seit dem 01.01.2020 wird das Pflegeberufegesetz umgesetzt. Die zugehörige Ausbildungs- und Prüfungsverordnung beinhaltet eine jährliche Fortbildungsverpflichtung für Praxisanleitende im Umfang von 24 Std. (Nachweiszeitraum jeweils vom 15.06. des Jahres bis zum 14.06. des Folgejahres). Mindestens 12 Stunden müssen durch Fortbildungen mit berufspädagogischem Inhalt, die anderen Stunden können wahlweise durch Fortbildungen zu berufspädagogischen oder zu pflegefachlichen Themen erbracht werden. Für Praxisanleitende am UKB bieten die zentralen Praxisanleiterinnen zwei Veranstaltungsreihen an, mit denen die Pflicht-Fortbildungsstunden vollständig oder in Teilen abgedeckt werden können.
Veranstaltungsreihe I:
18 Stunden berufspädagogische Fortbildung als Kombination von Präsenz- und Online-Veranstaltung zum Thema „Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln“:
In der Weiterbildung zur Praxisanleiter*in haben Sie sich Wissen angeeignet, um den Lernverlauf der Auszubildenden zu gestalten. Dazu zählen Möglichkeiten zur Erfassung des Lernstandes der Auszubildenden, zur Formulierung von Lernzielen und zur entsprechenden Planung und Evaluation von Anleitungssequenzen. Jedoch bleibt das Wissen häufig träge und wird dadurch nicht immer praktisch umgesetzt. Mit der Fortbildung können Sie Ihr Wissen zur Lernverlaufsgestaltung auffrischen und erhalten Anregung zur praktischen Umsetzung Ihres Wissens.
Außerdem bietet das Seminar eine gute Möglichkeit zur Selbstreflexion sowie für einen intra- und interprofessionellen Austausch.
Übersicht:
Fortbildungsstunden: 18
Thema: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln
Lernform: 16 Stunden
Stundenverteilung:
Tag 1: morgens 4 Std. Präsenz, nachmittags 4 Std. Online
Tag 2: 2 Std. Kollegiale Beratung
Tag 1: morgens 4 Std. Präsenz, nachmittags 4 Std. Online
Für die Kurse 01,02, 03 und 04/2021 gelten:
Tag 1: 8 Std. E-Learning zum Selbststudium
Tag 2: 2 Std. Kollegiale Beratung über Zoom
Tag 3: 8 Std. E-Learning zum Selbststudium
Ziele:
Inhalte:
Methode: Vortrag, Kleingruppenarbeit, Austausch, E-Learning
Veranstaltungsreihe II
Bis zu 12 Stunden berufspädagogische Fortbildung als Online-Veranstaltung zum Thema „Grundlagen der Praxisanleitung“ ab März 2021, Informationen folgen.
Übersicht:
Fortbildungsstunden: 6-12
Thema: Grundlagen der Praxisanleitung
Lernform: ausschließlich Online über E-Cademy am UKB
Termine: ab März 2021
Nur für Beschäftigte des UKB!
Zielgruppe: Praxisanleiter*innen des UKB
Es handelt sich um eine Pflichtfortbildung für die ausgeschriebene Zielgruppe!
Termine:
Tag 1: 22.02.2021: 8 Stunden E-Learning als Selbststudium
Tag 2: 15.-18.03.2021: jeweils von 14:30-16:00 Uhr (Teilnahme an einem Termin nach Absprache)
Tag 3: 24.03.2021: 8 Stunden E-Learning als Selbststudium
Anmeldeschluss: 01.02.2020
Tag 1: 23.02.2021: 8 Stunden E-Learning als Selbststudium
Tag 2: 15.-18.03.2021: jeweils von 14:30-16:00 Uhr (Teilnahme an einem Termin nach Absprache)
Tag 3: 25.03.2021: 8 Stunden E-Learning als Selbststudium
Anmeldeschluss: 15.02.2021
Tag 1: 24.03.2021: 8 Stunden E-Learning als Selbststudium
Tag 2: 07.-09. und 12.04.2021: jeweils von 14:30-16:00 Uhr (Teilnahme an einem Termin nach Absprache)
Tag 3: 20.04.2021: 8 Stunden E-Learning als Selbststudium
Anmeldeschluss: 15.03.2021
Weitere Termine in 2021 folgen!
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen
Teilnahmegebühr: Da es sich um eine Pflichtfortbildung am UKB handelt, ist die Teilnahme für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Bonn bei Zustimmung der Führungskraft kostenfrei.
Für die Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender erhalten Sie 10 Fortbildungspunkte.
Dozentinnen: Zentrale Praxisanleiterinnen des UKB
Ansprechpartnerin:
Andrea Müller
Tel.: +49(0)228-287 13213
Mobil: 0151-58 23 33 50
E-Mail: andrea_.mueller@ukbonn.de