Patientenkolloquium 2021
Auch in diesem Jahr lädt das UKB zum monatlichen Patientenkolloquium „Unimedizin für Sie“ ein. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie 〉 hier.
![]() |
Querschnittlähmung
Multiple Sklerose
Morbus Parkinson
Schädelhirntrauma
Schlaganfallerkrankungen
Demenzerkrankungen
Interstitielle Zystitis, Syndrom der schmerzhaften Blase (Bladder Pain Syndrom, BPS)
Neurogen bedingte Sexual- und Fertilitätsstörungen
Inkontinenz der Frau bei verschiedenen Pathologien des Beckenbodens
Inkontinenz beim Mann (Schließmuskelverletzung, nach operativen Eingriffen im kleinen Becken (z.B. radikale Prostataoperation)
Video-Urodynamik zur Klassifikation der Harninkontinenz und der Blasenfunktionsstörung mit Uroflow und Beckenboden-EMG
Urodynamische Untersuchung Cystometrie und Urethradruckprofilmessung
Uroflowmetrie mit oder ohne Beckenboden EMG
Urindiagnostik
Sonographie des Harntraktes und intrarektale Sonographie (TRUS)
Bei Frauen intravaginale und perineale Ultraschalldiagnostik
Starre und flexible Video-Endoskopie (Harnröhren- und Blasenspiegelung)
Konservative Verfahren
Medikamentöse Therapie
Anleitung zum sauberen Einmalkatherismus
Darmmanagement
Magnetstimulationstherapie
Beckenbodentraining mit Biofeedback
Computerunterstütztes Biofeedback-Training (auch bei Kindern)
Video-endoskopisch unterstütztes Training des Harnblasenschließmuskels
Sonographisch unterstütztes Training der Beckenbodenmuskulatur
Funktionelle Elektrostimulation des Beckenbodens
Intravesikale Elektrostimulation
Instillationsbehandlung der Harnblase
Instillationstherapie bei interstitieller Zystitis
Minimal-invasive Verfahren
Harnröhrenunterspritzung
Injektionsbehandlung der Harnblase mit Botulinumtoxin
Injektionsbehandlung des Schließmuskels mit Botulinumtoxin
Injektionsbehandlung der Prostata mit Botulinumtoxin
Operative Verfahren
Alle gängigen Eingriffe am Beckenboden bei Senkung und Inkontinenz
Implantation spannungsfreier Bänder und vaginaler Netze zur Inkontinenz- und Prolapschirurgie bei der Frau
Implantation von Minibändern in Lokalanästhesie bei der Frau
Implantation suburethraler Bänder beim Mann mit Belastungsinkontinenz
Blasenerweiterungsplastiken
Implantation artifizieller Sphinkter (künstlicher Schließmuskel)
Implantation sog. Blasenschrittmacher (Sakrale Neuromodulation)