Prof. Dr. Nadine Scholten
Frau Prof. Dr. rer. medic Nadine Scholten (Dipl. Volkswirtin, Schwerpunkt Soziologie) leitet seit dem 1.6.2024 die Forschungsstelle „Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR)“. Hierin angesiedelt sind Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte (BMBF, Innovationsfonds des G-Ba) z.B. aus dem Bereich der Neonatologie, der Pädiatrie oder auch der Geburtshilfe. Schwerpunkt der Forschungstätigkeit ist die Implementierung von Innovationen, die Qualität der Versorgung aus Sicht der Patient*innen, Angehörigen und Leistungserbringern, wie auch die Erfassung von Versorgungsdefiziten auf regionaler Ebene. Ein Schwerpunkt bildet dabei die organisationale Versorgungsforschung im Setting Krankenhaus mit der Fokussierung auf mögliche Einflussfaktoren bezogen auf das organisationale Handeln. Die Forschungsstelle ist in der Klinik für Psychosomatische Medzin und Psychotherapie (Frau. Prof. Geiser) angesiedelt.
Das Methodenspektrum umfasst qualitative, wie auch quantitative Methoden, rund um Primär- und Sekundärdaten (z.B. GKV-Daten, DRG-Statistik). Promoviert und habilitiert hat Frau Prof. Scholten an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, wo sie seit 2009 im IMVR (Prof. Holger Pfaff) beschäftigt war. Aktuell leitet sie dort noch die Arbeitsgruppe LiVe.
Im Bereich der Lehre (Medizin) ist Frau Prof. Scholten und ihr Team in der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Gesundheitskommunikation tätig.
Frau Prof. Dr. Scholten ist Mitglied im DNVF e.V., in der DGMS und in der AGENS (Arbeitsgruppe zu Nutzung von Sekundärdaten).
Forschungsschwerpunkte:
- Organisationsbezogene Versorgungsforschung
- Implementierung neuer Therapien und Innovationen im stationären und ambulanten Setting
- Regionale Versorgungsforschung
- Sekundärdaten und Datenlinkage
- Erfassung der Patient*innen- und Versorgerperspektive
Forschungsprojekte:
- ENROLE-Acute – Expanded nursing roles for person-centered care for people with cognitive impairment in acute care
- Neo-Milk – Muttermilchbanken: Implementierung und Förderung der Laktation auf neonatologischen Intensivstationen
- Neo-CamCare – Einsatz von Webcams auf neonatologischen Intensivstationen
- Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (isPO)
- Ambulante parenterale Antibiotikatherapie in der Kölner Metropolregion (K-APAT)
- COVID-GAMS – Die COVID-19-Krise und ihr Einfluss auf den ambulanten Sektor in Deutschland – Die Sicht der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte
- Evaluation der Wirksamkeit von SAPV in Nordrhein (APVEL)
- Cologne Research and Development Network (CoRe-Net)
- Multidimensionale Analyse der Ursachen für die niedrige Prävalenz der ambulanten Peritonealdialyse in Deutschland (MAU-PD)
- Das Belegarztwesen im sektorenübergreifenden Wettbewerb: Versorgungsspektrum, Interdependenzen und Versorgungsunterschiede
- Das Akutkrankenhaus und seine ambulanten und stationären Versorgungsleistungen – ein Player in beiden Sektoren?
- NWOB – Organisationales Verhalten in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung in Deutschland – Theoretische Ansätze, Methoden und Ergebnisse
- Wissenschaftliche Studie zum Stand der Versorgungsforschung in Deutschland
- Die Versorgung von Schlaganfall Patienten in Deutschland – Eine Analyse anhand von Routinedaten