Menu

Willkommen beim Bonner Netzwerk Versorgungsforschung

Das Bonner Netzwerk Versorgungsforschung (BNV) versteht sich als Plattform für Kliniker und Wissenschaftler der Universität Bonn, die sich für Fragestellungen der Versorgungsforschung engagieren.
Unser Ziel ist es, mit wissenschaftlicher Evidenz und in partizipativer Zusammenarbeit zu einer nachhaltigen Verbesserung der Gesundheitsversorgung beizutragen.

Im Mittelpunkt stehen nicht nur wissenschaftlicher Austausch und Erkenntnisgewinn, sondern vor allem die konkrete Weiterentwicklung der gesundheitlichen Versorgung.

Haben Sie Interesse an unserer Arbeit oder möchten Sie Mitglied werden?
Kontaktieren Sie uns gerne: Enable JavaScript to view protected content.

Neuigkeiten aus dem BNV

27.11.2025

Mit zahlreichen Vorträgen zu Versorgungsforschungsprojekten aus Bonn und der Gelegenheit für den wissenschaftlichen Austausch.

08.10.2025

Entwicklung eines interdisziplinären Konzepts der ambivalenzsensiblen Nachdenklichkeit für die Reflexive Resilienz für junge Fachkräfte im Gesundheitswesen und in Seelsorge/Spiritual Care – kurz Koselleck

22.08.2025

BNV-Mitglieder sind mit zahlreichen Beiträgen auf dem diesjährigen 24. DKVF in Hambug vertreten.

25.07.2025

Studie zeigt: Kommunikation beeinflusst, wie Frauen die Maßnahme erleben.

12.02.2025

Prof. Ingo Schmidt-Wolf unterstützt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bei besonderen Verfahren.

11.10.2024

Bonner Forschende analysieren Auswirkungen von KI auf Arbeitsprozesse in der medizinischen Bildgebung

 

Veranstaltungen des BNV

 
03.11.2025
BNV-Lunchsymposium

Am Montag, den 03.11.2025, stellen Prof. Dr. Bernhardt Sachs und sein Team vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte das ALERT-Projekt zur Analyse von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehlern bei Erwachsenen und Erstellung von Key Facts.

01.12.2025
BNV-Lunchsymposium

Am Montag, den 01.12.2025, stellt Prof. Dr. Lorenz Grigull seine Arbeit an der Sektion für pädiatrische Patienten ohne Diagnose des Universitätsklinikums Bonn vor.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.