English
Startseite
Team
Direktorin
Stellvertretung und Oberärzt*innen
Ärztinnen und Ärzte
Professor*innen
Psychologinnen und Psychologen
Leitende Psychologen
Psychologische Psychotherapeuten/-innen
Psychologinnen und Psychologen
Molekularbiologisches Labor
Fachtherapeuten
Kreativtherapeuten
Ergotherapeuten
Sozialarbeiter
Sekretariate
Assoziierte Mitglieder
Klinik
Ambulante Behandlung
Ambulanz für Wahlleistungspatienten
Hochschulambulanz
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Spezialambulanzen
ADHS im Erwachsenenalter
Therapieresistente Depressionen (Biologische Therapieverfahren)
Ambulanz für Traumafolgestörungen
Diamorphin-Abhängigkeit
Früherkennung für Psychosen
Alkoholerkrankungen
Angsterkrankungen
Zwangsstörung
Sportpsychiatrie
Geflüchtete Menschen mit psychischen Erkrankungen
Corona - Information der psychiatrischen Ambulanz
Stationäre Behandlung
Stationen PSY I und PSY II
Station Freud
Station Bonhoeffer
Station Jaspers
Teilstationäre Behandlung
Krankheitsbilder
Abhängigkeitserkrankungen
Angst und Angsterkrankungen
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Bipolare Störungen
Depressionen
Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung
Psychische Störungen bei körperlichen Beschwerden
Psychosen
Zwangsstörungen
Behandlungsangebote
Diagnostik
Ergotherapie
Klinische Neuropsychologie
Notfallpsychiatrie
Pharmakotherapie
Psychotherapie
Interpersonelle Psychotherapie (IPT)
Schematherapie
Verhaltenstherapie
Spezifische Psychotherapie der länger dauernden Depression (CBASP)
Soziotherapie
Angehörigengruppen
Sozialberatung
Soziotherapeutische Vernetzung
Zusatztherapien
Kreativtherapien
Körperorientierte Therapien
Übende Verfahren
Aufnahmemanagement
Forschung
Forschungsgruppen
ADHS im Erwachsenenalter
Genomik und Epigenomik
Hirnstimulation
Modulation von Stress und Resilienz
Molekulare und Klinische Psychotraumatologie
Neurohomöostase
Neuropsychologie und Intervention
Prädiktionsforschung und Neurovegetativum
Psychotherapieforschung - CBASP
Translationale Bildgebung in der Psychiatrie
Virtual Reality Therapy und Medical Technology
Zwangsstörungen
Sektionen
Sektion Genomik und Epigenomik
Sektion für Medizinische Psychologie
Lehre
Klinische Studien
ESCAlate
Magnetkrampftherapie bei therapieresistenten Depressionen
Spezifische Psychotherapie der länger dauernden Depression (CBASP)
Tiefe Hirnstimulation bei therapieresistenten Depressionen
TMS-Behandlung der Depression
Unterstützung des Selbstmanagements bei psychischen Verhaltensstörungen durch interaktive Technik
Multimodal adult ADHD assessment by means of virtual reality (MEDICE)
VR-based and eyetracking-assisted attention refocusing training for ADHD patients (BONFOR)
Klinische Verbundprojekte
PSY-PGx
PRECISE
ATTENTION (BMBF)
AwareMe (BMBF)
ESCAlate (BMBF)
ESPRIT (BMBF)
FZPE
RestoreLife
Abgeschlossene Projekte
COMPAS
Nationale Kooperationen
Internationale Kooperationen
Publikationen
Lehre
Fortbildung
Karriere
Aktuelles
Möglichkeiten zur Studienteilnahme
Roundtable-Gespräch
Vorträge
Presse
Forschung
Toggle Dropdown
Forschungsgruppen
Sektionen
Klinische Studien
Klinische Verbundprojekte
Nationale Kooperationen
Internationale Kooperationen
Publikationen
Internationale Kooperationen
Internationale Kooperationen
Im Bereich Psychiatrische Genomik und Psychiatrische Pharmakogenetik (Projekt PSY-PGx) bestehen Kooperationen mit:
Parnassia Groep BV (NL), Department of Psychiatry
Rijksuniversiteit Groningen (NL), Groningen Institute of Evolutionarey Life Science & Engineering (Behapp)
Farmaceutski Fakultet Univerzitetau Beogradu (RS), Faculty of Pharmacy
Universitatea Babes-Bolyai (RO), Department of Psychology
Helsinki University, Institute for Molecular Medicine Finland FIMM & Department of Public Health
Universiteit Maastricht (NL), Department of Psychiatry and Neuropsychology
Karolinska Institute (SE), Department of Physiology & Pharmacology
Tel Aviv University (IL), Sackler Faculty of Medicine
SUNY Upstate Medical University (US), Department of Psychiatry
King’s College London (UK), Institute of Psychiatry, Psychology & Neurosciences
Fundacio Clinic per la Recerca Biomedica (ES), Department of Psychiatry & Psychology
Global Alliance of Mental Illness Advocacy Networks Europe AISBL
World Psychiatric Association (CH)
Im Bereich ADHS bestehen Kooperationen mit:
Donders Institute for Brain, Cognition and Behavior and the University of Groningen
University of Melbourne
Prof. Dr. Phil Asherton, King’s College London
Sowie Kooperationen im Rahmen des ENIGMA Konsortiums
Und Kooperationen im Rahmen des Psychiatric Genetic Consortium (PGC ADHD)
Im Bereich Modulation of Stress and Resilience bestehen Kooperationen mit:
Computational Biology Research Group, Institute of Developmental Biology, Aix-Marseille University, France
Im Bereich Molekulare und klinische Psychotraumatologie bestehen Kooperationen mit:
Universität Maastricht, Niederlande
Im Bereich Neurohomöostase bestehen Kooperationen mit:
Dr. Dr. Jens Stepan, Guest Scientist, Universitätsklinikum Salzburg
Im Bereich Prädiktionsforschung Neurovegetativum bestehen Kooperationen mit:
Klinikum Forchheim - Fränkische Schweiz gGmb
Im Bereich Therapie chronischer Depression, CBASP, bestehen Kooperationen mit:
Herr Prof. Dr. JP McCullough, Virginia Commonwealth University, USA
Frau Prof. JK Penberthy, University of Virginia, USA
Im Bereich Zwangsstörungen bestehen Kooperationen mit:
Prof. Dr. Dr. Jeremiah Scharf, Massachusetts General Hospital
Prof. Dr. Andreas Papassotiropoulos, Institut für Molekulare Psychologie, Universität Basel
Prof. Dr. Carol Mathews, University of Southern California
Prof. Dr. Jonathan Mill, University of Exeter Medical School, UK
Dr. Katie Lunnon, University of Exeter Medical School, UK
Dr. Daniel van den Hove, Maastricht University
Prof. Dr. Antonio Del Sol, Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB), Luxembourg