Menu

Projekte

Fokussierung auf die Bedürfnisse, die Beteiligung und die Patientensicherheit von Müttern im Bereich der perinatalen Versorgung in deutschen geburtshilflichen Einrichtungen

PedSupport

Passgenaue e-health Lösungen nach Erstdiagnose zur Unterstützung für pädiatrische Patienten mit chronischer Erkrankung und Eltern

CARES

Cancer rehabilitation support by cancer counseling centers

Förderung: Deutsche Rentenversicherung Bund

Die Machbarkeitsstudie “CARES: Cancer rehabilitation support by cancer counseling centers” ist ein Kooperationsprojekt der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR) der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn in Zusammenarbeit mit der Deutschen Krebsgesellschaft, Expertinnen und Experten der Bundesarbeitsgemeinschaft für ambulante psychosoziale Krebsberatung e.V. (BAK), der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG), der Arbeitsgemeinschaft für Soziale Arbeit in der Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft (ASO) sowie des Vereins Leben nach Krebs! e.V. Interessensvertretung und Selbsthilfe von Krebsüberlebenden im erwerbsfähigen Alter.

Ziel ist die Entwicklung einer Intervention zur intensivierten und bedürfnisorientierten Begleitung von Krebspatient*innen mit fraglicher Wiedereingliederungsprognose durch Berufslotsinnen und Berufslotsen bei der Rückkehr in die Erwerbstätigkeit. Nach der Entwicklung eines Interventionsmanuals sollen Mitarbeitende in 20 Krebsberatungsstellen trainiert werden, um anschließend ratsuchenden Krebspatient*innen als Berufslotsinnen und Berufslotsen unterstützend zur Seite zu stehen. Aufschluss über Machbarkeit, Akzeptanz und Implementierungsbedingungen der Intervention sollen die quantitative und qualitative Prozessevaluation geben. Das qualitative Evaluationskonzept umfasst teilnehmende Beobachtungen von Beratungsgesprächen und Interviews mit Ratsuchenden sowie deren Angehörigen, den Berufslotsinnen und Berufslotsen und Vertreterinnen und Vertretern der Träger. Darüber hinaus werden Prozessdaten erhoben und eine standardisierte Befragung von Ratsuchenden mit und ohne intensivierte Begleitung durchgeführt.

Die Laufzeit des Projektes beginnt im Oktober 2021 und endet im Dezember 2025.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.