Aktuelles
In der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR), angesiedelt in der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn, ist zum 1. Januar 2026 die folgende Stelle in Teilzeit (75 %) zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR)
Die Stelle ist für 24 Monate befristet mit der Option der Vertragsverlängerung.
Das interdisziplinäre Team der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR) besteht aus Gesundheitswissenschaftler*innen, Mediziner*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen und Gesundheitsökonom*innen. Wir führen schwerpunktmäßig Versorgungsforschungsstudien durch mit einem besonderen Fokus auf patient*innenzentrierte Outcomes, auf die Qualität der Versorgung, wie auch auf organisationale Einflussfaktoren.
Aktuell suchen wir eine/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter*in für die Mitarbeit in einem öffentlich geförderten Forschungsprojekt (FemScreen), in welchem Hürden und Förderfaktoren für die Inanspruchnahme des Chlamydienscreenings für Frauen zwischen 15 und 25 Jahren untersucht werden sollen. Neben den Frauen, an die sich das Chlamydienscreening richtet, sollen im Rahmen der Studie auch niedergelassene Gynäkolog*innen befragt werden. Ziel der Studie ist die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen.
Ihre Aufgaben:
- Aufarbeitung des aktuellen Forschungstands (Literaturrecherchen)
- Partizipative Fragebogenerstellung basierend auf online Fokusgruppen (Qualitative Methoden)
- Abwicklung der Befragungen (online und schriftlich) und quantitative Datenanalyse
- Erstellung von wissenschaftlicher Publikationen und Berichten
- Ableitung und Konsentierung von Handlungsempfehlungen
- Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Kongressen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projektes
Ihr Profil:
- Ein sehr gut abgeschlossenes gesundheits-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftliches bzw. auch Psychologie Studium
- Erfahrung mit quantitativen Methoden und sicherer Umgang mit Statistikprogrammen (z.B. STATA oder R)
- Die Fähigkeit zur zielgerichteten, sorgfältigen und effizienten Arbeit – auch im Team – sowie zur zügigen und eigenständigen Einarbeitung in neue Aufgaben und Themen
- Sicheres Auftreten, Kommunikationstalent und Empathie
- Sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Interesse am Thema und der Versorgungsforschung im Allgemeinen
Wir bieten:
- Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team
- Sicher in der Zukunft: Entgelt nach TV-L
- Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer
- Vorsorgen für später: Betriebliche Altersvorsorge
- Clever zur Arbeit: Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes
- Bildung nach Maß: Geförderte Fort- und Weiterbildung
- Start mit System: Strukturierte Einarbeitung
- Gesund am Arbeitsplatz: Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung
- Arbeitgeberleistungen: Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen
Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Kontakt:
Sie erfüllen unsere Anforderungen und suchen eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit? Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt per E-Mail in einer Datei bis 5 MB Größe) bis zum 19.09.2025 unter Angabe der Stellenanzeigen-Nr. ST-27096 an:
Manuela Schwerdtle
Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR) Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus-1 53127 Bonn
E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.
Termine
03.11.2025
- Uhrzeit: 12:00 bis 13:00 Uhr
- online
Prof. Dr. Bernhardt Sachs (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte): Analyse von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Medikationsfehlern bei Erwachsenen und Erstellung von Key Facts (ALERT-Projekt)
27.11.2025
- Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
- Gebäude A09, EG
Herbstsymposium des Bonner Netzwerkes für Versorgungsforschung - Thema: "Versorgungsforschung im und um das UKB"
01.12.2025
- Uhrzeit: 12:00 bis 13:00 Uhr
- online
Prof. Dr. Lorenz Grigull (Zentrum für Seltene Erkrankungen)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie herzlich zu unserem monatlichen Journal Club / Methodenforum einzuladen! Ab sofort bieten wir Ihnen eine spannende Gelegenheit, sich regelmäßig mit aktuellen methodischen Fragestellungen aus der Versorgungsforschung und den angrenzenden thematischen Bereichen auseinanderzusetzen und Ihre Fachkenntnisse zu erweitern.
Was erwartet Sie?
Jeden Monat widmen wir uns einem neuen, vor allem methodischen Thema, das von einem Experten oder einer Expertin aus dem jeweiligen Bereich im Rahmen eines Impulsvortrags vorgestellt wird. Die Sitzung besteht aus einem etwa 30-minütigen Vortrag, gefolgt von einer 30-minütigen Diskussionsrunde. Hier haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Gedanken auszutauschen und gemeinsam mit den anderen Teilnehmern tiefere Einblicke in das jeweilige Thema zu gewinnen.
Wann und wo?
- Datum: Jeder zweite Donnerstag eines Monats
- Uhrzeit: 11:00 bis 12:00 Uhr
- Auenbruggerhaus, EG - Raum 014
Kontakt für Rückfragen: Enable JavaScript to view protected content.
Angebot für Methodenberatung im Bereich der Versorgungsforschung
Wir freuen uns, Ihnen methodische Beratung im Bereich der Versorgungsforschung anzubieten. Unsere Expertise deckt dabei sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden ab. Von der Planung über die Durchführung bis hin zur Analyse und Interpretation der Ergebnisse stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Forschungsergebnisse valide, zuverlässig und praxisrelevant sind.
Unser Angebot umfasst:
- Qualitative Methodenberatung: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl und Anwendung geeigneter qualitativer Methoden wie Interviews, Fokusgruppen oder Beobachtungen. Das Ziel ist es, tiefere Einblicke in die Erfahrungen und Perspektiven der Zielgruppen zu gewinnen und diese systematisch auszuwerten.
- Quantitative Methodenberatung: Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Implementierung quantitativer Erhebungsinstrumente wie Fragebögen oder Surveys. Hierbei beraten wir zu Fragen rund um die Rekrutierung, Fragebogenerstellung (validierte Instrumente, Übersetzung und Entwicklung von Skalen), bis hin zu statistschen Auswertungsmethoden.
- Methodenmix und Integration: Oftmals erfordert die Komplexität der Fragestellung die Kombination unterschiedlicher Methodenansätze. Wir beraten Sie bei der sinnvollen Integration qualitativer und quantitativer Methoden, um ein ganzheitliches Bild der Versorgungsrealität zu erhalten.
Wir freuen uns über Ihre Anfragen an Enable JavaScript to view protected content.