Informationen für Studierende - Universitäts-Augenklinik Bonn
Studierendensekretariat der Universitäts-Augenklinik Bonn
Frau Homeyer, E-Mail: Enable JavaScript to view protected content., 1. Obergeschoss, Raum 260
Sprechzeiten: MO bis FR 8:00-16:00 Uhr
Vorlesung und Blockpraktikum der Augenheilkunde
Lehrveranstaltung für das 3. klinische Semester.
Hauptvorlesung Augenheilkunde (Lernziel-Katalog Augenheilkunde)
DI 14:15-15:00 Uhr Ort: großer Hörsaal im Lehrgebäude und online über Zoom
Vorlesungsprogramm (Sommersemester 2025)
Einwöchiges Blockpraktikum
MO bis DO 8:00-12:00 Uhr
- Treffpunkt: Seminarraum 218 im 1.OG, Geb. 05 (letzter Raum im Gang auf der rechten Seite)
- Montag: Einführung/Untersuchungsablauf/Lider/Hornhaut
- Dienstag: Katarakt/Glaukom
- Mittwoch: Netzhauterkrankungen
- Donnerstag: Schielen/Kinderophthalmologie
- Lernziele Blockpraktikum
Weitere Informationen über mögliche Ferienblockpraktia und die Abschlussprüfung entnehmen Sie, zum gegebenen Zeitpunkt, bitte der Website des Studiendekanates.
Grundlagen klinischer Untersuchung (GKU) in der Augenheilkunde
Lehrveranstaltung für das 1. klinische Semester (Eintägiger Kurs)
- Freitags 8:00-11:30 Uhr
- Treffpunkt: Eingangsfoyer alte Pforte der Augenklinik (Geb. 05)
- Lernziele des GKU
Genauere Informationen zum GKU entnehmen Sie bitte der Website des Studiendekanates.
Stressfrei augenspiegeln - Simulator optimiert den Lernprozess
Anleitung zur indirekten Ophthamoskopie mit praktischen Übungen am Simulator.
Eine Einführung und selbstständige Untersuchung am Augen-Simulator ist an einem Tag des Blockpraktikums vorgesehen.
Hintergrund
Der Augenspiegel (Ophthalmoskop) dient dem Augenarzt zur Beurteilung von krankhaften Veränderungen am Augenhintergrund, wie z.B. der Diagnose von Makuladegeneration und Netzhautablösung.
Allerdings muss das Augenspiegeln erlernt werden - von ersten Einblicken auf die lebendige Netzhaut bis zur selbstständigen Diagnosestellung ist es oft ein langer Weg.
Die Universitäts-Augenklinik Bonn bindet als eine der ersten Kliniken weltweit den Trainingssimulator "EyeSi Indirect" zum Augenspiegeln in die Lehre ein. Ohne reale Patienten zu belasten, kann hiermit der Umgang mit dem sog. binokularen indirekten Ophthalmoskopie geübt werden. Ähnlich wie Piloten im Flugsimulator können Mediziner sich darüber hinaus zahlreiche Netzhauterkrankungen darstellen lassen und zum Beispiel testen, ob sie einen Augentumor von normalen Befunden abgrenzen können.
Aufbau und Handhabung des Simulators entsprechen genau der eines realen Ophthalmoskops: Der Simulator besteht aus einer Videobrille, die auf dem Kopf getragen wird, einem Patientenmodellkopf, zwei frei beweglichen Lupen und einem PC. Durch die Videobrille sieht der Benutzer die reale Szene mit seiner Hand und der Lupe.
Die Datenbank des Trainingssystems enthält eine breite Auswahl klinisch relevanter Pathologien, inklusive Anamnese und Differentialdiagnosen. Krankheitsbilder, Diagnose- und Therapiewege wurden systematisch für die medizinische Ausbildung aufbereitet. Das computer-basierte Trainingssystem evaluiert sowohl die Effizienz der Untersuchung als auch die Erhebung der Befunde und die Diagnosestellung.
Das Erlernte kann das für das spätere Untersuchen an Patienten direkt angewendet werden.
Auch außerhalb der Kurszeiten steht der Simulator für interessierte Studierenden zur Verfügung. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei:
Dr. med. Petrus Chang
Tel: 0228 287 14813
E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.
Aktuelles Literaturverzeichnis
Auszug aus Buchpublikationen:
- Vital Dyes in Vitreoretinal Surgery
- Atlas of Fundus Autofluorscence Imaging
- Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde / Fluorescence Angiography in Ophthalmology
- Altersabhängige Makuladegeneration / Age-related macular degeneration
- Medical Retina
- Stereoatlas of Ophthalmic Pathology
- Photoreceptor type-specific electroretinography in inherited retinal disorders
Ihr Termin
Vereinbaren Sie telefonisch oder komfortabel online einen Termin.
Im Notfall
Wichtige Informationen bei akuten Beschwerden und Unfällen.
Ihr Weg zu uns
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem PKW.