Ausbildung in Gesundheitsberufen – Universitäts-Augenklinik Bonn
Möchten Sie in der Augenheilkunde arbeiten? In den Gesundheitsberufen unserer Klinik werden wir durch eine umfassende Ausbildung, die Vermittlung von fundiertem Wissen und aktuellen Erkenntnissen gemeinsam eine solide Basis für Ihre Zukunft geschaffen.
Die Ausbildung findet sowohl in der Schule als auch im Arbeitsfeld Augenheilkunde in der klinischen Praxis in und außerhalb des Universitätsklinikums statt.
Der Beruf der/des Orthoptistin*en gehört zur Gruppe der medizinischen Fachberufe im Gesundheitswesen. Der/die Orthoptist*in ist ein/eine Spezialist*in im Bereich der Augenheilkunde, der/die vor allem die Prävention, Diagnose und Therapie von Schielerkrankungen, Sehschwächen, Störungen im Zusammenwirken beider Augen, Augenzittern und Augenbewegungsstörungen durchführt. Hierzu ist ein hohes Maß an fachspezifischer Qualifizierung notwendig. Im Rahmen dieser Tätigkeit wird das Sehvermögen, die Stellung der Augen und die beidäugige Zusammenarbeit überprüft. Die Patienten, die behandelt werden, klagen häufig über Schielen, Doppelbilder, Augenbewegungsstörungen, Beschwerden wie Schmerzen und Brennen im und um den Augenbereich oder schlechtes Sehen vor allem beim Lesen oder am Bildschirm, Kopffehlhaltungen und Augenzittern.
Da das Schielen meistens im Kindesalter behandelt wird, kommen viele Kinder zu einem Orthoptisten oder einer Orthoptistin. Aber auch alle anderen Altersgruppen finden sich ein. Hierzu zählen Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern oder Patienten mit schilddrüsenassoziierten Schielerkrankungen
Nach Abschluss der Ausbildung kann in einer orthoptischen Einrichtung an Universitäts-Augenkliniken gearbeitet werden, beim niedergelassenen Augenarzt oder allgemeinen Krankenhäusern. Nach einer Spezialisierung kann auch in neurologischen Kliniken, in Frühförderstellen, Rehabilitationseinrichtungen, Sonderschulen sowie Einrichtungen für Sehbehinderte und Blinde gearbeitet werden.
Vorraussetzungen und Anforderungen
Die Ausbildung zur staatlich geprüften Orthoptist*in besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht. Orthoptist*innen untersuchen das Zusammenspiel beider Augen, die Augenbeweglichkeit, räumliches Sehen und das Augenzittern. Der theoretische Unterricht gliedert sich in:
- Mindestens Realschulabschluss (bzw. gleichwertige Ausbildung) oder Abitur
- Mindestalter: 18 Jahre
- Gesundheitliche Eignung
- Ausreichendes Sehvermögen
Bereitschaft zur Entwicklung folgender Fähigkeiten
- Empathie im Patientenumgang
- Belastbarkeit
- Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Während des praktischen Unterrichts werden Untersuchungstechniken erlernt, die zu einer weitgehend eigenverantwortlichen Befunderhebung, Behandlungsplanung und Durchführung bei Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen, überwiegend bei Kindern, führen. Die Ausbildung erfolgt an der Staatlichen Lehranstalt für Orthoptistinnen und Orthoptisten der Universitäts-Augenklinik Bonn.
Zu deinen Aufgaben als Medizinische*r Fachangestellte*r gehören u.a. folgende Aufgaben:
- Anwenden und Pflegen medizinischer Geräte und Instrumente sowie Endoskopie
- Betreuung von Patientinnen und Patienten
- Anlegen von Verbänden, Vorbereiten von Spritzen oder Blutabnahme für Laboruntersuchungen
- Mitwirkung bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
- Durchführung von Laborarbeiten, einschließlich der Qualitätssicherung
- Organisation der Praxisabläufe einschließlich Textverarbeitung
- Durchführung des Abrechnungswesens
- Maßnahmen der Praxishygiene (z. B. Desinfizieren, Reinigen und Sterilisieren)
- Umgang mit Arzneimitteln, Sera und Impfstoffen sowie Heil- und Hilfsmitteln
In deiner Ausbildung zur*zum Medizinischen Fachangestellten wird dir bestimmt nicht so schnell langweilig, denn jeder Tag bringt unterschiedliche Patientinnen und Patienten in deine Ambulanz und jeder Mensch kommt mit anderen Problemen.
Absprechpartner Verwaltung
Herr Gerrit Klemm
Enable JavaScript to view protected content.
Tel. 0228-287 15816
Ansprechpartnerin in der Augenklinik
Anna Flerus
Enable JavaScript to view protected content.
Tel. 0228-207-15619
Im Operationssaal triffst du als Operationstechnische Assistenz (OTA) u.a. die nötigen Vorbereitungen für geplante Operationen und auch für Noteingriffe. Als OTA übernimmst du das Instrumentieren und die Überwachung des Operationssaals während des Eingriffs. In einigen OP-Bereichen bist du zusätzlich für das Aufbereiten und Sterilisieren des Instrumentariums verantwortlich. Du wirst geschult in der Aufnahme und Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten in der Ambulanz und assistierst im Tätigkeitsbereich der Endoskopie- Abteilung.
Als OTA benötigst du umfassendes medizinisches und pflegerisches Fachwissen, technisches Geschick, Organisationsvermögen, Teamfähigkeit sowie zahlreiche soziale Fähigkeiten für den menschlichen und einfühlsamen Umgang mit den Patientinnen und Patienten. Dein Aufgabengebiet befasst sich mit der Planung, Assistenz und Vorbereitung von Patientinnen und Patienten für diagnostische und therapeutische Eingriffe. Die Vermittlung der hierzu erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten stehen im Fokus der OTA-Ausbildung, die hohe Ansprüche an das Leistungspensum stellt. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird nach den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) durchgeführt. Dementsprechend umfasst die Ausbildung mindestens 1.600 theoretische Unterrichtsstunden und mindestens 3.000 praktische Ausbildungsstunden
Erfahren Sie mehr über die Arbeit im Universitätsklinikum Bonn und finden Sie weitere Stellenangebote auf www.karriereamukb.de