Womit befasst sich die Versorgungsforschung?
Die Versorgungsforschung in Deutschland beschäftigt sich mit der Untersuchung und Verbesserung der Organisation, Qualität und Ergebnisse der Patientenversorgung innerhalb des Gesundheitssystems.
Ziel ist es, die Versorgungsqualität zu erhöhen, indem man Einflussfaktoren identifiziert und auf dieser Grundlage evidenzbasierte Maßnahmen zu ihrer Verbesserung entwickelt.
In den vergangenen Jahren hat die Versorgungsforschung in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen – erkennbar an der Einrichtung spezialisierter Forschungsprogramme und Zentren. Sie ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, in dem u.a. Expertisen aus Medizin, Epidemiologie, Sozial- und Gesundheitswissenschaften zusammengeführt werden, um ein umfassendes Verständnis von Versorgungsprozessen und -ergebnissen zu ermöglichen.
Zentrale Forschungsthemen sind die Behandlungsqualität, die Wirksamkeit medizinischer Interventionen, der Einsatz neuer Technologien im Gesundheitswesen, die Kosten der Versorgung sowie die Zufriedenheit von Patienten.
Die Ergebnisse der Versorgungsforschung tragen dazu bei, die Patientenversorgung evidenzbassiert zu verbessern und die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung insgesamt zu stärken.
Das Lehrbuch Versorgungsforschung können Sie hier bestellen.















