Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Die Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (KAI ) ist in allen vier Säulen des Fachgebietes umfassend tätig.
Neben der anästhesiologischen Betreuung von Patienten während einer Operation stellen die Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie feste Standbeine unserer Klinik am Universitätsklinikum Bonn dar.
Die KAI steht für höchstmögliche Patientensicherheit, exzellente Forschung, ein lebenslages Lernen und eine ausgezeichnete Lehre sowohl von Ärzt*innen als auch Student*innen. Gleichzeitig stehen wir dank unseres KAI Green Team auch für Nachhaltigkeit und Umwelschutz im Krankenhaus. Wir wollen dynamisch bleiben, Herausforderungen annehmen und in einem kollegialen Team für Sie da sein.
Während Ihres Aufenthalts am Universitätsklinikum Bonn sind wir auch im Notfall immer für Sie da und sichern Ihre Versorgung mit Rat und Tat.
Unser Leitbild
Unsere Klinik in Zahlen
0 | 0 | 0 |
Anästhesien | Intensivbetten | Notarzteinsätze |
Aktuelles
Das KAI-Fellowship richtet sich an unsere Assistenzärzt*innen um sie in der Anfangsphase ihrer wissenschaftlichen Karriere zu unterstützen. Es wird dabei ein fester Anteil an Arbeitszeit ("protected time" für experimentelle und klinische Forschung gewährleistet. Das Programm startete 2022 und soll insbesondere die Datengenerierung für eine spätere Drittmitteleinwerbung bzw. ein Stipendiat ermöglichen.
Auch in diesem Jahr war der DAC aus Bonner Sicht ein voller Erfolg. So konnten im Rahmen des wissenschaftlichen Vortragswettbewerbs Preise mit Beteiligung der KAI in den Kategorien „grundlagenorientierte Forschung“ und „klinische Forschung“ gewonnen werden. Die Arbeiten zum Themenbereich Polymorphismen im Glukokortikoidrezeptor Gen (Sombitzki C, …, Ehrentraut SF) und zum CMV Serostatus zur Überlebensprädiktion in der Sepsis (Unterberg M, Ehrentraut SF, …, Koos B) wurden mit dem ersten (Grundlagenorientierte Forschung) und zweitem Preis (klinische Forschung) ausgezeichnet.
Christian Bode wurde mit dem Hugo-Schottmüller-Preis geehrt. Der Preis für eine herausragende Publikation auf dem Gebiet der Sepsis-Grundlagenforschung wird jährlich von der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. an Wissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum vergeben. Die Verleihung fand im Rahmen der Eröffnungsfeier des diesjährigen DIVI-Kongresses am 30.11.2022 in Hamburg statt. zur DIVI22 Webseite
Wir gratulieren Dr. Jens-Christian Schewe zum Erhalt des Deutschen Reanima tionspreises mit seiner Arbeit "Notfallversorgung im Spannungsfeld der Extreme - von Reanimation bis ECMO-Interhospitaltransport". Der Deutsche Reanimationspreis wird mit 2500€ honoriert und wird für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Reanimatologie von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin verliehen.
Dr. Peukert hat beim Vortragswettbewerb auf dem diesjährigen HAI den ersten Preis der grundlagenorientierten Forschung für den Vortrag „Der Inflammasom-Caspase-1 Signalweg ist mit der Krankheitsschwere des COVID-19 ARDS assoziiert und wird durch Tetrazyklin inhibiert“ erhalten. Fr. Dr. Kirfel hat den ersten Preis in der klinischen Forschung mit ihrer Präsentation der „Multizentrischen Validierung des PROPDESC-Score zur präoperativen Delirprädiktion“ erhalten und ein wichtiges Thema der perioperativen Anästhesie angesprochen.
Wir gratulieren PD Dr. Christian Bode zum erhalt des Heinrich-Dräger-Preis für Intensivmedizin mit seiner Arbeit "Inhibition of Caspase-1 with Tetracycline Ameliorates Acute Lung Injury". Der Heinrich-Dräger-Preis wird mit 2500€ honoriert und wird für herausragende Arbeiten und Projekte auf dem Gebiet der Intensivmedizin von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin verliehen.
Das Green Team (GT) der KAI möchte diese Möglichkeit des Upcyclings nutzen und das Projekt wissenschaftlich begleiten. Dabei soll sowohl die Anwenderfreundlichkeit des Verfahrens und seine Effizienz überprüft werden, als auch der ökologische Benefit im Vergleich zum früheren Vorgehen untersucht werden. Das Projekt soll als Leuchtturm - Projekt fungieren und bei positiven Ergebnissen auf andere Kliniken übertragen werden. Wir sind sehr dankbar, dass unsere Arbeit hierzu über den "Fördertopf Nachhaltigkeit" des medizinischen Dekanats gefördert wird!
Impaired ketogenesis ties metabolism to T cell dysfunction in COVID-19. Die Forschungsergebnisse von Dr. Peukert und PD Dr. Bode (KAI) finden sich seit heute auf Nature.com. zur Forschungsgruppe
Ein Interview zum Thema Nachhaltigkeit im OP mit Prof. Mark Coburn im Deutschlandfunk vom 22.06.2022. mehr zum Thema Nachhaltigkeit der KAI
Wir gratulieren Dr. med. Konrad Peukert zum Gewinn des DGAI-Forschungsstipendiums der 35. wissenschaftlichen Arbeitstage (WAT) mit seiner Arbeit zum Thema "Ketonkörper stellen die T-Zell-Funktion im COVID-19 ARDS wieder her". zur Forschungsgruppe
Wir freuen uns über die Förderung mit 21.780 € für das Pilotprojekt „ShrinkMyTrash“ unseres Green Teams. Täglich fallen in Deutschland fünf bis sechs Kilogramm Abfall pro Krankenhausbett an. Das Ziel ist die Verbesserung der Abfallentsorgung am UKB. mehr zum Thema Nachhaltigkeit der KAI
Wir gratulieren Frau Lara Braun zum 1. Platz in der Best Abstract Prize Competition auf dem Jahreskongress der Europäsichen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (ESAIC). Außerdem gratuelieren wir PD Dr. Tobias Hilbert, Senior Author des Gewinnerbeitrags und Doktorvater von Lara Braun, der federführend an diesem Projekt beteiligt ist. zur Forschungsgruppe
Wir gratulieren Herrn PD Dr. Tobias Hilbert und seiner Forschungsgruppe herzlichst zum gewonnen 1. Platz des DIVI-Forschungspreises der experimentellen Forschung. Die von Ihnen untersuchten Biomarker wie etwa Syndecan-1, die eine Schädigung von Blutgefäßen anzeigen, könnten helfen Covid-19 noch besser zu verstehen. zur Forschungsgruppe
Acute respiratory distress syndrome (ARDS) oder akutes Lungenversagen ist nicht erst seit Covid-19 ein gefährliches Krankheitsbild. Dr. Peukert, aus der Forschungsgruppe von PD Dr. Bode, hat sowohl die zugrundeliegenden Pathomechanismen als auch einen möglichen Therapieansatz genauer erforscht. Die Forschungsergebnisse finden sich im American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. zur Forschungsgruppe
Nach dem Lehrpreis 2020 für unsere Klinik freuen wir uns dieses Jahr mit Fr. PD Dr. Stilla Frede und Hrn. Dr. Gregor Massoth gleich zwei Mitarbeitern unserer Klinik zum Lehrpreis der Universität gratulieren zu können. Herzlichen Glückwunsch! Foto: © Volker Lannert weiterlesen "Lehrpreis der Universität"