Lehre
Kurs „Gesprächsführung und Kommunikation“
Die Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung bietet in jedem Semester den Kurs „Gesprächsführung und Kommunikation“ für Studierende der Humanmedizin im zweiten klinischen Semester an. Im Rahmen des Kurses werden mit Simulationspatient*innen in Rollenspielen die ärztliche Gesprächsführung mit Patient*innen und Angehörigen in schwierigen Situationen trainiert.

Bei Fragen zum Kurs können Sie sich an die Kurskoordinatorin Barbara Schellenberger wenden:
Enable JavaScript to view protected content.
Betreuung von Doktorarbeiten

Die Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung betreut fortlaufend Doktorarbeiten (Dr. med./PhD) im Bereich der patientenzentrierten Versorgungsforschung.
Die Vergabe der Themen erfolgt über Ausschreibung. Voraussetzungen für die Bearbeitung eines Themas sind das Interesse an versorgungsnahen Fragestellungen, Kenntnisse der Literaturrecherche in medizinischen Fachdatenbanken, Kenntnisse in empirischen Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden, Kenntnisse in elektronischer Literaturverwaltung, sehr gute Englischkenntnisse sowie die Motivation zur wissenschaftlichen Arbeit und Publikation der Doktorarbeit.
Kolloquium Versorgungsforschung
Die Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung bietet für Doktoranden und Studierende, die ihre Doktor- und Abschlussarbeiten zu versorgungsnahen Fragestellungen verfassen, die Teilnahme am Kolloquium Versorgungsforschung an. In diesem werden regelmäßig Standards der systematischen Literaturrecherche, Studiendesigns in der Versorgungsforschung, versorgungsbezogene Primär- und Sekundärdatenquellen sowie Datenauswertungsmethoden und Reporting Standards vorgestellt und diskutiert. Zudem bietet das Kolloquium die Möglichkeit, die eigene Arbeit vorzustellen und aktuelle Fragen zu besprechen.

Interessierte können sich an Frau Prof. Dr. Nicole Ernstmann wenden:
Enable JavaScript to view protected content.