Menu

Über uns

Bonner Netzwerk Versorgungsforschung

Das Bonner Netzwerk für Versorgungsforschung (BNV) ist eine interdisziplinäre Initiative, die sich der wissenschaftlichen Untersuchung und Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung widmet. Ziel des Netzwerks ist es, durch forschungsbasierte Evidenz und partnerschaftliche Zusammenarbeit zu einer nachhaltigen Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung in Bonn, der Region und darüber hinaus beizutragen.


Die Versorgungsforschung befasst sich mit der Analyse von Effektivität, Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung. Sie untersucht, wie medizinische Leistungen in der Praxis erbracht und von Patientinnen und Patienten erlebt werden – von Prävention und Früherkennung über Diagnostik und Behandlung bis hin zu Nachsorge und Rehabilitation.

Das BNV vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen der Universität Bonn, des Universitätsklinikums Bonn sowie weiterer kooperierender Institutionen. Im Mittelpunkt steht der gemeinsame Anspruch, durch interdisziplinäre Forschung und innovative Ansätze die Gesundheitsversorgung evidenzbasiert zu verbessern.

Ein zentraler Bestandteil der Arbeit des Netzwerks ist die Förderung von Kooperation und Wissensaustausch. Das BNV initiiert und unterstützt Forschungsprojekte, vernetzt Fachdisziplinen und Institutionen und bietet eine Plattform für Dialog und gemeinsame Entwicklung.

Darüber hinaus organisiert das Netzwerk regelmäßig Veranstaltungen, die aktuelle Themen und Herausforderungen der Versorgungsforschung aufgreifen. Diese Formate fördern den interprofessionellen Austausch, schaffen neue Impulse und tragen dazu bei, Forschungserkenntnisse in die Versorgungspraxis zu übertragen.

Vorstand

Geschäftsführende Direktorin

Prof. Dr. rer. medic.

Nadine Scholten


Professur für psychosomatische und psychoonkologische Versorgungsforschung

Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung


Enable JavaScript to view protected content.

Stellv. Direktor

Prof. Dr. med.

Lukas Radbruch


Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin

Zentrum für Palliativmedizin


Enable JavaScript to view protected content.

Geschäftsstelle

Leitung

Dr. rer. pol.

Arno Stöcker


Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung


Enable JavaScript to view protected content.

Beirat

Prof. Dr. rer. med.

Neeltje van den Berg


Professur für Regionale Versorgung mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendgesundheit

Universität Greifswald

 

Günter Berschel


Selbsthilfegruppe der Kehlkopfoperierten, Bonn und Köln

 

PD Dr. med.

Lorena Dini


Leitung der Arbeitsgruppe Health Policy and Systems Research and Innovation

Charité - Universitäts Medizin

Prof. Dr. rer. nat.

Simon Forstmeier


Professur für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie der Lebensspanne

Universität Siegen

Daniela Mruck


Referatsleiterin Pflege

Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek NRW)

Pascal Schöpe


Kassenärztliche Bundesvereinigung

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.