Einjährige Pflegefachassistenzausbildung

Ausbildungsdauer
1 Jahr

Bewerbungszeitraum
Ganzjährig

Ausbildungsbeginn
01. September
Mit Einführung der generalistischen Pflegefachassistenzausbildung soll für möglichst viele geeignete und motivierte Interessentinnen und Interessenten der Einstieg in die pflegeberufliche Bildung eröffnet werden. Deshalb wurde eine einjährige generalistische Assistenzfachausbildung in der Pflege entwickelt.
Pflegefachassistenten übernehmen zuarbeitende und assistierende Tätigkeiten im Routinebereich von Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen oder in der Seniorenarbeit. Die Pflegefachassistenz kann als Einstieg in das Berufsfeld Pflege dienen. Sie bietet die Möglichkeit, weiterführende Qualifizierungen anzuschließen.


Die Ausbildung für generalistisch ausgebildete Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten soll insbesondere dazu befähigen, Pflegefachpersonen bei der Erfüllung pflegerischer Aufgaben zu unterstützen, deren Anordnungen fachgerecht unter entsprechender Aufsicht durchzuführen, die durchgeführten Maßnahmen den fachlichen und rechtlichen Anforderungen entsprechend zu dokumentieren und die erforderlichen Informationen weiterzuleiten.
- Dauer: ein Jahr
- Die Ausbildung beginnt jährlich zum 1. September.
- Mindestens 700 Stunden in der theoretischen Ausbildung und 950 Stunden in der praktischen Ausbildung.
- Der Unterricht findet in Blockeinheiten statt, die sich mit den praktischen Einsätzen abwechseln.
- Während der Ausbildung begleiten qualifizierte Praxisanleiter/innen die Schüler*innen.
- Die Mitglieder des Kollegiums des Ausbildungszentrums für Pflegeberufe des UKB unterstützen durch regelmäßige Besuche und Gespräche die Ausbildung in den einzelnen Einsatzfeldern.
Gesetzliche Voraussetzungen (nach Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Pflegefachassistenz – PflfachassAPrV 2021)
Die Ausbildung darf nur absolvieren, wer
- in gesundheitlicher Hinsicht zur Absolvierung der Ausbildung nicht ungeeignet ist,
- mindestens einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt,
- sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht hat, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Absolvierung der Ausbildung ergibt und
- über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügt (mind. B2 Niveau).
Persönliche Voraussetzungen
- physische und psychische Belastbarkeit
- aufmerksame Beobachtungsgabe
- rasches Auffassungsvermögen
- Flexibilität
- gute Umgangsformen
- Freude und Geschick im Kontakt mit Menschen
- Fähigkeit, anderen zuhören zu können
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur persönlichen Entwicklung
- technisches Verständnis
- Beherrschen der deutschen Sprache, mündlich wie schriftlich (mind. B2 Niveau)
Für Ihre Bewerbung schicken Sie uns bitte:
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Kopie des letzten Schulzeugnisses
- Sonstige Praktikums– und Ausbildungsnachweise
Nach dem Eingang Ihrer Bewerbung (gerne auch online) hören Sie von uns und ggfs. vereinbaren wir einen Termin zum persönlichen Kennenlernen

Dein Ansprechpartner ist:
Dr. rer. cur.Christoph Sebastian Nies,
Dipl.-Pflegepädagoge (FH), M.A.
Sekretariat: Ina Königshoven
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-51703

Folgende Unterlagen benötigen wir:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnisse
- ggf. Berufsabschlusszeugnisse
- evtl. andere Nachweise
(Praktika, FSJ, BFD)

Deine Bewerbung richtest Du bitte an:
Universitätsklinikum Bonn (AöR)
Ausbildungszentrum für Pflegeberufe
Schulleitung
Herr Christoph Sebastian Nies
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn-Venusberg
Enable JavaScript to view protected content.