Patientenkolloquium 2021
Auch in diesem Jahr lädt das UKB zum monatlichen Patientenkolloquium „Unimedizin für Sie“ ein. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie 〉 hier.
Achtung: Termine werden nur nach telefonischer Vereinbarung vergeben.
Mo.-Fr. 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30
Tel.: +49 (0) 228-287 15192
Fax: +49 (0) 228-287 19712
Sprechstundenzeiten:
Mo. - Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass Sie für den Besuch der Ambulanz einen Überweisungsschein (Muster 6 an Facharzt für Transfusionsmedizin) benötigen. Ohne korrekten Überweisungsschein kann die Untersuchung nicht durchgeführt werden.
Was ist vor einer Untersuchung zu beachten?
In der Gerinnungsambulanz werden Patienten mit Störungen der Blutgerinnungsfähigkeit untersucht und behandelt. Blutgerinnungsstörungen können sich in Form einer vermehrten Blutungsneigung (Blutungsleiden = hämorrhagische Diathese) oder als ein Zuviel an Blutgerinnung mit der Bildung von Thrombosen und Embolien (Thrombophilie) äußern. Derartige Störungen können entweder erblich bedingt sein oder sich erst im Laufe des Lebens entwickeln. In seltenen Fällen kann auch eine Kombination von hämorrhagischer Diathese und Thrombophilie vorliegen.
Die Betreuung der Patienten beinhaltet neben der Diagnostik vor allem folgende häufige klinische Fragestellungen:
Für die Diagnose derartiger Blutgerinnungsstörungen verfügt das Institut über ein differenziertes Untersuchungsspektrum nach neuestem Stand von Wissenschaft und Technik, welches im Laborbuch detailliert dargestellt ist. In der Hämostaseologischen Ambulanz werden pro Jahr ca. 3200 Patienten untersucht und behandelt.
-> So finden Sie uns:
Gebäudenummer: 43, 2. Etage
Nächstgelegene Parkmöglichkeit: Parkhaus Mitte (blauem Strich auf der Straße am Haupteingang folgen) oder Parkhaus Süd
Wegweiser zur Blutspende können genutzt werden, die Blutspende befindet sich im gleichen Gebäude wie unsere Gerinnungsambulanz