Menu

Medizinisch-technische*r Laboratoriumsassistent*in

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Bewerbungszeitraum

von November bis März

Ausbildungsbeginn

Ende September

Berufsbild

Als Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz (MTLA) erarbeitest du selbstständig und qualitativ Laborergebnisse, die für alle Diagnosen und therapeutischen Entscheidungen maßgeblich sind. Der Beruf der MTLA ist qualifiziert, verantwortungsvoll und vielseitig.

Wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf sind großes Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern, logisches Denken, Offenheit für Neuerungen sowie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und eine gute soziale Einstellung. Deine Ausbildung soll dich als zukünftige MTLA befähigen, unter Anwendung geeigneter Verfahren labordiagnostische Untersuchungsgänge in der Hämatologie, der Klinischen Chemie, der Histologie/ Zytologie sowie der Immunologie und Mikrobiologie durchzuführen. Praktische und theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten werden erlernt, eingeübt und vertieft.

Organisation

Deine Ausbildung beinhaltet praktischen und theoretischen Unterricht von 3.170 Stunden. Der theoretische Unterricht wird von Fachdozent*innen der Medizin, Chemie, Biologie und weiterer Fachbereiche erteilt. Der praktische Unterricht wird von MTLA`s mit entsprechender qualifizierter Weiterbildung vermittelt. Die Ausbildung erfolgt vormittags und nachmittags, praktisch sowie theoretisch. Die Lehrgänge dauern drei Jahre. Sie werden mit einer Prüfung, die einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil umfasst, vor einem staatlichen Prüfungsausschuss abgeschlossen.

Voraussetzung für deine Zulassung zur staatlichen Abschlussprüfung ist die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Unterricht. Nach bestandenem Examen erhalten die Absolventen die staatliche Erlaubnis zur Ausübung einer Tätigkeit als MTLA. Hauptarbeitsgebiete der MTLA sind Klinische Chemie, Hämatologie, Mikrobiologie und Histologie. Nach Abschluss der Berufsausbildung und etwa zweijähriger Berufsausübung bieten sich folgende Weiterbildungen an: Klinische Chemie, Histologie/Zytologie, Mikrobiologie, Virologie, Molekularbiologie.

Weitere Möglichkeiten der Weiterbildung bestehen als leitende Assistenz, pädagogische Weiterbildung zur Lehrkraft und zur Fachqualifikation Biomedizinische Analytik (für jedes der vier Fachgebiete).

Voraussetzung

  • mindestens guter Realschulabschluss

Bei Interesse bieten wir die Möglichkeit zur Hospitation. Schulgeld wird nicht erhoben, es wird eine Ausbildungsvergütung nach TV-L gewährt. Kosten für Lehrbücher müssen selbst getragen werden.

Werde auch Du Teil des UKB und bewirb dich jetzt!

Deine Ansprechpartnerin sind:

Anette Schroeteler
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-14688

Dr. Andrea Jansen
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-16325

zur MTLA-Schule

Folgende Unterlagen benötigen wir:

- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnisse
- ggf. Berufsabschlusszeugnisse
- evtl. andere Nachweise
(Praktika, FSJ, BFD)

Deine Bewerbung richtest Du bitte an:

Universitätsklinikum Bonn (AöR)
Centrum für Aus- und Weiterbildung
z. Hd. Dr. Andrea Jansen, Anette Schroeteler
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn-Venusberg
Enable JavaScript to view protected content.
Enable JavaScript to view protected content.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.