Ulrike Wolteringpoct@ukbonn.de |
Helene Steinmarkpoct@ukbonn.de |
Seit Jahren steigt die Zahl der Analysen, die direkt am Patientenbett oder in unmittelbarer räumlicher Nähe zum Patienten durchgeführt werden. Dieses sogenannte Point-of-Care-Testing (POCT) wird vor allem im Klinikum durchgeführt um zeitnah direkte therapeutische Konsequenzen aus Laborwerten bei lebensbedrohlichen Notfallsituationen ziehen zu können. Des weiteren im stationären Bereich für die Behandlung und Therapie von Diabetes-mellitus- Patienten und Gerinnungsmessungen auf entsprechenden Stationen, wie z.B. im OP-Bereich. POCT hat den Vorteil, dass auch nicht medizinisch-technisch geschultes Personal wie z.B. Krankenschwestern die Testungen durchführen können und die Proben keine direkte Vorbereitung benötigen, so dass schnelle Ergebnisse erzielt werden können.
Von Montag bis Freitag stehen die POCT-Koordinatorinnen den Stationen innerhalb der normalen Dienstzeiten für Fragen und evt. Hilfestellungen zur Verfügung. Blutglucose Schulungen werden nach Absprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 10 Mitarbeiter beschränkt wird, um eine ordnungsgemäße Schulung durchzuführen.
Die BGA-Schulungen für neue Mitarbeiter finden für das Modell RAPIDPoint 500 immer dienstags von 12:30-13 Uhr und für das Modell Rapidlab 1200 Serie immer donnerstags von 13.30 -14.30 Uhr nach telefonischer Anmeldung (POCT-Zentrallabor: Tel. 12128 oder 12104) oder nach Rücksprache auch zu einem anderen individuellen Termin im Zentrallabor statt. Auch mit Leiharbeitern wird gleich verfahren. Sie erhalten ihre POCT-Ausweise von den POCT-Koordinatorinnen des Zentrallabors.
Bitte pünktlich zur Schulung erscheinen, bei Verspätungen von >10 min. muss ein neuer Termin vereinbart werden.
Der Umgang mit den Geräten, sowie die Beseitigung von Störungen im Geräteausfall kann den entsprechenden nachfolgenden Kurzanleitungen und Verfahrensanweisungen entnommen werden. Des weiteren sind die Kontakt-Daten der Gerätehersteller dort zu entnehmen, sofern eine Wiederinbetriebnahme der Geräte, insbesondere außerhalb der Dienstzeiten (Nachtstunden bzw. Wochenende), nicht erfolgreich war.
Die Änderung der Patientenzuordnung zu Labor- oder POCT-Aufträgen im Zentrallabor kann nur nach ärztlich ausgefüllter Identitätserklärung erfolgen.
Änderungen für das KAS müssen im Medizin Controlling mit einem Clearing-Auftrag beantragt werden.
Korrekturmaßnahme der Firma Siemens Healthcare für den Parameter 'neonatales Bilirubin' am
Formblätter, Kurzanleitungen und Verfahrensanweisungen für den internen Gebrauch