Menu

Klinisches Studienzentrum

Klinische Studien an der Augenklinik Bonn

Das Studienzentrum der Universitäts-Augenklinik Bonn verfügt über langjährige Erfahrung in der Durchführung klinischer Studien – insbesondere bei Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts wie der altersabhängigen Makuladegeneration, dem diabetischen Makulaödem oder Netzhauterkrankungen seltenerer Art. Auch weitere Bereiche wie das Glaukom und Uveitis werden von uns abgedeckt.

Hier finden Sie eine Übersicht aktueller Studien:

Netzhaut

 

NHOR – Studie                   

Name der Studie: Natural History and Observational Registry Study - MacTel

Indikation: Makuläre Teleangiektasien Typ II

Kurzzusammenfassung: Dies ist eine Beobachtungsstudie, bei der PatientInnen mit makulärer Teleangiektasien Typ II jährlich untersucht und die Daten gesammelt werden. 

Ansprechpartner:  Kristin Raming - Enable JavaScript to view protected content. 

 

REVISION – Studie                 

Name der Studie: Revision             

Indikation: Zentralarterienverschluss          

Kurzzusammenfassung: Eine doppel- verblindete randomisierte Placebo kontrollierte Phase II Studie für Patienten ab 18 Jahre mit plötzlichem Sehverlust und einem Zentralarterienverschluss des Auges              

Ansprechpartner: Ralf Gillessen - Enable JavaScript to view protected content.


Uveitis

 

Clarity – Studie

Name der Studie: Clarity

Indikation: Uveitis

Kurzzusammenfassung: Eine Phase-3-Studie, randomisiert, doppelblind und placebokontrolliert, zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von oralem Brepocitinib bei Erwachsenen mit aktiver, nicht-infektiöser intermediärer, posteriorer und Panuveitis.

Ansprechpartner: Laura Wirtz – Enable JavaScript to view protected content.


 

Orthoptik

 

QUALITAS – Studie                 

Name der Studie: Qualitas

Indikation: Quality of Life after strabismus surgery

Kurzzusammenfassung: Erfassung von Veränderungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Schielpatienten durch Schieloperationen klinischer Daten und Fragebögen. Multizentrische Studie mit Einschluss von erwachsenen Schielpatient/Innen über einen Beobachtungszeitraum von 5 Jahren.

Ansprechpartner: Dr. Elisa Mahler - Enable JavaScript to view protected content.     

       

Netzhaut

 

Velodrome – Studie                      

Name der Studie: WR42221 (Velodrome)

Indikation: Neovaskuläre Altersbedingte Makuladegeneration

Kurzzusammenfassung: Phase 3b Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik eines 36- wöchigen Nachfüllregimes für das Port-Delivery-System mit Ranibizumab bei Patienten mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration.   

Ansprechpartner: Ralf Gillessen - Enable JavaScript to view protected content.

 

HLX04-O-wAMD – Studie                            

Name der Studie: HLX04-O-wAMD

Indikation: Neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration

Kurzzusammenfassung: Phase 3 Studie um die Effizienz und Sicherheit von HLX04-O mit Ranibizumab zu vergleichen bei altersbedingter Makuladegeneration.

Ansprechpartner: Ralf Gillessen – Enable JavaScript to view protected content.

 

ALEXION – Studie                  

Name der Studie: Alexion

Indikation: Geographische Atrophie im Rahmen einer altersbedingten Makuladegeneration                                   

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie erhalten die PatientInnen das Medikament Danicoplan oder ein Placebo über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren in Tablettenform verabreicht

Ansprechpartner: Joanna Czauderna - Enable JavaScript to view protected content.      

 

APELLIS GALE 305 – Studie               

Name der Studie: Gale

Indikation: Geographische Atrophie im Rahmen einer altersbedingten Makuladegeneration    

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie erhalten die PatientInnen das Medikament Pegcetacoplan ins Auge gespritzt

Ansprechpartner: Joanna Czauderna – Enable JavaScript to view protected content.e

 

PARASOL - Studie

Name der Studie: 81201887MDG2001 (PARASOL)

Indikation: Geografische Atrophie bei trockener AMD

Kurzzusammenfassung: Randomisierte doppelt-maskierte Phase 2b Studie, Intravitreale Verabreichung vom Gen JNJ-81201887 (AAVCAGsCD59) im Vergleich zu Placebo.

Ansprechpartner:  Gamze Bildik - Enable JavaScript to view protected content.

 

DRAGON – Studie         

Name der Studie: LBS-008-CT03

Indikation: Morbus Stargardt (ABCA4)

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen, mit Morbus Stargardt im ABCA4 Gen, zwischen 12 und 18 Jahren eingeschlossen. Sie läuft ca. 27 Monate und das Studien-Medikament wird in Tablettenform täglich eingenommen.

Ansprechpartner:  Laura Wirtz – Enable JavaScript to view protected content.

 

PERCEIVE (LUXTURNA) – Studie       

Name der Studie: Perceive CLTW888A12401

Indikation: Retinitis Pigmentosa mit RPE65 Mutation

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen, die mit VN (einmalige subretinale Injektion) behandelt wurden, 5 Jahre lang beobachtet und die Untersuchungsergebnisse in einem Register festgehalten.

Ansprechpartner:  Laura Wirtz – Enable JavaScript to view protected content.

 

HONU – Studie                      

Name der Studie: HONU  

Indikation: Intermediäre Altersbedingte Makuladegeneration

Kurzzusammenfassung: Eine multizentrische prospektive Beobachtungsstudie über das     Fortschreiten der intermediären altersbedingten Makuladegeneration    

Ansprechpartner: Anja Deutsch - Enable JavaScript to view protected content.

 

EYE-RD – Studie                      

Name der Studie: Global Patient Registry of Inherited Retinal Diseases (NOPRODRPG002)

Indikation: Vererbte gentische Netzhauterkranung (XLRP und ACHM)

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen mit erblichen Netzhauterkrankungen (XLRP oder ACHM) beobachtet und die Untersuchungsergebnisse in einem Register erfasst. Es handelt sich um ein prospektives, longitudinales, globales, nicht-interventionelles Register.

Ansprechpartner:  Laura Wirtz – Enable JavaScript to view protected content.

BLUESKY – Studie                            

Name der Studie: Bluesky

Indikation: Feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Kurzzusammenfassung: Bei dieser Beobachtungsstudie wird untersucht nach welchem Schema PatientInnen mit feuchter AMD mit Beovu behandelt werden.

Ansprechpartner: Ralf Gillessen – Enable JavaScript to view protected content.

 

ISEE2009 – Studie                  

Name der Studie: ISEE 2009

Indikation: Geographische Atrophie im Rahmen einer altersbedingten Makuladegeneration

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen mit einer Geographischen Atrophie, die zuvor an der ISEE2008 Studie teilgenommen haben, mit dem Medikament Zimura behandelt

Ansprechpartner: Joanna Czauderna - Enable JavaScript to view protected content.

 

MACUSTAR – Studie             

Name der Studie: Macustar           

Indikation: Altersbedingte Makuladegeneration

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen mit einer frühen altersbedingten Makuladegeneration über einen Zeitraum von 4 Jahren halbjährlich untersucht.

Ansprechpartner: Joanna Czauderna - Enable JavaScript to view protected content. ; Gamze Bildik – Enable JavaScript to view protected content.

 

SOLSTICE – Studie                 

Name der Studie: Solstice

Indikation: Chorioideremie

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen mit Chorioideremie  beobachtet.

Ansprechpartner:  Laura Wirtz – Enable JavaScript to view protected content.

 

TES-RP – Studie                     

Name der Studie: TES-RP

Indikation: Retinitis Pigmentosa

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen, zwischen 18 und 80 Jahren, mit Retinitis Pigmentosa über ca. 3 Jahre mit der transkornealen Elektrostimulation von Okuvision bahandelt. Es werden in den 3 Jahren 8 Besuche im Zentrum

erfolgen und die Elektrostimulation muss 1x in der Woche für 30 min. selbstständig durchgeführt werden.

Ansprechpartner:  Laura Wirtz – Enable JavaScript to view protected content.


Uveitis

 

ACELYRIN – Studie                 

Name der Studie: Acelyrin

Indikation: Nichtinfektiöse Posterior oder Pan Uveitis

Kurzzusammenfassung: Phase 2b Studie subkutane Verabreichung von Izokibep (Oberarm oder Oberschenkel) bei Patienten mit nichtinfektiöser Posterior oder Pan Uveitis

Ansprechpartner: Gamze Bildik - Enable JavaScript to view protected content.            


 

Konsilstudien

 

RENEO- Studie - Konsilstudie Neuro

Name der Studie: REN-001

Indikation: Primäre Mitochondriale Myopathie

Kurzzusammenfassung:  Eine offene multizentrische Studie zur langfristigen Bewertung Sicherheit und Verträglichkeit von REN001 bei Themen mit Primärer Mitochondriale Myopathie

Ansprechpartner: Gamze Bildik - Enable JavaScript to view protected content.

Netzhaut

 

BREYE - Studie

Name der Studie: Breye-C22-1005

Indikation: Diabetisches Makulaödem

Kurzzusammenfassung: Offene Dosissteigernde Phase 1b Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit Pharmakokinetik und frühen Anzeichen einer Aktivität von Danegaptid nach oraler Verabreichung bei Teilnehmern mit diabetischem Makulaödem

Ansprechpartner:  Gamze Bildik - Enable JavaScript to view protected content.

 

OPTHEA – Studie                   

Name der Studie: OPT302-1004 Shore

Indikation: Neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration (nAMD)

Kurzzusammenfassung: Eine Phase 3 Studie, Verabreichung einer Kombination mit Ranibizumab und OPT302- intravitreal im Vergleich zu Ranibizumab allein               

Ansprechpartner: Gamze Bildik - Enable JavaScript to view protected content.    

 

GALTOS GAL-21-NIS – Studie            

Name der Studie: Galtos

Indikation: Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen mit einer AMD über einen Zeitraum von 1 Jahr untersucht

Ansprechpartner: Joanna Czauderna - Enable JavaScript to view protected content.

 

RAZORBILL – Studie              

Name der Studie: Razorbill         

Indikation: Feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie soll bewertet werden, welchen Einfluss die OCT Messungen in der Behandlung von PatientInnen mit feuchter AMD hat. 

Ansprechpartner: Ralf Gillessen – Enable JavaScript to view protected content.

 

EXPLORE – Studie                  

Name der Studie: Explore

Indikation: Geographische Atrophie bei trockener Altersbedingter Makula-Degeneration

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie erhalten PatientInnen eine einmalige subretinale Injektions in ein Auge und werden über ca. 2 Jahre lang kontrolliert.

Ansprechpartner: Laura Wirtz – Enable JavaScript to view protected content.

 

HORIZON – Studie                 

Name der Studie: Horizon

Indikation: Geographische Atrophie bei trockener Altersbedingter Makula-Degeneration

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie erhalten PatientInnen eine einmalige subretinale Injektion in ein Auge und werden über ca. 2 Jahre kontrolliert.

Ansprechpartner: Laura Wirtz – Enable JavaScript to view protected content.

 

GATHER 2 ISEE2008 – Studie            

Name der Studie: ISEE 2008

Indikation: Geographische Atrophie im Rahmen einer altersbedingten Makuladegeneration    

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie erhalten die PatientInnen mit einer geographischen Atrophie das Medikament Zimura ins Auge gespritzt oder eine „Schein-Injektion“

Ansprechpartner: Joanna Czauderna - Enable JavaScript to view protected content.

 

PRIMAVERA - Studie              

Name der Studie: PRIMAvera

Indikation: Fortgeschrittene atrophische trockene Makuladegeneration

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie kann bei Patientinnen, ab 60 Jahren mittels eines Netzhautimplantats und einer Kamera das Sehvermögen potenziell wiederhergestellt werden.

Ansprechpartner: Julia Drews – Enable JavaScript to view protected content.

 

FALCON – Studie                  

Name der Studie: Falcon

Indikation: Neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration

Kurzzusammenfassung: Eine 52-wöchige Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von zwei verschiedenen Dosierungsschemata von 6 mg Brolucizumab bei Patienten mit suboptimaler anatomisch kontrollierter neovaskulärer

altersbedingter Makuladegeneration

Ansprechpartner: Gamze Bildik - Enable JavaScript to view protected content. 

 

VIPER – Studie                                  

Name der Studie: Viper (Langzeitauswertung)

Indikation: Netzhautablösung

Kurzzusammenfassung: Retrospektive Studie in der untersucht wird, ob Kombination aus eindellender Chirurgie und Vitrektomie der alleinigen Vitrektomie überlegen ist oder nicht.

Ansprechpartner: Gamze Bildik - Enable JavaScript to view protected content. 


Sehnerverkrankungen

 

LHON – Studie                      

Name der Studie: LHON Register Studie

Indikation: Lebersche Hereditäre Opticus Neuropathie

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen ab 12 Jahren mit der LHON Erkrankung beobachtet und die Untersuchungsergebnisse in einem Register der Pro Retina e.V. festgehalten. Die Teilnehmerinnen können auch vergangene Daten/Untersuchungsberichte in das Register erfassen lassen.

Ansprechpartner: Laura Wirtz – Enable JavaScript to view protected content.  


Uveitis

 

LILLY UVEITS – Studie            

Name der Studie: Lilly

Indikation: Baricitinib bei Kindern mit ANA-positiver Uveitis und JIA Uveitis

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie erhalten die Kinder Baricitinib oder Adalinumab über einen Zeitraum von 6 Monaten als Saft oder Tablette

Ansprechpartner: Joanna Czauderna - Enable JavaScript to view protected content.

Unsere Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken, wie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und dem European Vision Clinical Research Network (EVICR.net), sichert höchste Qualitätsstandards, regelmäßige Prüfungen und eine Betreuung auf aktuellstem wissenschaftlichen Niveau.

Warum klinische Studien wichtig sind
Klinische Studien sind ein zentraler Bestandteil der medizinischen Weiterentwicklung. Sie ermöglichen es, neue Therapien zu erproben – oft lange bevor sie regulär zur Verfügung stehen.

Als Studienteilnehmer*in profitieren Sie von:

  • frühem Zugang zu innovativen Behandlungen,
  • engmaschiger medizinischer Betreuung durch erfahrene Ärzt*innen,
  • dem Wissen, aktiv zur Verbesserung zukünftiger Therapien beizutragen.

Sind Studien auch für mich interessant?
Wenn bei Ihnen eine Augenerkrankung vorliegt, für die es derzeit keine oder nur eingeschränkte Behandlungsmöglichkeiten gibt, kann eine Studienteilnahme eine wichtige Option sein. Auch bei Erkrankungen, für die bereits etablierte Behandlungsverfahren existieren, können klinische Studien dazu beitragen, neue Therapien zu entwickeln, die wirksamer sind, länger anhalten oder ein günstigeres Nebenwirkungsprofil aufweisen

So erreichen Sie uns
Bei Interesse oder Fragen sprechen Sie uns einfach an:
Enable JavaScript to view protected content.

Gerne können Sie bereits vorhandene Befunde, z. B. OCT-Bilder oder Arztbriefe, per E-Mail mitschicken. Unser Studienteam meldet sich dann zeitnah bei Ihnen.

Wir freuen uns, Sie umfassend und persönlich beraten zu dürfen.

 

Mit freundlichen Grüßen,


PD Dr. Kristina Pfau                                                  Anja Deutsch, B.Sc.
Leitung klinisches Studienzentrum                           Leitung klinisches Studienzentrum
Oberärztin                                                                 Optometristin & Studienkoordinatorin

Mconverter Eu Hess Kristina Jpg

placeholder Portrait

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.