Leiter CBASP Kompetenzzentrum (wissenschaftliche Arbeitsgruppe und Supervision klinische Angebote)
Extern Lehrender der Fakultät Bonn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Frühere Positionen und akademische Grade
Vitos Weil-Lahn Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie und Psychosomatik
2018 – 2021 Stv. Ärztlicher Direktor
2018 – 2020 Klinikdirektor der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie mit Standorten in Hadamar, Limburg, Weilmünster und Weilburg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn (Prof. Dr. W. Maier)
2008-2018: Leitender Oberarzt
2006-2018: Leiter des Kompetenzzentrums CBASP
2016: Habilitation für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Bonn
2003-2008: Oberarzt
2002-2003: Funktionsoberarzt
2002: Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
1998-2002: Wissenschaftlicher Assistent
Klinik für Psychotherapie und Verhaltensmedizin, Universitätsklinikum Marburg (Prof. Dr. M. Pohlen)
1996-1997: Wissenschaftlicher Assistent, Mitarbeit im Marburger Psychotherapieprogramm
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Lübeck (Prof. Dr. H. Dilling)
1994-1996: AIP und wissenschaftlicher Assistent
Studium und Promotion
1996: Promotion im Fachbereich Medizin der Universität Hamburg, „magna cum laude“
1987-1994: Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg
Klinische Schwerpunkte und Zusatzqualifikationen
Affektive- und Schizoaffektive Störungen über das gesamte Lebenspanorama
Störungsspezifische Psychotherapie
Konvulsive- und nicht-konvulsive Hirnstimulationsverfahren
Zusatzqualifikationen in Form von Zertifikaten: DeGPT (Spezielle Psychotraumapsychotherapie); PITT (Psychodynamisch imaginative Traumatherapie); CBASP (USA, Europa, Therapeut, Trainer und Supervisor); EMDR (EMDRIA, Stufe II); OPD-II (operationalisierte psychodynamische Diagnostik); DGHP (Nicht-invasive nicht-konvulsive Hirnstimulationsverfahren); Mag & More (1. Depressionsbehandlung und 2. rTMS); Mibeg-Institut (1. Krankenhausleitung Ärztliche Direktoren und 2. Health Management)
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Klinische Epidemiologie mit dem Schwerpunkt auf Komorbiditäts- und Mortalitätsstudien bei häufigen psychiatrischen Störungen
Differentielle Therapieansätze bei affektiven Störungen
Wesentliche wissenschaftliche Publikationen
Serbanescu I, Walter H, Schnell K, Kessler H, Weber B, Drost S, Gross M, Neudeck P, Klein JP, Assmann N, Zobel I, Backenstrass M, Hautzinger M, Meister R, Härter M, Schramm E, Schoepf D (2020) Combining baseline characteristics to disentangle response differences to disorder-specific versus supportive psychotherapy in patients with persistent depressive disorder. Behaviour Research and Therapy 124: 103512
Schramm E, Kriston L, Zobel I … Schoepf D, et al. (2017). Effect of disorder-specific versus non-specific psychotherapy for chronic depression: A randomized controlled trial. JAMA Psychiatry 74 (3): 233 – 242
Schoepf D, Uppal H, Potluri R, Heun R (2014) Physical comorbidity and its relevance on mortality in schizophrenia: A naturalistic 12-year follow-up in general hospital admissions. EAPCN 264 (1): 3-28