Menu

Hebammenschule

Kontakt:
Centrum für Aus- und Weiterbildung
Bildungsbereich Ausbildung
Staatlich anerkannte Hebammenschule
Venusberg-Campus 1
Gebäude 09
53127 Bonn

Ärztlicher Leiter:
Prof. Dr. med. Ulrich Gembruch

Leitende Lehrerin für das Hebammenwesen:
Sabine Lüken
Tel.: +49 228 287-15448
Enable JavaScript to view protected content.

Die Hebamme ist eine verantwortungsbewusste, zuverlässige, professionelle Fachkraft, die partnerschaftlich mit Frauen zusammenarbeitet und ihnen die erforderliche Unterstützung, Betreuung und Beratung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett gewährt. Sie leitet eigenverantwortlich die Geburt und betreut das Neugeborene und den Säugling.

Die Arbeit der Hebamme umfasst präventive Maßnahmen, die Förderung der normalen Geburt, das Erkennen von Komplikationen bei Mutter und Kind, die Gewährleistung notwendiger medizinischer Behandlung oder anderer angemessener Unterstützung sowie die Durchführung von Notfallmaßnahmen.

Die Hebamme hat eine wichtige Aufgabe in der Gesundheitsberatung, nicht nur für Frauen, auch innerhalb der Familie und der Gesellschaft. Diese Arbeit sollte vor der Geburt beginnen, die Vorbereitung auf die Elternschaft einbeziehen, wie auch Hinweise auf die Gesundheit, Sexualität und Entwicklung des Kindes beinhalten.

Eine Hebamme kann in verschiedenen Bereichen praktizieren, einschließlich Hausgeburtshilfe und Gemeindearbeit, in Krankenhäusern, Kliniken oder in Gesundheitseinrichtungen (ICM Council, 2005)

Folgende Inhalte werden schwerpunktmäßig unterrichtet:

  • Grundlagen der Hebammentätigkeit
  • Physiologie und Pathologie der Schwangerschaft
  • Schwangerschaftsberatung / -vorsorge
  • Physiologie und Pathologie der Geburt
  • Physiologie und Pathologie des Wochenbetts
  • Physiologie und Pathologie des Neugeborenen
  • Krankenpflege
  • Krankheitslehre
  • Arzneimittellehre
  • Hygiene, Gesundheitslehre und Mikrobiologie
  • Medizinische Geräte- und Instrumentenlehre
  • Psychologie, Soziologie und Pädagogik
  • Fachbezogene Physik und Chemie
  • Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde

Die praktische Ausbildung erfolgt in klinischen und außerklinischen Bereichen:

  • Gynäkologische Station
  • Wochenstation
  • Neugeborenenstation und Neugeborenen-Intensivstation
  • Schwangerenambulanz
  • Abteilung für pränatale Diagnostik und Therapie
  • Kreißsaal
  • Operationssaal
  • Externat für die freiberufliche Tätigkeit bei einer Hebamme

Die Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizinam Universitätsklinikum Bonn ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und als Perinatalzentrum eingestuft. Hier werden neben der Betreuung normal verlaufender Geburten die Methoden der Reproduktionsmedizin durchgeführt, ebenso die Intensivüberwachung bei Risikoschwangerschaften und Risikogeburten, sowie pränatale Diagnostik und Therapie. Die Neugeborenen-Intensivstation ermöglicht die Behandlung kleinster Frühgeborener unter dem gleichen Dach wie die Mutter.

Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn wird mit dem Semesterstart im Oktober 2022 den dualen, primärqualifizierenden Bachelorstudiengang "Hebammenwissenschaft B.Sc." nach den Vorgaben des reformierten Hebammengesetzes anbieten.
Aktuelle Informationen zum Studium finden Sie auf der Internetseite der Medizinischen Fakultät.
https://www.medfak.uni-bonn.de/de/studium-lehre/studienangebot/hebammenwissenschaft

Die Hebammenschule Bonn hat eine Kooperation mit der Hochschule Osnabrück geschlossen. Es besteht die Möglichkeit für Hebammenschülerinnen, während der Hebammenausbildung (frühestens ab dem 4. Ausbildungssemester) parallel ein Studium über 6 Semester an der Hochschule in Osnabrück aufzunehmen.


Aktuelle Informationen zum Studium finden Sie auf der Internetseite des Studienprogramms Midwifery B. Sc..
 

zur Webseite

Die Arbeitszeiten in Früh-, Spät-, Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienst sowie der Urlaub richten sich nach den Bestimmungen des TVL – West. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt z. Zt. 38,5 Stunden wöchentlich.

Die Vergütung erfolgt nach aktuellem gesetzlichen Tarif im öffentlichen Dienst.

Das Universitätsklinikum Bonn verfügt über Personalwohnhäuser auf dem Klinikgelände, die je nach Verfügbarkeit vermietet werden.

Es werden keine Bewerbungen mehr angenommen da die Medizinische Fakultät der Universität Bonn den dualen und primärqualifizierenden Bachelorstudiengang "Hebammenwissenschaft" B.S. zum Wintersemester 2022 anbieten wird.

 

Das Team der Hebammenschule

Sabine Lüken

Schulleitung

Sabine Lüken
Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH), Hebamme
Tel.: +49 228 287-15448
Enable JavaScript to view protected content.

Sandra Scholz-Henning

Stellvertretende Schulleitung

Sandra Scholz-Henning
Lehrerin Pflege und Gesundheit, Hebamme
Bachelor of sience/Master of arts
Tel.: +49 228 287-15448
Enable JavaScript to view protected content.

Angela Lohr

Angela Lohr
Dipl.-Pflegepädagogin, Hebamme
Tel.: +49 228 287-15438
Enable JavaScript to view protected content.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.