Menu

Das UKB ProjektCamp

Aus Probieren wird Tradition:

Am 23.10.2025 es soweit. Das dritte UKB ProjektCamp findet statt.

 

Informationsgrafik vom Barcamp

Wissen transferieren und im aktiven Dialog bleiben – für noch bessere Projekte am UKB

Du suchst einen guten Überblick, wünschst dir Austausch und willst dich vernetzen? Dann bist du beim ProjektCamp genau richtig.

Dieses Jahr steht das ProjektCamp unter dem Motto „Nachgefragt“:

  • Was ist aus vorherigen Projekten geworden?
  • Welche aktuellen Projekte treibt ihr voran?
  • Welche Zukunftsprojekte und “dicken Bretter” habt ihr vor euch?

Im gewohnten Barcamp-Format ist wieder jede Menge Platz für eure Sessions. Lasst uns auf Augenhöhe diskutieren, neue Impulse für eure Praxis sammeln und konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickeln. 

Mach mit, bring deine Projekte, Ideen und Fragen ein und lass uns gemeinsam die nächsten Schritte gehen. Das ProjektCamp ist dein Raum für Inspiration, Vernetzung und Innovation – wir freuen uns auf dich!

Hier findest du die Rückblicke auf die vergangenen ProjektCamps:


 

Barcamp Grafik

Was ist ein BarCamp?

Ein BarCamp ist ein offenes Veranstaltungsformat, bei dem alle Teilnehmer*innen aktiv mitgestalten. Die Organisator*innen stellen lediglich den thematischen Rahmen („bessere Projekte“), die Räume und die Ausstattung bereit. Das Programm wird jedoch von den Teilnehmer*innen selbst gestaltet – du hast die Möglichkeit, eine Session zu einem Thema deiner Wahl einzureichen, das zum Rahmen passt. (siehe Call for Sessions)

Die 45-minütigen Sessions können ganz unterschiedlich gestaltet sein: Als Vortrag mit anschließendem Austausch, Workshop, Diskussionsrunde oder auch in einer ganz eigenen Form. Die Teilnehmer*innen entscheiden, welche Sessions sie besuchen möchten. Es gibt mehrere parallele Blöcke, sodass für jeden etwas dabei ist.

Beim BarCamp ist jede*r dazu aufgerufen, aktiv mitzumachen. Es gibt keine falschen Ideen, und du kannst jederzeit den Raum wechseln, wenn eine andere Session dich mehr anspricht. Kommunikation und das Teilen von Erfahrungen sind zentrale Elemente dieses Formats – so entsteht ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe.

Beim BarCamp gilt:

  • Alle machen mit: Deine aktive Teilnahme und Mitwirkung sind der Schlüssel zum Erfolg. Jede*r ist herzlich eingeladen, Ideen und Erfahrungen einzubringen, Sessions vorzuschlagen und sich an Diskussionen zu beteiligen.
  • Es gibt keine falschen Ideen: In einer offenen und respektvollen Atmosphäre ist jede Idee wertvoll. Es ist ein sicherer Raum, um neue Denkanstöße zu geben und zu erhalten. Deine Perspektiven und Vorschläge sind willkommen und tragen zum gemeinsamen Lernen bei.
  • Gesetz der zwei Beine: Wenn eine Session nicht deinen Interessen entspricht, kannst du jederzeit den Raum wechseln. Das ist völlig in Ordnung und hilft dir, deine Zeit und Energie sinnvoll einzusetzen – so kannst du das Beste für dich herausholen.
  • Alle sprechen über das UKB ProjektCamp: Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil. Teile deine Erfahrungen in Blogs, sozialen Medien oder anderen Kanälen. So kannst du das UKB ProjektCamp über die Veranstaltung hinaus bekannt machen und den Austausch lebendig halten. #UKBProjektCamp
 

Ablauf & Infos

08:30 Anmeldung und Ankommen
09:00 Veranstaltungsbeginn
Vormittagsprogramm:
  • Begrüßung und Einstieg
  • Sessionblöcke 1 und 2

12:00 Mittagspause / Vernetzung und Austausch
13:00 Nachmittagsprogramm:

  • Sessionblöcke 3 und 4
  • Austausch, Ausblick und Abschluss

16:00 Veranstaltungsende

Einblick in das Barcamp

Sessionblock 1Sessionblock 2Sessionblock 3Sessionblock 4
    
    
    
    
    
 

Location

Bildungscentrum von außen mit Graffitti

Rege Unterhaltungen auf dem Barcamp

Das UKB ProjektCamp findet im Bildungs-Centrum in Gebäude A09 im Norden des Campus statt. Hier sind Foyer, Hörsaal und ausreichend Räume reserviert. So ist genug Platz für die Sessions und auch den Austausch im Plenum gegeben.


 
 

Fragen und Antworten

Es reicht völlig aus, eine offene Frage oder ein Thema zu formulieren, zu dem dann gemeinsam diskutiert und gearbeitet wird. Du kannst auch ein neues Projekt vorstellen oder deine gesammelten Erfahrungen aus einem Projekt teilen.

Um deinen Sessionvorschlag einzureichen, sende einfach eine E-Mail mit den folgenden Infos an das Orga-Team  Enable JavaScript to view protected content. :

-    Thema der Session
-    Sessionformat/Methodische Schublade: 

  • Vortrag/Input plus Austausch
  • Diskussionsrunde/Austausch (höchstens ein kurzer Input)
  • Hands on/Workshop/gemeinsames Arbeiten und Ausprobieren
  • Sonstiges/Joker

-    Kurzbeschreibung
-    Benötigte Ausstattung (Beamer/Smartboard, Flipchart etc.)

Alles was zum ProjektCamp gehört wird unter dem Hashtag #UKBProjektCamp gepostet. 

Fotografieren und Feedback in Social Media ist somit ausdrücklich gewünscht und die Teilnehmer*innen und alle Beteiligten erklären sich zur Veröffentlichung bereit.
Posten Sie/Ihr mit. Wir freuen uns schon darauf

Film- und Fotoaufnahmen während des ProjektCamps.

Herzlich willkommen beim ProjektCamp, eine Veranstaltung des Centrums für Personalentwicklung am UKB. Ihre Persönlichkeitsrechte und der Schutz Ihrer Daten sind uns wichtig. Wir weisen darauf hin, das Foto- und Filmaufnahmen (Tonaufnahmen) gemacht werden. Diese Aufnahmen werden für die redaktionelle Berichterstattung im Sinne der Öffentlichkeitsarbeit verwendet und öffentlich zugänglich gemacht. Die Aufnahmen können im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Veranstaltung auf den UKB Intra- und Internetseiten, Social-Media-Kanälen, in Printpublikationen, im Geschäftsbericht und der regionalen Presse veröffentlicht werden.

Wir informieren Sie, dass bei der Veröffentlichung von Foto-, Ton- und Videoaufnahmen im Internet und insbesondere Social-Media-Netzwerken Risiken entstehen können (Gefahr der Auffindbarkeit über Suchmaschinen, Weiterverwendung durch Dritte etc.). Sollten Sie nicht fotografiert werden wollen bzw. mit der Veröffentlichung der angefertigten Aufnahmen nicht einverstanden sein, geben Sie bitte unseren KomMed/CPE Mitarbeiter*innen bzw. Fotografen einen Hinweis. Die erstellten Aufnahmen werden von der KomMed/CPE inhaltlich, zeitlich und räumlich uneingeschränkt genutzt.
Haben Sie Fragen oder sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, so haben Sie die Möglichkeit sich an die KomMed oder unseren Datenschutzbeauftragen zu wenden.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung sind: 

Stabstelle Kommunikation und Medien am UKB
E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.

Datenschutzbeauftrager am UKB
Achim Flender
E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.     


Die Räume sind mit Beamer bzw. Smartboard ausgestattet. Den Laptop bitten wir die Sessiongeber*innen selber mitzubringen Das gilt auch für Adapter. Die Beamer bzw Smartboards sind normalerweise mit einem HDMI-Anschluss versehen. Bei Bedarf stellen wir Flipchart und oder Metaplanwand, Stifte und Moderationskarten zur Verfügung.


 
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.