Menu

Medizinische*r Fachangestellte*r

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Bewerbungszeitraum

01. September bis zum 31. März des Folgejahres

Ausbildungsbeginn

01. August

Berufsbild

Zu deinen Aufgaben als Medizinische*r Fachangestellte*r gehören u.a. folgende Aufgaben:

  • Betreuung von Patientinnen und Patienten während des ambulanten Aufenthalts
  • Anlegen von Verbänden, Vorbereiten von Spritzen oder Blutabnahme für Laboruntersuchungen
  • Mitwirkung bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
  • Umgang mit Arzneimitteln, Sera und Impfstoffen sowie Heil- und Hilfsmitteln
  • Dokumentation und Vorbereitung der Abrechnung
  • Vorbereitung von Rezepten oder ärztlichen Verordnungen
  • Vergabe von Terminen
  • Administrative Patientenaufnahme

Azubi Medizischer Fachangestellter Bild 02

Azubi Medizischer Fachangestellter Bild 03

Azubi Medizischer Fachangestellter Bild 01

Ablauf der Ausbildung

Während der Ausbildung durchläufst du verschiedene Ambulanzen am UKB und erhältst so Einblick in unterschiedlichste medizinische Fachbereiche. So kannst du herausfinden welcher Bereich dir am meisten Spaß macht und welches Fachgebiet dein größtes Interesse weckt.

Folgende Einsatzgebiete sind u.a. vorgesehen:

  • Augenklinik
  • Eltern-Kind Zentrum
  • Neurozentrum
  • Orthopädie/ Unfallchirurgie
  • Urologie
  • Kardiologie

Im Rahmen deiner Ausbildung hast du auch einen 4-wöchigen Einsatz im Geschäftsbereich 3 (Patientenaufnahme und -abrechnung). Deine Ausbildung zur*zum Medizinischen Fachangestellten dauert in der Regel 3 Jahre und ist eine duale Ausbildung. Du bist deswegen abwechselnd in der Berufsfachschule im Unterricht und bei uns am UKB in einer Ambulanz.

Alternativ gibt es auch MFA-Ausbildungsplätze in den einzelnen Kliniken (zu finden hier).

Dein Profil

  • Mindestens guter Hauptschulabschluss oder gute Fachoberschulreife
  • Freude am Umgang mit Menschen und Arbeiten im Team
  • Spaß am Helfen und Assistieren
  • Lernbereitschaft und Einfühlungsvermögen
  • Hohes Interesse an medizinischen Sachverhalten
  • Sichere mündliche und schriftliche Kommunikation in der deutschen Sprache

Erfahrungen durch Praktika oder ein freiwilliges soziales Jahr/ Bundesfreiwilligendienst sind von Vorteil.

Geld Icon

Ausbildungsvergütung

Die Vergütung erfolgt nach dem geltenden Tarifvertrag TVA –L BBiG.

Die Vergütung beträgt aktuell (ab dem 01.12.2022):

im 1. Ausbildungsjahr 1.086,82 €

im 2. Ausbildungsjahr 1.140,96 €

im 3. Ausbildungsjahr 1.190,61 €

Welche Vorteile hat eine MFA-Ausbildung am UKB?

  • Einblick in verschiedene medizinische Fachbereiche möglich
  • sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Ausbildung in einem Krankenhaus der Maximalversorgung
  • Möglichkeit zum Erwerb eines Azubi-Jobtickets
  • Attraktives tarifliches Azubi-Gehalt (plus Jahressonderzahlung)
  • Angebot von Wohnheimplätzen (nach Verfügbarkeit)
  • kostenlose Mitgliedschaft im klinikeigenen Fitnessstudio „UKBfit“ und weitere Sportangebote

Werde auch Du Teil des UKB und bewirb dich jetzt!

Deine Ansprechpartner ist:

Gerrit Klemm ( E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.,
Tel. 0228 – 287 15816)

Folgende Unterlagen benötigen wir:

- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnisse
- ggf. Berufsabschlusszeugnisse
- evtl. andere Nachweise
(Praktika, FSJ, BFD)

Deine Bewerbung richtest Du bitte an:

Universitätsklinikum Bonn (AöR)
Geschäftsbereich 1 Personalwesen
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn-Venusberg
Enable JavaScript to view protected content.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.