Menu

Elena Shebotinova

Elena Shebotinova

 

Elena Shebotinova bringt eine psychologische Perspektive in die Versorgungsforschung ein. Nach ihrem Diplom in Klinischer Psychologie an der Russischen Nationalen Forschungsmedizinischen Universität N. I. Pirogov absolvierte sie einen Master in Psychologie an der Universität zu Köln. Seit 2024 promoviert sie im Bereich Versorgungsforschung an der Universität Bonn.

Von 2022 bis 2024 sammelte sie erste Erfahrungen in der Versorgungsforschung am Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Uniklinik Köln und wirkte an den Forschungsprojekten NeoMilk, OrgValue und StikOV mit. Seit 2024 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Health Communication and Health Services Research (CHSR) des Departments für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn. Dort beschäftigt sie sich mit patientenzentrierten Versorgungsansätzen und innovativen Forschungsmethoden. Zudem moderiert sie den Kurs „Gesprächsführung und Kommunikation“ und unterstützt Studierende der Humanmedizin beim Training der Arzt-Patienten-Kommunikation.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf den Herausforderungen und Unterstützungsbedarfen von Eltern chronisch kranker Kinder sowie darauf, wie sich die kontinuierliche Datenerhebung in deren Alltag integrieren lässt.

Forschungsschwerpunkte:

  • Elterliche Belastung
  • Versorgungsforschung in der Pädiatrie
  • Mobile Datenerhebung und Experience Sampling
  • KI in Forschung und Praxis

Laufende Forschungsprojekte:

  • PedSupport – Passgenaue e-health Lösungen nach Erstdiagnose zur Unterstützung für pädiatrische Patienten mit chronischer Erkrankung und Eltern
  • hear – Health, Experiences and Their Assessment in Realtime Among Parents of Chronically Ill Children
  • VIS-PARENT – Validation of the Ultra-Short Visual Instrument for Parental Stress Assessment

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.