17.08.2022
In der Neonatologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) wird seit diesem Monat ein mobiles MRT (Magnetresonanztomograph) zur Diagnostik bei Früh- und Neugeborenen eingesetzt. Das mobile MRT ist einmalig an einer deutschen Klinik und wird darüber hinaus europaweit bislang nur in London eingesetzt. Die mobile Bildgebung verbessert die Diagnostik und Therapie für Patientinnen und Patienten bahnbrechend.
weiterlesen
16.08.2022| ukbnewsroom
Der Geburtszeitpunkt von Neuronen entscheidet, was aus ihnen werden kann, zeigt eine Studie der Uni Bonn.
weiterlesen
16.08.2022| ukbnewsroom
Wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen von einer Erkrankung betroffen sind, gilt diese als selten. Seltene Erkrankungen betreffen auch immer häufiger den Magen-Darm-Trakt. Umfassende Hilfe für die Patientinnen und Patienten mit einer seltenen Darmerkrankung, dem Darmversagen, bieten nur wenige Zentren an. Eins davon – mit einer der größten Sprechstunden bundesweit – UKB.
weiterlesen
12.08.2022| ukbnewsroom
PD Dr. Valentin Schäfer, Leiter der Sektion Rheumatologie und klinische Immunologie der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Bonn (UKB), ist neuer Leiter des überregionalen und interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungsorgane der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM).
weiterlesen
18.08.2022| ukbnewsroom
Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für Sie – Mitten im Leben“ lädt das UKB in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Wenn die Niere nicht mehr richtig arbeitet – Nierentransplantation und dann?“ geben Vorträge einen Überblick rund um die Ursachen, die Prävention und die Behandlung eines Nierenversagens.
weiterlesen
08.08.2022| ukb newsroom
Seit 2017 begleitet Michael Heinrichsdorff sterbende Menschen und widmet vielen von ihnen ein Kunstwerk. Damit möchte der Künstler das Erlebte verarbeiten, aber auch eine wichtige Botschaft senden
weiterlesen
08.08.2022| ukbnewsroom
Für Kinder und Jugendliche mit starkem Übergewicht gibt es in Bonn ein Adipositas-Schulungsprogramm. In Kooperation mit dem Förderverein Psychomotorik Bonn e.V. und der Katholischen Familienbildungsstätte Bonn bietet das Universitätsklinikum Bonn (UKB) das einjährige Therapieprogramm „DURCH DICK UND DÜNN“ an.
weiterlesen
05.08.2022| ukbnewsroom
Auf Grund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der Tumorbiologie wurde die bisherige Leitlinie zur Behandlung von Gebärmutterkörperkrebs angepasst: Die bisherige Einteilung in Typ-I- und Typ-II-Karzinom ist nun obsolet, da basierend auf sogenannten molekularen Markern eine deutlich genauere Charakterisierung verschiedener Subtypen möglich ist. Das heißt: Die notwendige operative und medikamentöse Therapie kann nun zielgerichteter durchgeführt werden.
weiterlesen
04.08.2022| ukbnewsroom
Der Transport von Substanzen über die Membran in die Zelle ist an spezifische Membrantransportproteine gebunden. Forschenden des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn ist es nun in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team gelungen, die molekulare Struktur einer ganz neuen Klasse von solchen Membrantransportern aufzuklären.
weiterlesen
01.08.2022| ukbnewsroom
Im Mittelalter hatte jede Stadt ihr eigenes Maßsystem. Auch heutzutage findet man manchmal noch Eisenstäbe an Marktplätzen, die damals das für die Stadt gültige Längenmaß festlegten. In der Wissenschaft ist aber kein Platz für solche Unsicherheiten und egal, mit welcher Methode man zum Beispiel die Länge eines Moleküls misst, die Antwort sollte immer die gleiche sein.
weiterlesen
29.07.2022| ukbnewsroom
Bei Covid-19-Kranken bildet der Stoffwechsel bestimmte energiereiche Verbindungen, Ketonkörper genannt, in zu geringer Menge. Zwei wichtige Zelltypen im Immunsystem benötigen diese Energieträger jedoch, um ausreichend schlagkräftig gegen das Virus vorzugehen. Vielleicht erklärt dieser Befund, warum manche Menschen so viel schwerer erkranken als andere. In diese Richtung deutet zumindest eine Studie unter Federführung der Universität Bonn und des Universitätsklinikums Bonn.
weiterlesen
21.07.2022| ukbnewsroom
Das Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf ist von der Deutschen Krebshilfe erneut als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet worden. Ein internationales Gutachtergremium hat dem CIO eine erhebliche Weiterentwicklung der Krebsmedizin sowie eine Patientenversorgung auf höchstem Niveau bescheinigt. Mit der Auszeichnung verbunden ist auch eine finanzielle Förderung in Höhe von 6,2 Millionen Euro über vier Jahre.
weiterlesen
21.07.2022| ukbnewsroom
Etwa 1.500 Menschen in Nordrhein-Westfalen sind von der Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) betroffen. Sie leiden an fortschreitenden Muskellähmungen. Hilfe finden sie an der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen des UKB, einem der wenigen spezialisierten Zentren in Deutschland. Der ALS-Verein „Alle Lieben Schmidt e.V.“ unterstützt mit 50.000 Euro erneut die dortige Anlaufstelle – die Motoneuronambulanz.
weiterlesen
20.07.2022| ukbnewsroom
Forschende des UKB haben herausgefunden, dass positive Effekte der Adipositas-Chirurgie auf Übergewicht und den Glukosestoffwechsel über postoperative Veränderungen des Darmmikrobioms vermittelt werden. Die veränderte Stoffwechselaktivität von spezifischen Bakterienclustern steigert im Kleintiermodell den Energieverbrauch des braunen Fettgewebes. Das Hauptziel des Forschungsvorhabens ist es, diesen Therapieeffekt in Zukunft auch über konservative Behandlungsmaßnahmen abbilden zu können.
weiterlesen
20.07.2022| ukbnewsroom
Der Einsatz von Antibiotika bei Parodontitis erfolgt aufgrund der bedrohlich ansteigenden bakteriellen Resistenzlage nur bei ausgewählten Patienten mit aggressiven Verlaufsformen. In einer Studie konnte PD Dr. Raluca Cosgarea jetzt zeigen, dass mit Blick auf diesen Hintergrund die medizinisch erforderliche Gabe von Antibiotika reduziert werden kann. Dafür erhielt sie als erste Frau den 1. Platz beim 2022 Jaccard-EFP-europäischen Forschungspreis für Parodontologie.
weiterlesen
20.07.2022| ukbnewsroom
Die nordrhein-westfälischen Universitätskliniken haben sich gestern mit der Gewerkschaft ver.di auf ein Eckpunktepapier zum Tarifvertrag Entlastung verständigt. Dies muss nun noch in den zuständigen ver.di-Gremien beschlossen werden. Damit werden die Beschäftigten an den sechs Unikliniken im Land zukünftig deutlich bessere Arbeitsbedingungen vorfinden. Die Unikliniken erwarten daher das Ende der Streiks bereits für den heutigen 20.07.2022.
weiterlesen
19.07.2022| ukbnewsroom
Das UKB hat zwei neue ECMO-Konsolen zur Behandlung schwerkranker Patientinnen und Patienten erhalten. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) hatte die Anschaffung über eine Förderung ermöglicht. Das UKB, das überregional zu den größten deutschen ECMO-Zentren gehört, erweitert damit das Angebot des medizinischen Spektrums.
weiterlesen
18.07.2022| ukbnewsroom
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) führt bei Millionen älterer Menschen zum Verlust des zentralen Sehvermögens. Die zugrundeliegenden Veränderungen, insbesondere in den frühen und intermediären Stadien der AMD, sind bislang nicht therapierbar. Eine verbesserte Diagnostik könnte zukünftig die Erforschung neuer Therapieoptionen ermöglichen.
weiterlesen
15.07.2022| ukbnewsroom
Das UKB hat bereits zwei schwer mit Affenpocken erkrankte Patienten erfolgreich stationär behandelt und bietet seit Juni dieses Jahres zudem eine Postexpositionsimpfung für Kontaktpersonen von Erkrankten an.
weiterlesen
14.07.2022| ukbnewsroom
Patientenkolloquium des UKB rund um Möglichkeiten von IT und Mathematik zur Infektionsvermeidung. Prof. Dr. Nico T. Mutters, Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am UKB, und PD Dr. Sven Zenker, Ärztlicher Leiter der Stabsstelle Medizinisch-Wissenschaftliche Technologieentwicklung und -koordination (MWTek) am UKB, diskutieren und beantworten Patient*innen Fragen.
weiterlesen
14.07.2022| ukbnewsroom
Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen jährt sich in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli zum ersten Mal. 134 Menschen verloren im am stärksten betroffenen Ahrtal ihr Leben. Viele weitere wurden bei den schlimmen Ereignissen und Zerstörungen verletzt und sind aufgrund des Erlebten traumatisiert. Das UKB hat die benachbarten Regionen nach der Flut vielfältig unterstützt, u. a. durch medizinische Versorgung und Traumatherapie – und ist weiterhin für Betroffene da, die Hilfe benötigen.
weiterlesen
13.07.2022| ukbnewsroom
Inkontinenz kann jeden betreffen und verschiedene Ursachen haben. Im Bonner Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des UKB arbeiten Urologie, Gynäkologie und Chirurgie eng zusammen, um den Patientinnen und Patienten eine optimale Rundum-Versorgung zu ermöglichen. Dafür wurde das Zentrum nun zertifiziert.
weiterlesen
12.07.2022| ukbnewsroom
Medizinische Fakultät der Universität Bonn verleiht Auszeichnung an Professor der ETH Zürich. Schwabs grundlegende Studien der vergangenen Jahrzehnte können einen wichtigen Beitrag hin zu neuen Therapien des verletzten Rückenmarks und Gehirns sowie zur Funktionserholung für rückenmarks- und hirnverletzte Patienten leisten.
weiterlesen
07.07.2022| ukbnewsroom
Ein positiver Gentest auf das Lynch-Syndrom, einem erblich bedingt erhöhten Risiko hauptsächlich für Dickdarmkrebs, traf Manuel S. wie ein Schlag. Schnelle Hilfe fand der 33-Jährige am Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen (NZET) des UKB. Auf Rat des Ärzteteams unterzog er sich einer Magen-Darm-Spiegelung.
weiterlesen
06.07.2022| ukbnewsroom
Eine Studie unter Federführung der Universität Bonn hat ein Molekül identifiziert, das die Fettverbrennung in braunen Fettzellen anfacht. Der Mechanismus wurde in Mäusen entdeckt, existiert aber wahrscheinlich auch im Menschen: Ist bei ihnen ein Transporter für den Signalstoff weniger aktiv, bleiben sie trotz fettreicher Kost deutlich schlanker. Die Arbeit, an der unter anderem auch Forschende der Universität Leipzig und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf beteiligt waren, ist nun in der Fachzeitschrift Nature erschienen.
weiterlesen
06.07.2022| ukbnewsroom
Das GRADE Reading Center Bonn am Universitätsklinikum Bonn (UKB) blickt im Sommer 2022 auf zehn erfolgreiche Jahre als ausgegründetes Steinbeis-Unternehmen zurück.
weiterlesen
05.07.2022| ukbnewsroom
Damit auch bettlägerige Patient*innen den in 2020 eröffneten Garten der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn nutzen können wurde ein spezieller Bettenlift installiert, der jetzt von Graffitikünstle*rinnen der Hochschule für Künste im Sozialen aus Ottersberg/Niedersachsen eindrucksvoll besprüht wurde.
weiterlesen