Fachgesundheits- & Krankenpfleger*in für die Intensivpflege & Anästhesie
Lehrgangsdauer
zwei- bis maximal vierjähriger, berufsbegleitender Lehrgang
Zugangsvoraussetzungen
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Nächster Termin
01. März 2023
und
01. Oktober 2023
In der Intensivpflege finden ständig neue Entwicklungen statt. Von den Pflegenden dort werden aktuellste Kenntnisse und spezielle Fähigkeiten benötigt und erwartet. Um den wachsenden Anforderungen im Alltag der Intensivstation und in der Anästhesie gewachsen zu sein, empfiehlt sich diese qualifizierte Weiterbildung.
Ziel der Weiterbildung
- Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege
- Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen
- Prozesssteuerung
- Steuerung des eigenen Lernens
Lehrgangsverlauf
- modularisierte Weiterbildung / 12 Module
- zwei- bis maximal vierjähriger, berufsbegleitender Lehrgang
- bestehend aus mindestens 720 theoretischen Unterrichtsstunden und
- 1.200 von insgesamt 2.100 Stunden festgelegten praktischem Unterricht
Organisation der Weiterbildung
- ganztägige Wochenblöcke
- 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Zeitraum von 09:30 - 17:15 Uhr
- Integrativer Unterricht (Pädiatrie)
- Aussparungen der Ferienzeiten NRW
Praktische Weiterbildung
Mindesteinsatzbereiche und Zeiten
- ganztägige Wochenblöcke
- 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
- Zeitraum von 09:30 - 17:15 Uhr
- Integrativer Unterricht (Pädiatrie)
- Aussparungen der Ferienzeiten NRW
Die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden absolvieren ihre Einsätze in der Pädiatrie.


Staatliche Abschlussprüfung
Der Arbeitsaufwand entspricht:
- 120 Credits (ECTS-System)
- 1 Credit = 26,66 Stunden à 60 Minuten
- 12 Modulabschlüsse + eine praktische + eine mündliche Prüfung
- Alle Prüfungen können bei Nicht - Bestehen einmal wiederholt werden!
Zugangsvoraussetzungen
Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
Fördermöglichkeiten
Begabtenförderungsprogramme:
- Bildungsschecks (Länderebene)
- Bildungsgutscheine
- Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
- Meister - BAfög
- Verschiedenes
Kursgebühren
- Kursgebühren: 6.400 Euro
- Bearbeitungsgebühren/Prüfungsverlauf: 200 Euro
Rücktrittsrecht: Bei Kündigung nach Zulassung, jedoch vor Weiterbildungsbeginn, wird die Verwaltungsgebühr von 200 Euro in Rechnung gestellt.
Prüfungsgebühren sind gesondert am Ende der Weiterbildung an das Prüfungsamt zu entrichten. Praxisbegleitung außerhalb des UKB wird vom Kooperationspartner geleistet.

Ihre Ansprechpartner sind:
Henning Schneider, M.A.
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-19280
Mobil: +49 151 582 334 27
Diana Nieter, M.A.
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-57221
Mobil: +49 151 743 434 34

Sekretariat:
Juliane Sylla
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-57220
Mobil: +49 151 440 484 52

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Universitätsklinikum Bonn (AöR)
Centrum für Aus- und Weiterbildung
z. H. Henning Schneider
Venusberg-Campus 1
Gebäude 09
53127 Bonn