Menu

Forschung

Klinisches Studienzentrum

Die klinischen Forschungen werden über das Augenklinikinterne Studienzentrum abgebildet. Am klinischen Studienzentrum der Augenklinik laufen eine Reihe von Behandlungs- und Beobachtungsstudien, von denen die meisten neue Therapie- und Diagnostikverfahren bei Netzhauterkrankungen grünem Star oder Uveitis untersuchen. Das klinische Studienzentrum der Augenklinik arbeitet eng mit dem Studienzentrum Bonn (SZB) des Gesamtklinikums zusammen.

Weitere Informationen 

Experimentelle Forschung

Verschiedene Arbeitsgruppen in Bereich der experimentellen Ophthalmologie beschäftigen sich mit dem besseren Verständnis von Sehen, Augenveränderungen mit dem Altern und Augenerkrankungen sowie der Entwicklung und Evaluation von neuen Diagnostik- und Therapieverfahren.

Arbeitsgruppen

  • AG Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Ach, FEBO, MSc. - Hochauflösende Bildgebung der äußeren Netzhaut
  • AG Prof. Dr. Volker Busskamp - Degenerative Netzhauterkrankungen
  • AG Prof. Dr. Dr. med. Robert Finger - Ophthalmologische Epidemiologie und neuroretinale Bildgebung
  • AG Dr. rer. nat. Wolf Harmening - AOVision Labor Bonn, Adaptive bildgebende Optiken und visuelle Psychophysik
  • AG Prof. Dr. med. Martina Herwig-Carl: Okuläre Tumore / Entwicklung des Auges / Ophtalmopathologie
  • AG Priv.-Doz. Dr. med. Sarah Thiele, FEBO - Retinale Reflektivitäts- und Texturanalyse der äußeren Netzhaut

Weitere Informationen

MIB - Medical Imaging Center Bonn

Das Medical Imaging Center Bonn (MIB) fungiert als Kompetenzzentrum, in dem die Imaging Aktivitäten der Medizinischen Fakultät Bonn gebündelt werden. Die interdisziplinäre Vernetzung innerhalb bestehender Strukturen werden verbessert als auch eine Vernetzung mit externen Partnern aus Wissenschaft und Industrie weiter ausgebaut.

Im MIB soll der Einsatz von bildgebenden Verfahren sowohl in der Forschung als auch im Tagesgeschäft der Universitätsklinik erleichtert und ein verstärkter Wissensaustausch gefördert werden.

Durch den Aufbau des MIB soll der Standort Bonn für Wissenschaftler, Studierende sowie Industriepartner an Attraktivität gewinnen und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht werden.

Außerdem soll Künstliche Intelligenz in Form von automatisierten Analyseverfahren eingesetzt werden um mit modernsten Bildgebungstechnologien mehr Forschungsergebnisse in kürzester Zeit zu erarbeiten und in die Anwendung zu bringen.
 

Weitere Informationen

GRADE Reading Center

Das GRADE Reading Center wurde gegründet, um den zunehmenden Bedarf an standardisierten und systematischen
Analysen digitaler Netzhautbilder für prospektive klinische Studien zu decken. Dies betrifft sowohl Studien zum natürlichen Verlauf von potenziell zur Erblindung führender Netzhauterkrankungen als auch
interventionelle Studien zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit neuer therapeutischer Strategien. Bei GRADE werden digitale Netzhautbilder sowohl für Interventions- als auch für Beobachtungsstudien verwaltet, klassifiziert, analysiert und gespeichert. Weitere Einzelheiten sind auf der GRADE-Homepage zu finden.

Weitere Informationen

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.