Menu

KLIP-IV

Klinikärztliche Perspektive auf die intersektorale Versorgung von Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarfen

Projektlaufzeit: 2025–2026

KLIP-IV ist eine bundesweite Befragung von Klinikärzt:innen zur Zusammenarbeit mit Hausärzt:innen. Im Mittelpunkt steht dabei, wie diese Zusammenarbeit bei Patient:innen, die mehrere chronische Erkrankungen haben und nach einem Krankenhausaufenthalt weiterbehandelt werden, erlebt wird. Ziel ist es, die Übergabe dieser Patient:innen zwischen Klinik und Hausarztpraxis besser zu verstehen und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Im Alltag kommt es aktuell häufig zu Schwierigkeiten beim Informationsaustausch zwischen Krankenhaus und Praxis: Entlassbriefe treffen verspätet ein oder enthalten nicht alle wichtigen Informationen für die Weiterbehandlung. Das erschwert nicht nur die Arbeit der Hausärzt:innen, sondern kann auch die Versorgung der Patient:innen beeinträchtigen.

Während Hausärzt:innen bereits häufiger zu diesen Themen befragt wurden, untersucht KLIP-IV nun wie Klinikärzt:innen diese Zusammenarbeit aktuell erleben und welche Hindernisse sie sehen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Erstellung von Entlassbriefen im Klinikalltag. Weil diese das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen Klinik und Hausarztpraxis sind, geht das Projekt zusätzlich der Frage nach, ob neue Technologien – etwa Künstliche Intelligenz – Ärzt:innen künftig bei der Entlassdokumentation unterstützen könnten.

Bei Fragen zum Projekt melden Sie sich gerne unter Enable JavaScript to view protected content.

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.