Wir sind ein Team aus drei examinierten Masseur/innen und medizinischen Bademeister/innen und betreuen außer der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie auch die Kliniken für Neurologie, Neurochirurgie und Epileptologie.
Gerade für unsere Patienten aus der Psychiatrie ist eine gründliche Anamnese entscheidend, d.h. die Therapien müssen dem Gesundheitszustand des Patienten individuell angepasst werden.
Die Psyche hat einen entscheidenden Einfluss darauf, ob Schmerzen (z.B. Rückenschmerzen) sich auflösen oder chronisch werden (Chronifizierung). In der Tat lässt sich belegen, dass besonders Menschen, die unter Depressionen leiden, ein erhöhtes Risiko für Rückenschmerzen haben.
Psychische Belastungen wie Stress, ungeliebte Arbeit, Probleme im sozialen Umfeld etc. können die Auslöser für Schmerzen sein.
Die physiotherapeutischen Behandlungskonzepte und -techniken, die bei Einzel- und Gruppenbehandlungen in der Psychiatrie eingesetzt werden, tragen dazu bei, die Begleitsymptome psychiatrischer Störungen zu reduzieren. Dazu gehören Unruhe, verminderter/erhöhter Antrieb, verminderte Konzentrationsfähigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit und Schmerzen.
Bei der Behandlung geht es um die Verbesserung der Körperwahrnehmung, die Verminderung innerer und muskulärer Verspannungen, die Verbesserung der Atmung, aber auch um die allgemeine Mobilisierung und Aktivierung. Ebenso können Beschwerden aus anderen medizinischen Bereichen wie Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie, Neurologie und Innere Medizin entsprechend und individuell behandelt werden.
Diese vielfältigen Angebote der Physiotherapie und Physikalischen Therapie werden immer individuell für jeden Patienten ausgewählt.