Schule für Anästhesietechnische Assistenz
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Bewerbungszeitraum
Oktober bis Februar
Ausbildungsbeginn
Jährlich zum 01. Oktober
Berufsbild
Als Anästhesietechnische Assistenz (ATA) kontrollierst du die Narkose- und Schmerzmittel und bereitest z. B. Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor. Während eines Eingriffs überwachst du z. B. Atmung und Kreislauf. Du betreust die Patientinnen und Patienten vor und nach einer Operation und achtest auf deren psychische Verfassung. Nach einer Operation kümmerst du dich um die Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten sowie um die Entsorgung von Abdecktüchern und Einmalmaterialien. Außerdem dokumentierst du als ATA den Verlauf der Anästhesie und stellst sicher, dass stets genügend Narkose- und Schmerzmittel im Bestand sind.
Die Arbeitsorte einer ATA sind in Ein- und Ausleitungsräumen, in Operationssälen, in Aufwachräumen, in Sterilisationsräumen, in der Endoskopie und in Notaufnahmen.
Organisation
Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird nach dem Gesetz über den Beruf der Anästhesietechnischen Assistentin und des Anästhesietechnischen Assistenten und über den Beruf der Operationstechnischen Assistentin und des Operationstechnischen Assistenten durchgeführt. Dementsprechend umfasst die Ausbildung mindestens 2.100 theoretische Unterrichtsstunden und mindestens 2.500 praktische Ausbildungsstunden. Der Unterricht findet in Blockeinheiten statt, die sich mit den praktischen Einsätzen abwechseln. An unserer Schule findet der Unterricht in kleinen Kursen mit maximal 20 Teilnehmern statt. Wir sind ein fester Bestandteil des UKB und im weiten Spektrum eines Universitätsklinikums können alle praktischen Ausbildungsinhalte abgebildet werden.
Bewirb dich für eine Ausbildung mit einer zukunftssicheren Perspektive:
- hochspezialisierter Beruf
- abwechslungsreiche Tätigkeit
- verantwortungsvolle Aufgabe
- Krisensicherheit des Arbeitsfeldes
- enorm hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt
Voraussetzung
- Hauptschulabschluss mit einer zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung
- Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossen Ausbildungs als Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz
- Fachoberschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation
Die Ausbildung zur/zum ATA
- ermöglicht einen unmittelbaren Zugang zu einer anästhesiespezifischen Fachqualifikation.
- vermittelt technische und medizinische Fachkenntnisse sowie fachliche, personelle, soziale und methodische Kompetenzen für die verantwortliche Mitwirkung in spezifischen Arbeitsbereichen
- befähigt dazu, bestimmte Aufgaben eigenverantwortlich oder mitwirkend durchzuführen sowie interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen zu arbeiten
Nach dieser dreijährigen Ausbildung sind ATAs qualifiziert Assistenztätigkeiten in beispielsweise folgenden Bereichen durchzuführen:
- Anästhesie in OP-Bereichen
- Aufwachraum
- Ambulanz/Notaufnahme
- Endoskopie
Zu den speziellen Aufgaben gehören unter anderem:
- Anästhesieassistenz geplant und strukturiert ausführen
- Patient*innen fachkundig begleiten und betreuen
- Hygienische Arbeitsweisen durchführen
- Medizinisch-technische Geräte vorbereiten, bedienen und nachbereiten
- Maßnahmen in Krisen und Katastrophensituationen einleiten
Die Schule für Anästhesietechnische Assistenz am UKB ist durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkannt und richtet diese Ausbildung an entsprechenden Qualitätsstandards aus. Weiterführende Informationen siehe „DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von (Operationstechnischen und) Anästhesietechnischen Assistent/innen“.
Die praktische und theoretische Ausbildung findet ausschließlich am Universitätsklinikum Bonn (UKB) statt.
- Interesse an Technik, Medizin und im Umgang mit Menschen
- Manuelle Geschicklichkeit
- Eigeninitiative und hohes Verantwortungsbewusstsein
- Mittlerer Schulabschluss
- Gesundheitliche Eignung
- Interesse im Team zu arbeiten
- Findet in theoretischen und praktischen Blockphasen am UKB statt
- Umfasst im theoretischen Unterricht mindestens 1600 Unterrichtsstunden
- Umfasst in der praktischen Ausbildung mindestens 3000 Arbeitsstunden in verschiedenen Fachbereichen
- Wird mit einer mündlichen, schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen
- Gestaltet sich nach einem Lehrplan, welcher den aktuellen Empfehlungen der DKG entspricht
- Eine Ausbildung in einem zukunftssicheren, verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Beruf
- Angemessene Ausbildungsvergütung
- Verknüpfung von Theorie und Praxis (Skills Lab Einsatz)
- Praktische Ausbildung vor Ort
- Hervorragende Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz
- Leitungstätigkeit, Anästhesiemanagement
- Übernahme pädagogischer Aufgaben wie Mentorentätigkeit, Praxisanleitung, Lehrtätigkeit
- Studium (Pädagogik, Management)
- Bewerbungsschreiben, aus dem Ihre Motivation für den Berufswunsch hervorgeht
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Kopien der Zeugnisse aller Schulabschlüsse bzw. Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden
- Zeugnisse/Prüfungszeugnisse vorheriger Tätigkeiten, Ausbildungen und Praktika
- Bewerber mit ausländischem Schulabschluss: Deutsch-Nachweis B2 und anerkannte Schulabschlusszeugnisse, die mindestens einer erfolgreich abgeschlossenen 10-jährigen schulischen Ausbildung entsprechen (Mittlerer Schulabschluss)
Werde auch Du Teil des UKB und bewirb dich jetzt!
Folgende Unterlagen benötigen wir:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnisse
- ggf. Berufsabschlusszeugnisse
- evtl. andere Nachweise
(Praktika, FSJ, BFD)
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Universitätsklinikum Bonn (AöR)
ATA-Schule
Jan-Bert Lengen
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn-Venusberg
Enable JavaScript to view protected content.
Unser Team

Schulleitung
Jan-Bert Lengen (M.A., B.Sc.)
Tel.: +49 228 287-19284
Mobil: +49 151 582 335 67
Enable JavaScript to view protected content.
Gebäude 09, Raum 21

Lehrkraft
Andrea Tölle (B.A.)
Tel.: +49 228 287-19145
Enable JavaScript to view protected content.
Gebäude 09, Raum 15

Lehrkraft
Stephanie Timpe (M.A.)
Tel.: +49 228 287-19471
Enable JavaScript to view protected content.
Gebäude 09, Raum 15
Universitätsklinikum Bonn (AöR)
Centrum für Aus- und Weiterbildung
Schule für Anästhesietechnische Assistenz, Gebäude 09
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn