Psychische und physische Stressoren sind wichtige pathogenetische Faktoren für psychiatrische Erkrankungen, wie z.B. Depression oder Angststörungen. Allerdings weisen sowohl Tiere als auch Menschen eine individuelle Stressanfälligkeit auf (Suszeptibilität vs. Resilienz). Das Entschlüsseln der zugrundeliegenden Mechanismen der individuellen Stresseffekte ist dringend notwendig für die Entwicklung präventiver und kurativer Therapieansätze.
Wir sind eine interdisziplinäre Forschergruppe, die die stressbedingten Auswirkungen auf die kortikale Neuroplastizität und damit zusammenhängende Verhaltensänderungen charakterisiert, Resilienzfaktoren hierfür identifiziert und die Modulation dieser Effekte in translationalen präklinischen Modellen untersucht.
Unsere translationale Grundlagenforschung liegt an der Schnittstelle von Psychiatrie und Neurologie. Wir nutzen die Expertise beider Disziplinen, um mit modernsten Methoden wie multimodaler in-vivo-Bildgebung und einem breiten Spektrum von Verhaltenstests Einblick in die Pathophysiologie von Stress zu gewinnen. Gleichzeitig konzentrieren wir uns auf die Identifikation von multimodalen Stress- und Resilienz-Biomarkern, die wir letztendlich für den Menschen nutzbar machen möchten.
Aileen Sitter, Ärztin
Nikolaj Speth, MSc Pharmaceutical Science, PhD-Student
Dr. med. Anne-Kathrin Gellner
anne-kathrin.gellner@ukbonn.de
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Bonn AöR
Venusberg Campus 1
53127 Bonn
• Professor Valentin Stein, Institut für Physiologie 2, Universität Bonn (aktueller Arbeitsplatz der Gruppe)
• Professor Andreas Zimmer, Institute of Molecular Psychiatry, Universität Bonn
• Professor Eicke Latz, Institute of Innate Immunity, Universität Bonn
• Dr. Bianca Habermann, Computational Biology Research Group, Institute of Developmental Biology, Aix-Marseille University, France
Es besteht die Möglichkeit, als Teil der Arbeitsgruppe Projekte für medizinische Doktorarbeiten zu bearbeiten. Anfragen richten Sie hierfür bitte an o.g. E-Mail Adresse.