Fachinformatiker*in für Systemintegration
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Bewerbungszeitraum
Oktober bis Dezember
Ausbildungsbeginn
01. August
Berufsbild
Du hast ein ausgeprägtes mathematisches und technisches Verständnis um Expert*in im Ausbildungsberuf Fachinformatiker*in in der Fachrichtung Systemintegration zu werden. Du planst, installierst und konfigurierst komplexe Systeme der IT-Technik bei internen oder externen Kundinnen und Kunden. Dazu gehören auch vernetzte Systeme einschließlich aller Hard- und Softwarekomponenten. Je nach Ausprägung bist du in der technischen Planung, bei der Installation der Systeme, im Service oder im Rechenzentrums- und Netzbetrieb tätig.
Als Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration bist du für die Planung und die Konfiguration von IT-Systemen verantwortlich. Dazu gehört das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken entsprechend den Kundenanforderungen. Bei auftretenden Störungen bist du mit modernen Diagnosesystemen zur Stelle und hilfst den Nutzern bei Anwendungsproblemen. In der Ausbildung zur*zum Fachinformatiker*in für Systemintegration werden dir viele verschiedene Inhalte vermittelt. Unter anderem lernst du, wie man Betriebssysteme und deren Anwendungsbereiche unterscheidet, was man beim Anpassen und Konfigurieren beachten muss, wie man Programmierlogik und -methoden anwendet und worauf man beim Testen von Systemen achten muss.
In deiner Ausbildung zur*zum Fachinformatiker*in für Systemintegration bist du im Wechsel im Betrieb und in der Berufsschule. Im Betrieb erlernst du die praktische Seite des Berufsbildes Fachinformatiker*in für Systemintegration und übernimmst konkrete Aufgaben. In der Berufsschule wird dir das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Während deiner Ausbildung musst du als Ausbildungsnachweis ein Berichtsheft über deine Aufgaben und Tätigkeiten führen. Deine Ausbilder überprüfen dein Berichtsheft regelmäßig. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres absolvierst du eine schriftliche Zwischenprüfung. Am Ende der Ausbildung wartet eine Abschlussprüfung auf dich, die sich aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil zusammensetzt. Wenn du die Prüfung bestehst, darfst du dich staatlich anerkannte*r Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration nennen. Nach Abschluss deiner Ausbildung hast du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel eine Weiterbildung zum Softwareentwickler. Wenn du das (Fach-)Abitur hast, könntest du auch über ein anschließendes Studium nachdenken, zum Beispiel im Bereich Informatik.
Schulvoraussetzung
- mindestens guter Realschulabschluss
Berufsschule
- Heinrich-Hertz-Europakolleg, Bonn
Dein Ansprechpartner ist:
Frank Balmes
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-54816
Folgende Unterlagen benötigen wir:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnisse
- ggf. Berufsabschlusszeugnisse
- evtl. andere Nachweise
(Praktika, FSJ, BFD)
Deine Bewerbung richtest Du bitte an:
Universitätsklinikum Bonn (AöR)
Geschäftsbereich 1 Personalwesen
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn-Venusberg
Enable JavaScript to view protected content.