Virtual Reality Therapy (VRT) beschreibt die computergenerierte Simulation immersiver, interaktiver und als real erlebbarer Umgebungen für diagnostische und therapeutische Zwecke. Ein typischer VRT-Anwendungsfall ist bspw. die realitätsnahe visuelle Simulation angstauslösender Situationen mit Hilfe einer VR-Brille zur Expositionstherapie bei Angststörungen. Ziel der Forschungsgruppe "Virtual Reality Therapy and Medical Technology" (Leitung: Dr. Niclas Braun) ist die Neu- und Weiterentwicklung sowie psychophysiologische Untersuchung solcher VR-basierter Diagnose- und Therapieverfahren für psychische Störungen. Darüber hinaus beschäftigt sich die Forschungsgruppe mit verschiedenen medizintechnischen Fragestellungen, wie z.B. die Entwicklung von Gesundheits-Apps.
Fachlich-geeignete Studenten (u.a. Psychologie, Cognitive Science, Medizin, Informatik), die gerne ein Forschungspraktikum in unserer Forschungsgruppe ableisten möchten, oder ihre Master- oder Doktorarbeit über ein klinisches oder neurophilosophisches VR-Thema bei uns schreiben möchten, können sich gerne unter niclas.braun@ukbonn.de melden.
Aktuelle Ausschreibungen:
Das VR-Labor sowie die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Allgemeinen führt laufend neue Studien durch, für welche fortwährend neue Studienteilnehmer jeden Alters und Geschlechts gesucht werden. Bitte finden Sie unter folgendem Link eine Auflistung aller aktuell in der Klinik laufenden Studien, für welche noch Studieninteressierte gesucht werden.
Wir bedanken uns bei www.psychic.de sowie www.depression-diskussion.de für die Weiterdistribution unserer Probandenaussschreibungen.