Menu

Team

Foto Scholten Nadine 2024 Universität Bonn/Bernadett Yehdou

Prof. Dr. Nadine Scholten

Diplom-Volkswirtin

Venusberg-Campus 1
Gebäude 02 (Auenbruggerhaus)
53127 Bonn

Tel.: 0228 - 287 52500

Enable JavaScript to view protected content.

Team Nadine Scholten

Manuela Schwerdtle

Teamassistenz - Projektcontrolling

Tel.: 0228 - 287 52501

Enable JavaScript to view protected content.

Dr. Ibrahim Demirer

Soziologie und empirische Forschung M.Sc.

Enable JavaScript to view protected content.

Forschungsschwerpunkte
  • Quantitative Methoden und Studiendesigns
  • Kausale Inferenz in der Versorgungsforschung
  • Multimorbidität und Stress
  • Gesundheitliche Ungleichheit
Laufende Forschungsprojekte
  • INHECOV: Sozioökonomische Ungleichheit in der Gesundheit während der COVID-19 Pandemie

Publikationen in Pubmed

Lissa Haid-Schmallenberg

Hebamme B.Sc. und Bildungswissenschaftlerin M.A.

Enable JavaScript to view protected content.

Forschungsschwerpunkte
  • Qualitative Sozialforschung
  • Versorgungsforschung in der Geburtshilfe
Laufende Forschungsprojekte
  • MAM-Care: Bedürfnisse, Beteiligung und Sicherheit in der geburtshilflichen Versorgung

Dr. med. Peter Ihle

Arzt

Enable JavaScript to view protected content.

Forschungsschwerpunkte
  • Versorgungsforschung mit GKV--Routinedaten
  • Datenmanagement, Datenlinkage, Datenschutz
  • Kryptographische Verfahren mit Schwerpunkt Pseudonymisierungskonzepte

Publikationen auf Researchgate

Mi-Ran Okumu

Soziologin M.A.

Enable JavaScript to view protected content.

Forschungsschwerpunkte
  • Qualitative Sozialforschung
  • Versorgungsforschung in der Geburtshilfe
Laufende Forschungsprojekte
  • MAM-Care: Bedürfnisse, Beteiligung und Sicherheit in der geburtshilflichen Versorgung

Roxane Lee Rothe

Psychologin M.Sc.

Enable JavaScript to view protected content.

Forschungsschwerpunkte
  • Versorgungsforschung in der Geburtshilfe
Lehrbeauftragte
  • Kurs „Gesprächsführung und Kommunikation“ für Studierende der Humanmedizin im zweiten klinischen Semester

Elena Shebotinova

Doktorandin Versorgungsforschung, Psychologin M.Sc.

Enable JavaScript to view protected content.

Forschungsschwerpunkte
  • Elterliche Belastung
  • Versorgungsforschung in der Pädiatrie
  • Mobile Datenerhebung und Experience Sampling
  • KI in Forschung und Praxis
Laufende Forschungsprojekte
  • PedSupport: Passgenaue e-health Lösungen nach Erstdiagnose zur Unterstützung für pädiatrische Patienten mit chronischer Erkrankung und Eltern
  • hear – Health, Experiences and Their Assessment in Realtime Among Parents of Chronically Ill Children
  • VIS-PARENT – Validation of the Ultra-Short Visual Instrument for Parental Stress Assessment

Arno Stöcker

Public Health, M.Sc.

Enable JavaScript to view protected content.

Forschungsschwerpunkte
  • Qualität in der ambulanten und stationären Versorgung
  • Versorgungsforschung in der Geburtshilfe
  • Quantitative Methoden
  • Organisationsbezogene Versorgungsforschung
Laufende Forschungsprojekte
  • MAM-Care: Bedürfnisse, Beteiligung und Sicherheit in der geburtshilflichen Versorgung

Publikationen in Pubmed

Anna Volkert

Soziologie und empirische Sozialforschung M.Sc.

Enable JavaScript to view protected content.

Forschungsschwerpunkte
  • Versorgungsforschung in der Geburtshilfe
  • Ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus
  • Organisationsbezogene Versorgungsforschung
  • Sekundärdatenanalysen
Laufende Forschungsprojekte
  • MAM-Care: Bedürfnisse, Beteiligung und Sicherheit in der geburtshilflichen Versorgung

Publikationen in Pubmed

Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte

Hugo Freitag

Enable JavaScript to view protected content.

  • Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR)

Jan Kössendrup

Enable JavaScript to view protected content.

  • MAM-Care: Bedürfnisse, Beteiligung und Sicherheit in der geburtshilflichen Versorgung

Maria Pineda Moreno

Enable JavaScript to view protected content.

  • PedSupport: Passgenaue e-health Lösungen nach Erstdiagnose zur Unterstützung für pädiatrische Patienten mit chronischer Erkrankung und Eltern

Niklas Sand

Enable JavaScript to view protected content.

  • MAM-Care: Bedürfnisse, Beteiligung und Sicherheit in der geburtshilflichen Versorgung

Team Nicole Ernstmann

Univ.-Prof. Dr. rer. medic. Nicole Ernstmann

Diplom-Psychologin

Enable JavaScript to view protected content.

Forschungsschwerpunkte:
  • Versorgungsforschung bei chronischen Erkrankungen
  • Gesundheitskommunikation
  • Patientenzentrierung
  • Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement
  • Organisationsbezogene Versorgungsforschung

Publikationen in Pubmed

Dr. Paula Heidkamp

Psychologin M.Sc. und Psychologische Psychotherapeutin

Enable JavaScript to view protected content.

Forschungsschwerpunkte
  • Versorgungsforschung in der Onkologie
  • Berufliche Wiedereingliederung nach Krebs
Laufende Forschungsprojekte
  • B-CARE: Wiederaufnahme der Arbeit nach Krebs – eine Untersuchung am Beispiel von Brustkrebspatientinnen
  • CARES: Cancer rehabilitation support by cancer counseling centers

Publikationen in Pubmed

Dr. Lina Heier

Versorgungsforschung Ph.D & Public Health M.Sc.

Enable JavaScript to view protected content.

Forschungsschwerpunkte
  • Patientensicherheit
  • Familienzentrierte Versorgungsforschung
  • Sicherheitsrelevantes Verhalten von Gesundheitsfachpersonal
  • Fehlermanagement und Fehleranalyse
  • Interprofessionelle Teamtrainings
Laufende Forschungsprojekte
  • Familien-SCOUT: Sektoren- und phasenübergreifende Unterstützung von Familien mit einem krebserkrankten Elternteil
  • InproKomm: Interprofessionelle Fehlerkommunikation

Publikationen auf ResearchGate

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.