Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Die Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (KAI ) ist in allen vier Säulen des Fachgebietes umfassend tätig.
Neben der anästhesiologischen Betreuung von Patienten während einer Operation stellen die Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie feste Standbeine unserer Klinik am Universitätsklinikum Bonn dar.
Die KAI steht für höchstmögliche Patientensicherheit, exzellente Forschung, ein lebenslanges Lernen und eine ausgezeichnete Lehre sowohl von Ärzt*innen als auch Student*innen. Gleichzeitig stehen wir dank unseres KAI Green Team auch für Nachhaltigkeit und Umwelschutz im Krankenhaus. Wir wollen dynamisch bleiben, Herausforderungen annehmen und in einem kollegialen Team für Sie da sein.
Während Ihres Aufenthalts am Universitätsklinikum Bonn sind wir auch im Notfall immer für Sie da und sichern Ihre Versorgung mit Rat und Tat.
Unser Leitbild
Unsere Klinik in Zahlen
0 | 0 | 0 |
Anästhesien | Intensivbetten | Notarzteinsätze |
Aktuelles
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement des UKB hat im Juni zur Schritte-Challenge aufgerufen. Ziel war es, Teams unter Kolleg*innen zu gründen, sich in der Teamfit-App zu registrieren und gemeinsam Schritte zu sammeln – egal ob auf der Arbeit oder in der Freizeit. Innerhalb des 3-wöchigen Zeitraums haben alle Beteiligten gute 135 Millionen (!) Schritte gesammelt. Wie die Kampagne wirbt, ist es etwa die 2,5-fache Äquatorlänge! Auch die Anästhesiepflege aus dem Mittelflur hat teilgenommen und hat mit durchschnittlich 360.000 Schritten pro Person einen stolzen 2. Platz belegt!
Am 23. und 24. Mai fand in Bonn die Jahrestagung des WAKKA statt, unter wissenschaftlicher Leitung von Christiane Beck, Katharina Röher und Freddy Schindler. Die Vor-Ort-Organisation im Universitätsclub Bonn wurde durch Patrick Jakobs, Mareike Ringwald und Patricia Lück gemeistert. Mit einer Rekordteilnehmerzahl von etwa 150 Gästen war die Veranstaltung vollständig ausgebucht.
Mit der EPIDURAL-Fragebogenstudie soll der Kenntnisstand Schwangerer zum Thema PDA (Periduralanalgesie) untersucht werden. Es handelt sich um eine deutschlandweite Multicenter-Studie, an der sich die Uniklinik Bonn beteiligt. Wir freuen uns, wenn Sie als Schwangere uns unterstützen und mitmachen. - hier geht es zum PDF -
Dr. Konrad Peukert wurde mit dem renommierten DIVI-Forschungspreis für experimentelle Medizin 2024 ausgezeichnet. Seine prämierte Arbeit trägt den Titel „Die Aktivierung des Inflammasom-Caspase-1 Signalwegs fördert die pulmonale Fibrosierung im direkten ARDS“. Die Preisverleihung fand während des DIVI-Kongresses 2024 statt.
Das "Green Team" der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (KAI) am Universitätsklinikum Bonn wurde unter der Leitung von Prof. Mark Coburn gegründet, um Nachhaltigkeit im klinischen Umfeld zu fördern. Durch die Anwendung der "5-R"-Prinzipien (Recycle, Reduce, Reuse, Refuse, Rethink) konnte das Team die Emissionen volatiler Anästhetika, die als starke Treibhausgase wirken, innerhalb von sechs Monaten um fast 100 Tonnen CO₂-Äquivalente reduzieren. Zudem sensibilisiert es zukünftiges medizinisches Personal bereits während der Ausbildung für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. Hier geht es zu unserem GreenTeam
Der "Team Timeout"-Podcast des Universitätsklinikums Bonn beleuchtet die Themen Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. In den Episoden werden aktuelle Entwicklungen, praxisrelevante Themen und Erfahrungsberichte aus dem klinischen Alltag diskutiert, um Fachwissen zu teilen und den interdisziplinären Austausch zu fördern.
Dr. med. Felix Lehmann, Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Bonn, hat im Rahmen seiner Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn eine öffentliche Antrittsvorlesung mit dem Titel "Intensivmedizinisches Management von Patienten mit intrazerebraler Blutung" gehalten. Diese fand am Freitag, den 22. November 2024, um 16:30 Uhr als Hybridveranstaltung statt. Dr. Lehmann ist zudem als Consultant am Universitätsklinikum Bonn tätig.
Im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) wurde Prof. Dr. med. Martin Söhle mit der Anästhesie-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Diese Ehrung wird an Mitglieder verliehen, die sich durch besonderes Engagement in der DGAI und in verschiedenen Gremien der Fachgesellschaft verdient gemacht haben.
Reduktion von CO2-Emissionen durch Ausschalten der Narkosegasabsaugung: Eines unserer Ziele ist es, die CO2-Emissionen unserer Klinik zu reduzieren und damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Eine konkrete Maßnahme hierzu, die ab sofort umgesetzt werden soll, betrifft die Narkosegasabsaugung (AGFS) in den OP-Sälen. Ihr Ausstecken am Ende eines Anästhesie-Arbeitstages führt signifikant zur Einsparung von stromverbrauchender medizinischer Druckluft und damit zur Reduktion von CO2-Emissionen.
Die Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (KAI) am Universitätsklinikum Bonn feierte ihr 50-jähriges Jubiläum am 01.03.2024. Gegründet im März 1974 unter der Leitung von Prof. Dr. Horst Stoeckel, entwickelte sich die Klinik unter späteren Direktoren kontinuierlich weiter. Von Prof. Dr. Andreas Hoeft geleitet, wurden bedeutende Fortschritte in Wissenschaft, Forschung und Lehre erreicht. Unter der aktuellen Leitung von Prof. Dr. Mark Coburn ist die Klinik weiter gewachsen und bildet das Aushängeschild in den Bereichen Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Uniklinik Bonn.
Dr. Konrad Peukert erhält eine Förderung durch das „ACCENT“ (Advanced Clinician Scientist Program Bonn) vom Exzellenzcluster ImmunoSensation. Das Ziel des Programms ist der strukturierte Aufbau von wissenschaftlichen Netzwerken und eine nachhaltige Einbindung von Ärztinnen und Ärzten in die Bonner Forschungslandschaft durch eine 50-prozentige Freistellung von der klinischen Tätigkeit. Konrad Peukert wird sich hierbei mit den Ursachen und Folgen des ARDS beschäftigen, wobei insbesondere die Rolle der angeborenen Immunantwort im Hinblick auf die Lungenfibrose, eine bekannte Folge des ARDS, im Fokus steht. Wir gratulieren Konrad Peukert ganz herzlich zu dieser Auszeichnung!
Vom 6. bis zum 9. Februar 2024 wurde erstmals das interprofessionelle Teamtraining "BITAF" an der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum Bonn durchgeführt. Das Training richtete sich an Assistenzärzte der KAI und Teilnehmer der Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivpflege. Es umfasste theoretische Einheiten sowie praktische Simulationsszenarien aus dem anästhesiologischen Alltag. Die Teilnehmer zeigten sich positiv über die gewonnenen fachlichen und kommunikativen Fähigkeiten. Der erste Durchlauf des BITAF wurde als voller Erfolg betrachtet, und das Projekt wird fortgesetzt.
Dr. Dr. Tobias Weigl als bester Medizin-Influencer ausgezeichnet. Der erfolgreiche Medfluencer mit einer Fancommunity von über 1,3 Millionen Followern (Instagram, TikTok, YouTube etc.) und Gastgeber des Podcast „Weigl’s MedNight“ des Universitätsklinikums Bonn (UKB) Dr. Dr. Tobias Weigl hat am 15. November den Patientenpreis des German Medical Award erhalten. Der GMAward© ist der renommierte und unabhängige Medizin-Preis, der seit 2015 jährlich auf großer Bühne verliehen wird. Mittlerweile erobert Dr. Dr. Weigl mit seinem Medizin-Content den amerikanischen Markt. Dabei verzichtet er bewusst auf Kooperationen mit Herstellern und Unternehmen aus den Bereichen Medizin, Gesundheit und Ernährung, um weiterhin unabhängig und objektiv zu bleiben. Sein neues Projekt ist der Podcast des UKB „Weigl’s Mednight“, das zusammen mit der Abteilung Kommunikation und Medien produziert wird. Als Podcast-Host diskutiert er jeden Monat mit renommierten Expertinnen und Experten des UKB in Late-Night-Show-Atmosphäre zu spannenden Medizin-Themen. Das neue Format ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar und richtet sich an alle Medizin-Interessierten.
Am 4. und 5. November 2023 fand zum 15. Mal im Skillslab der Medizinischen Fakultät Bonn der Airway Management Kurs der KAI statt. Dieses zweitägige Event setzte einen neuen Meilenstein, indem es erstmalig Anästhesist*innen und Pflegefachkräfte in einer interprofessionellen Umgebung zusammenbrachte, um sich den Herausforderungen des erwarteten und unerwartet schwierigen Atemwegs zu stellen. Ein besonderes Highlight war die interprofessionelle Full-Scale-Simulation unter Zeitdruck am zweiten Kurstag, die den Teilnehmenden ermöglichte, im „Cannot intubate - cannot ventilate“- Szenario richtige Entscheidungen zu treffen und verschiedene Ansätze des Atemwegsmanagements zu üben. Diese realitätsnahe Simulation bot eine einzigartige Gelegenheit, die erworbenen Fertigkeiten unter realistischen Bedingungen zu testen und zu verfeinern. Save the Date: 16. Bonner Airwaymanagement Kurs am 16. und 17.11.2024
Fortbildungen & Veranstaltungen
Adresse und Kontaktmöglichkeiten







































