Schule für Operationstechnische Assistenz (OTA)
Sie interessieren Sich für die Ausbildung in der Operationstechnischen Assistenz und wir interessieren uns für Sie!
Bewerben Sie sich für eine Ausbildung mit einer zukunftssicheren Perspektive:
- Hochspezialisierter Beruf
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Verantwortungsvolle Aufgaben
- Krisensicherheit des Arbeitsfeldes
- Enorm hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt
An unserer Schule beginnen die Kurse am 01. September des laufenden Jahres. Pro Jahrgang werden 20 Teilnehmer in einen Kurs aufgenommen. Der Unterricht findet in Blockeinheiten statt, die sich mit den praktischen Einsätzen abwechseln. Während der Praxisphasen werden Sie von qualifizierten Praxisanleitern begleitet.
Die Schüler und Schülerinnen absolvieren eine dreijährige Ausbildung nach den Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Dem entsprechend umfasst die Ausbildung mindestens 1600 theoretische Unterrichtsstunden und mindestens 3000 praktische Ausbildungsstunden.
Im interdisziplinären Operationsteam ist die Operationstechnische Assistenz (OTA) für die Pflege und Betreuung der Patientinnen und Patienten, insbesondere für Instrumentationen bei einer OP und OP-Saal-Dienst-Tätigkeiten mitverantwortlich.
Dieser Beruf im OP-Bereich erfordert ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist ebenso wie hohe Belastbarkeit, Konzentrationsfähigkeit und Flexibilität. Denn Anästhesie- und Operationspersonal arbeiten Hand in Hand. Alle müssen sich voll auf einander verlassen können. In Notfällen oder wenn es Komplikationen gibt, gilt es die Übersicht zu behalten und die richtigen Prioritäten zu setzen. OTA’s begleiten Patientinnen und Patienten in einer schwierigen Lebenssituation. Sie sind mitverantwortlich für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten. Neben der professionellen fachlichen Pflege ist die menschliche Zuwendung ein ganz entscheidender Faktor.
Im Operationssaal trifft die OTA die nötigen Vorbereitungen für geplante Operationen wie auch für Noteingriffe und übernimmt das Instrumentieren und Überwachen des Operationssaals während des Eingriffs. Anschließend ist sie in einigen OP-Bereichen für das Aufbereiten und Sterilisieren des Instrumentariums verantwortlich. Zudem hilft sie mit bei der Aufnahme und Versorgung von Notfall-Patienten.
Zu dem Beruf der Operationstechnischen Assistenz finden Sie im BERUFE.TV der Agentur für Arbeit ein anschauliches Filmangebot unter dem folgenden Link.
Zur Ausübung des Berufes ist die gesundheitliche Eignung Voraussetzung.
Schulische Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss mit einer 2jährigen abgeschlossenen Berufsausbildung
- Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz Ausbildung
- Fachoberschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation
Persönliche Voraussetzungen
- Interesse an Medizin
- Verantwortungsbewusstsein
- Hohe Belastbarkeit und Ausdauer
- Konzentrationsfähigkeit
- Flexibilität
- Manuelles Geschick
- Freude und Geschick im Umgang mit Menschen
- Teamgeist
- Beherrschen der deutschen Sprache , mündlich wie schriftlich
Die Unterrichtsinhalte setzen sich aus den folgenden Bereichen zusammen:
- Berufsfachkunde
- Hygiene
- Anatomie und Physiologie
- Chirurgische Fachgebiete und Krankheitslehre
- Berufs-, Gesetzes und Staatsbürgerkunde
- Psychologie, Soziologie und Sozialmedizin
In Ihrer praktischen Ausbildung durchlaufen Sie mindestens fünf OP-Abteilungen.
Die Praxiseinsätze untergliedern sich in sogenannte obligatorische und optionale Einsatzgebiete.
Zu den obligatorischen Einsätzen gehören die folgenden OP-Abteilungen:
- Viszerale Chirurgie (mind. 500 Std.)
- Traumatologie oder Orthopädie (mind. 500 Std.)
- Gynäkologie oder Urologie (mind. 200 Std.)
Für die optionalen Einsätze bietet Ihnen das Spektrum des
Universitätsklinikums Bonn die folgenden OP-Abteilungen:
- Augenklinik
- Dermatologie
- HNO
- Herzchirurgie
- Kinderchirurgie
- Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
- Neurochirurgie
- Thoraxchirurgie
Zusätzlich zu den Einsätzen in den OP-Abteilungen kommen noch
weitere Praktika in Bereichen:
- Ambulanz
- Anästhesie
- Endoskopie / Herzkatheter
- Zentrale Sterilgutversorgung
- Pflegestationen
Für die Ausbildung wird kein Schulgeld erhoben. Das Universitätsklinikum Bonn stellt Ihnen die Dienstkleidung kostenlos zur Verfügung. Es ist nicht notwendig Lehrbücher oder Ähnliches anzuschaffen, da die Standardliteratur ebenfalls zur Verfügung gestellt wird.
Die Ausbildungsvergütung beträgt zurzeit im:
1. Ausbildungsjahr: 1.025,70 €
2. Ausbildungsjahr: 1.091,70 €
3. Ausbildungsjahr: 1.198,00 €
Wir begrüßen das Interesse an den vielfältigen Studienmöglichkeiten. Im Universitätsklinikum Bonn bestehen Möglichkeiten der Studienbildungsförderung für Beschäftigte des Pflegedienstes. Weitere Informationen zu Studiengängen in der Bundesrepublik Deutschland finden sie unter www.pflegestudium.de.
Ausbildung und was dann? Am Universitätsklinikum Bonn bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung:
- Weiterbildung zur Praxisanleitung
- Weiterbildung zur Leitung einer Funktionsabteilung
Kursbeginn
01. September 2021 (Bewerbungszeitraum: 01. Januar - 28. Februar 2021)
Bewerbungsunterlagen
Bitte senden Sie uns die folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Vollständiger tabellarischer Lebenslauf
- Lichtbild
- Kopie des Schulabschlusszeugnisses und der letzten drei Schulzeugnisse
- Nachweis eines mindestens 2-wöchigen Praktikums in einer Operationsabteilung
- Sonstige Ausbildungsnachweise
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, jedoch können wir aufgrund der Vielzahl der Bewerber nur vollständige und termingerecht eingegangene Unterlagen berücksichtigen. Die Vollständigkeit ihrer Unterlagen ist für uns wichtiger als eine aufwendige Bewerbungsmappe. Sie können uns ihre Unterlagen gerne einfach zusammengeheftet zusenden.
Online Bewerbungen sind ebenfalls möglich. Bitte beachten Sie dabei, dass alle Dokumente zu einer Datei zusammengefasst sind.
Nach dem Eingang der Bewerbungen erfolgt eine Vorauswahl und die ausgewählten Bewerber werden zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Es ist uns leider nicht möglich eingereichte Bewerbungsunterlagen zurückzuschicken.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:
Universitätsklinikum Bonn (AöR)
Schule für Operationstechnische Assistenz (OTA)
Jan-Bert Lengen (M.A., B.SC.)
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Kontakt
Tel.: 0228 287-19284
Mobil: +49 151 582 335 67
Enable JavaScript to view protected content.
Unser Team
Schulleitung
Jan-Bert Lengen (M.A., B.Sc.)
Tel.: +49 228 287-19284
Mobil: +49 151 582 335 67
Enable JavaScript to view protected content.
Gebäude 68, Raum 207
Universitätsklinikum Bonn (AöR)
Centrum für Aus- und Weiterbildung
OTA-Schule, Gebäude 09
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn