Menu

19th Symposium on Interventions and Cardiac Surgery in Congenital Heart Disease

„Worse than Hypoplastic Left Heart Syndrome“


09. MAI 2025 | 08:00 - 17:00 Uhr
 

 

Liebe Freunde, sehr geehrte Kolleginnen, Kollegen und Studierende,

wir freuen uns, Ihnen nun zum 19. Mal unser Internationales Symposium zur interventionellen und chirurgischen Therapie angeborener Herzfehler ankündigen zu können.

Das diesjährige Symposium mit dem Titel „Worse than Hypoplastic Left Heart Syndrome“ wird sich mit den komplexen und schwer zu behandelnden angeborenen Herzfehlern befassen und eine Plattform für Diskussionen über die medizinischen Therapieoptionen, chirurgischen Eingri en und langfristigen Ergebnissen bieten.

Das hypoplastische Linksherzsyndrom ist einer der kritischsten angeborenen Herzfehler, bei dem mehrere Operationen und Interventionen notwendig sind, um den Patienten eine Überlebenschance zu geben. Es gibt jedoch auch andere angeborene Herz- Kreislau rankheiten, die eine komplexere Herausforderung in Bezug auf Diagnose, Behandlung und Prognose darstellen. Dazu zählen zum Beispiel univentrikuläre Anatomien, die totale Lungenvenenfehleinmündung, die verschiedenen Formen der Heterotaxiesyndrome und das Eisenmenger-Syndrom.

Wir wollen Ihnen derartige Fälle präsentieren, bei denen Standardverfahren nicht immer ausreichen und die Patientenversorgung ein hohes Maß an Wissen, Erfahrung und Kreativität erfordert.

Wir laden weltbekannte Vortragende ein, um interdisziplinäre Konzepte für Patienten mit schweren, angeboren Herzfehlern zu diskutieren und gegebenenfalls zu erstellen.

Hierbei soll die Präsentation von Life cases aus dem OP und dem Herzkatheterlabor dabei helfen, Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen und unseren Studierenden das Verständnis von komplexen Herzfehlern und deren Hämodynamik zu verbessern.

Prof. M. Schneider
Prof. P. Zartner
Prof. J. Breuer
Prof. B. Asfour
Prof. F. Bakhtiary
Prof. E. Schindler
 

Unser Symposium ist bei der Akademie für ärztliche Fort – und Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein für CME Punkte angemeldet. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Industrie.

 

Program

  • What options do we have in severe Cardiomyopathy (CMP)
    Oliver Kretschmar (Zürich, Switzerland)
  • Severe pulmonary arterial hypertension (PAH) from newborns to adults
    Petru Liuba (Lund, Sweden)
  • Truncus arteriosus, how to improve the outcome
    Volts Ozolins (Riga. Latavia)
  • Combined congenital & acquired heart diseases
    Kevin Walsh (Dublin, Ireland)
  • Single Ventricle and heterotaxy, what to expect and how to treat
    Elchanan Bruckheimer (Tel Aviv, Israel)
  • Artificial intelligence 2025
    Joerd van der Meer (Groningen, Nederlands)
  • Pulmonary venous stenoses, how to treat
    Do Nguyen Tin, (Ho Chi Minh City, Vietnam)
  • HLHS with an obstructive atrial septum, decisions and possible treatment
    Ina Michel Behnke (Wien, Austria)

Moderators: Sir Shak Qureshi (London, UK) und Viktor Hraska (Wisconsin, USA)

 

Anmeldung

Hiermit melde ich mich zur Veranstaltung 19. Symposium on Interventions and Cardiac Surgery in Congenital Heart Disease am Freitag, 09. Mai 2025 an.

Die Teilnahmegebühr von € 175,- inkl. 19% MwSt. pro Person überweise ich auf folgendes Konto:
Universitätsklinikum Bonn
Sparkasse KölnBonn, BIC COLSDE33,
IBAN DE52 3705 0198 0010 6506 61, Kennwort: M-222.0096

Kostenfreie Anmeldung für Studierende und Mitarbeitende des UKB

 

Veranstaltungsort

Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Biomedizinisches Zentrum – BMZ (Geb. B13), Hörsaal 303

Anfahrt / Parken

Parkplätze sind vorhanden (siehe Plan). Kostenpflichtige Parkplätze finden Sie gegenüber dem BMZ und in den öffentlichen Parkhäusern Nord und Süd. Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie das Universitätsklinikum Bonn mit den Buslinien 600, 601, 602 und 630.
 

CSB Programm Lageplan 2020
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.