Menu

Klinisches Studienzentrum

Das klinische Studienzentrum der Augenklinik blickt auf eine lange Tradition zurück. Die daraus resultierende langjährige Erfahrung mit Studien aller Phasen, sowohl des vorderen, vor allem aber des hinteren Augenabschnitts, macht uns zu einem verlässlichen und kompetenten Ansprechpartner für unsere Patienten.

Seit vielen Jahren sind wir in nationalen und internationalen Netzwerken organisiert und gestalten diese aktiv mit. Unter anderem engagieren wir uns in der Arbeitsgemeinschaft klinische Studien unserer Fachgesellschaft (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft – DOG) aber auch im European Vision Clinical Research (EVICR.net) Network, einem Netzwerk von europäischen ophthalmologischen klinischen Forschergruppen (siehe www.europeanvisioninstitute.org), durch welches wir regelmäßig zertifiziert werden. All dies garantiert standardisierte Abläufe, eine regelmäßige Qualitätssicherung durch interne und externe Begutachter und damit die Durchführung klinischer Studien auf höchstem Niveau.

Klinische Studien tragen wesentlich zur Weiterentwicklung bei der Behandlung von Krankheitsbildern bei. Von den Ergebnissen können Studienteilnehmer aber auch alle anderen Menschen, die von dem jeweiligen Krankheitsbild betroffen sind, profitieren.

Das Renommee der Universitätsaugenklinik, als eine der führenden akademischen Einrichtungen im Bereich der Augenheilkunde, gemeinsam mit der großen Aktivität des klinischen Studienzentrums macht uns zu einem attraktiven Standort für Partner aus der Industrie und führt damit zu einem stets großen Portfolio rekrutierender Studien. Zudem werden immer wieder auch Studien durch uns selbst initiiert, die auf dem Boden wissenschaftlicher Erkenntnisse erwachsen.

Sind Sie selbst betroffen oder kennen Sie Freunde oder Bekannte, die an einer Augenerkrankung leiden, für die aktuell keine oder nur unzureichende therapeutische Maßnahmen vorhanden sind, stellen wir Ihnen auf unserer Website exemplarisch Studien vor, die zurzeit an unserem Zentrum aktiv sind.

Sollten Sie oder Ihr Augenarzt denken, dass Sie für eine dieser Studien in Betracht kommen, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Gerne können Sie bereits für den Erstkontakt Unterlagen wie OCT oder Befunde per Email zusenden.

Netzhaut

ALEXION – Studie                  

Name der Studie: Alexion

Indikation: Geographische Atrophie im Rahmen einer altersbedingten Makuladegeneration                                   

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie erhalten die PatientInnen das Medikament Danicoplan oder ein Placebo über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren in Tablettenform verabreicht

Ansprechpartner: Joanna Czauderna - Enable JavaScript to view protected content.      

 

APELLIS GALE 305 – Studie               

Name der Studie: Gale

Indikation: Geographische Atrophie im Rahmen einer altersbedingten Makuladegeneration    

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie erhalten die PatientInnen das Medikament Pegcetacoplan ins Auge gespritzt

Ansprechpartner: Joanna Czauderna – Enable JavaScript to view protected content.

 

BLUESKY – Studie                            

Name der Studie: Bluesky

Indikation: Feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Kurzzusammenfassung: Bei dieser Beobachtungsstudie wird untersucht nach welchem Schema PatientInnen mit feuchter AMD mit Beovu behandelt werden.

Ansprechpartner: Kerstin Bartsch - Enable JavaScript to view protected content.

 

Dragon – Studie         

Name der Studie: LBS-008-CT03

Indikation: Morbus Stargardt (ABCA4)

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen, mit Morbus Stargardt im ABCA4 Gen, zwischen 12 und 18 Jahren eingeschlossen. Sie läuft ca. 27 Monate und das Studien-Medikament wird in Tablettenform täglich eingenommen.

Ansprechpartner: Frau Naike Cavriani – Enable JavaScript to view protected content. ; Frau Laura Wirtz – Enable JavaScript to view protected content.

 

EXPLORE – Studie                  

Name der Studie: Explore

Indikation: Geographische Atrophie bei trockener Altersbedingter Makula-Degeneration

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie erhalten PatientInnen eine einmalige subretinale Injektions in ein Auge und werden über ca. 2 Jahre lang kontrolliert.

Ansprechpartner: Frau Laura Wirtz – Enable JavaScript to view protected content.

 

GALTOS GAL-21-NIS – Studie            

Name der Studie: Galtos

Indikation: Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen mit einer AMD über einen Zeitraum von 1 Jahr untersucht

Ansprechpartner: Joanna Czauderna - Enable JavaScript to view protected content.

 

HONU – Studie                      

Name der Studie: HONU  

Indikation: Intermediäre Altersbedingte Makuladegeneration

Kurzzusammenfassung: Eine multizentrische prospektive Beobachtungsstudie über das     Fortschreiten der intermediären altersbedingten Makuladegeneration    

Ansprechpartner: Anja Mayer-Enable JavaScript to view protected content.

 

 

ISEE2009 – Studie                  

Name der Studie: ISEE 2009

Indikation: Geographische Atrophie im Rahmen einer altersbedingten Makuladegeneration

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen mit einer Geographischen Atrophie, die zuvor an der ISEE2008 Studie teilgenommen haben, mit dem Medikament Zimura behandelt

Ansprechpartner: Joanna Czauderna - Enable JavaScript to view protected content.

 

 

MACTEL - Studie

Name der Studie: Natural History and Observational Registry Study (NHOR)

Indikation: Makuläre Teleangiektasien Typ 2

Kurzzusammenfassung: Natürliche Verlaufsstudie zur Beobachtung von Patient*innen mit Makulären Teleangiektasien Typ 2

Ansprechpartner:  Lukas Goerdt- Enable JavaScript to view protected content.

 

NHOR – Studie                   

Name der Studie: MacTel

Indikation: Makuläre Teleangiektasien Typ II

Kurzzusammenfassung: Dies ist eine Beobachtungsstudie bei der PatientInnen mit makulärer Teleangiektasien Typ II jährlich untersucht und die Daten gesammelt werden. 

Ansprechpartner: Kerstin Bartsch - Enable JavaScript to view protected content.

 

OPTHEA – Studie                   

Name der Studie: OPT302-1004 Shore

Indikation: Neovaskuläre altersbedingte Makuladegeneration (nAMD)

Kurzzusammenfassung: Eine Phase 3 Studie, Verabreichung einer Kombination mit Ranibizumab und OPT302- intravitreal im Vergleich zu Ranibizumab allein               

Ansprechpartner: Gamze Bildik- Enable JavaScript to view protected content.       

 

PERCEIVE (LUXTURNA) – Studie       

Name der Studie: Perceive CLTW888A12401

Indikation: Retinitis Pigmentosa mit RPE65 Mutation

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen, die mit VN (einmalige subretinale Injektion) behandelt wurden, 5 Jahre lang beobachtet und die Untersuchungsergebnisse in einem Register festgehalten.

Ansprechpartner: Frau Naike Cavriani – Enable JavaScript to view protected content. ; Frau Laura Wirtz – Enable JavaScript to view protected content.

 

REVISION – Studie                 

Name der Studie: Revision             

Indikation: Zentralarterienverschluss          

Kurzzusammenfassung: Eine doppel- verblindete randomisierte Placebo kontrollierte Phase II Studie für Patienten ab 18 Jahre mit plötzlichem Sehverlust und einem Zentralarterienverschluss des Auges              

Ansprechpartner: Ralf Gillessen- Enable JavaScript to view protected content.


Sehnerverkrankungen

LHON – Studie                      

Name der Studie: LHON Register Studie

Indikation: Lebersche Hereditäre Opticus Neuropathie

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen ab 12 Jahren mit derLHON Erkrankung beobachtet und die Untersuchungsergebnisse in einem Register der Pro Retina e.V. festgehalten. Die Teilnehmerinnen können auch vergangene Daten/Untersuchungsberichte in das Register erfassen lassen.

Ansprechpartner: Naike Cavriani – Enable JavaScript to view protected content.     


Uveitis

ACELYRIN – Studie                 

Name der Studie: Acelyrin

Indikation: Nichtinfektiöse Posterior oder Pan Uveitis

Kurzzusammenfassung: Phase 2b Studie subkutane Verabreichung von Izokibep (Oberarm oder Oberschenkel) bei Patienten mit nichtinfektiöser Posterior oder Pan Uveitis

Ansprechpartner: Gamze Bildik- Enable JavaScript to view protected content.            


Konsilstudien

INVEX-CLIN-IIH-301 – Studie - Konsilstudie Neuro

Name der Studie: IIH Evolve

Indikation: Idiopathische intrakranielle Hypertonie

Kurzzusammenfassung: Bestimmung der Wirksamkeit von Presendin, das einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 24 Wochen subkutan an Patienten mit IIH verabreicht wird, anhand der Veränderung des durch Lumbalpunktion

Ansprechpartner: Ralf Gillessen- Enable JavaScript to view protected content.

Netzhaut

GATHER 2 ISEE2008 – Studie            

Name der Studie: ISEE 2008

Indikation: Geographische Atrophie im Rahmen einer altersbedingten Makuladegeneration    

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie erhalten die PatientInnen mit einer geographischen Atrophie das Medikament Zimura ins Auge gespritzt oder eine „Schein-Injektion“

Ansprechpartner: Joanna Czauderna - Enable JavaScript to view protected content.

 

 

HORIZON – Studie                 

Name der Studie: Horizon

Indikation: Geographische Atrophie bei trockener Altersbedingter Makula-Degeneration

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie erhalten PatientInnen eine einmalige subretinale Injektion in ein Auge und werden über ca. 2 Jahre kontrolliert.

Ansprechpartner: Frau Laura Wirtz – Enable JavaScript to view protected content.

 

MACUSTAR – Studie             

Name der Studie: Macustar           

Indikation: Altersbedingte Makuladegeneration

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen mit einer frühen altersbedingten Makuladegeneration über einen Zeitraum von 4 Jahren halbjährlich untersucht.

Ansprechpartner: Joanna Czauderna - Enable JavaScript to view protected content. ; Gamze Bildik – Enable JavaScript to view protected content.

 

PRIMAVERA- Studie              

Name der Studie: PRIMAvera

Indikation: Fortgeschrittene atrophische trockene Makuladegeneration

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie kann bei Patientinnen, ab 60 Jahren mittels eines Netzhautimplantats und einer Kamera das Sehvermögen potenziell wiederhergestellt werden.

Ansprechpartner: Julia Drews - Enable JavaScript to view protected content.

 

RAZORBILL – Studie              

Name der Studie: Razorbill         

Indikation: Feuchte altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie soll bewertet werden, welchen Einfluss die OCT Messungen in der Behandlung von PatientInnen mit feuchter AMD hat. 

Ansprechpartner: Kerstin Bartsch - Enable JavaScript to view protected content.

 

SOLSTICE – Studie                 

Name der Studie: Solstice

Indikation: Chorioideremie

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen mit Chorioideremie  beobachtet.

Ansprechpartner: Frau Naike Cavriani – Enable JavaScript to view protected content.

 

TES-RP – Studie                     

Name der Studie: TES-RP

Indikation: Retinitis Pigmentosa

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie werden PatientInnen, zwischen 18 und 80 Jahren, mit Retinitis Pigmentosa über ca. 3 Jahre mit der transkornealen Elektrostimulation von Okuvision bahandelt. Es werden in den 3 Jahren 8 Besuche im Zentrum

erfolgen und die Elektrostimulation muss 1x in der Woche für 30 min. selbstständig durchgeführt werden.

Ansprechpartner: Frau Naike Cavriani – Enable JavaScript to view protected content. , Frau Laura Wirtz – Enable JavaScript to view protected content.


Konsilstudien

RENEO- Studie - Konsilstudie Neuro

Name der Studie: REN-001

Indikation: Primäre Mitochondriale Myopathie

Kurzzusammenfassung:  Eine offene multizentrische Studie zur langfristigen Bewertung Sicherheit und Verträglichkeit von REN001 bei Themen mit Primärer Mitochondriale Myopathie

Ansprechpartner: Gamze Bildik- Enable JavaScript to view protected content.

Netzhaut

FALCON – Studie                  

Name der Studie: Falcon

Indikation: Neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration

Kurzzusammenfassung: Eine 52-wöchige Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von zwei verschiedenen Dosierungsschemata von 6 mg Brolucizumab bei Patienten mit suboptimaler anatomisch kontrollierter neovaskulärer

altersbedingter Makuladegeneration

Ansprechpartner: Frau Gamze Bildik - Enable JavaScript to view protected content. 

 

VIPER – Studie                                  

Name der Studie: Viper (Langzeitauswertung)

Indikation: Netzhautablösung

Kurzzusammenfassung: Retrospektive Studie in der untersucht wird, ob Kombination aus eindellender Chirurgie und Vitrektomie der alleinigen Vitrektomie überlegen ist oder nicht.

Ansprechpartner: Frau Gamze Bildik - Enable JavaScript to view protected content. 


Uveitis

LILLY UVEITS – Studie            

Name der Studie: Lilly

Indikation: Baricitinib bei Kindern mit ANA-positiver Uveitis und JIA Uveitis

Kurzzusammenfassung: In dieser Studie erhalten die Kinder Baricitinib oder Adalinumab über einen Zeitraum von 6 Monaten als Saft oder Tablette

Ansprechpartner: Joanna Czauderna - Enable JavaScript to view protected content.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.