Menu

Prof. Dr. Nadine Scholten

Foto Scholten Nadine 2024 Universität Bonn/Bernadett Yehdou

 

Frau Prof. Dr. rer. medic Nadine Scholten (Dipl. Volkswirtin, Schwerpunkt Soziologie) leitet seit dem 1.6.2024 die Forschungsstelle „Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR)“. Hierin angesiedelt sind Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte (BMBF, Innovationsfonds des G-Ba) z.B. aus dem Bereich der Neonatologie, der Pädiatrie oder auch der Geburtshilfe. Schwerpunkt der Forschungstätigkeit ist die Implementierung von Innovationen, die Qualität der Versorgung aus Sicht der Patient*innen, Angehörigen und Leistungserbringern, wie auch die Erfassung von Versorgungsdefiziten auf regionaler Ebene. Ein Schwerpunkt bildet dabei die organisationale Versorgungsforschung im Setting Krankenhaus mit der Fokussierung auf mögliche Einflussfaktoren bezogen auf das organisationale Handeln. Die Forschungsstelle ist in der Klinik für Psychosomatische Medzin und Psychotherapie (Frau. Prof. Geiser) angesiedelt.

Das Methodenspektrum umfasst qualitative, wie auch quantitative Methoden, rund um Primär- und Sekundärdaten (z.B. GKV-Daten, DRG-Statistik). Promoviert und habilitiert hat Frau Prof. Scholten an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, wo sie seit 2009 im IMVR (Prof. Holger Pfaff) beschäftigt war. Aktuell leitet sie dort noch die Arbeitsgruppe LiVe.

Im Bereich der Lehre (Medizin) ist Frau Prof. Scholten und ihr Team in der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Gesundheitskommunikation tätig.

Frau Prof. Dr. Scholten ist Mitglied im DNVF e.V., in der DGMS und in der AGENS (Arbeitsgruppe zu Nutzung von Sekundärdaten).

Forschungsschwerpunkte:

  • Organisationsbezogene Versorgungsforschung
  • Implementierung neuer Therapien und Innovationen im stationären und ambulanten Setting
  • Regionale Versorgungsforschung
  • Sekundärdaten und Datenlinkage
  • Erfassung der Patient*innen- und Versorgerperspektive

Forschungsprojekte:

Publikationen:

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.