Menu

ProjektCamp - Sessions 2025

Sessions


Thema: Moderne Medientechnik am Universitätsklinikum Bonn

Sessiongeber*in: Christian Ehmer
Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieser Session wird Christian Ehmer vom UKB Veranstaltungsmanagement einen Einblick in die moderne Medientechnik am Universitätsklinikum Bonn geben. In den vergangenen Monaten wurden neue Standards etabliert, die sowohl die technische Ausstattung als auch die Benutzerfreundlichkeit deutlich verbessern. Zentrale Elemente der neuen Technik sind eine automatisierte Kameraführung, Deckenmikrofonierung, schnurlose Präsentationstechnik, Displays und LED Walls.

Diese Neuerungen sind Teil eines umfassenden Modernisierungskonzepts, das auf eine zukunftssichere, skalierbare Medientechnik am UKB abzielt. Die neue Technik ist nicht nur leistungsstark, sondern auch benutzerfreundlich gestaltet und erlaubt so einen breiten Einsatz in verschiedensten Szenarien – von der Lehre bis hin zu klinischen Konferenzen.
Christian Ehmer freut sich darauf seinen Sessionbesucher*innen die neue Technik und Ihre Anwendungsmöglichkeiten zu erklären. 


Thema: Prompting-Sprechstunde rezeptfrei – So reizt du die KI im Projektmanagement maximal aus

Sessiongeber*in: Vedat Demirdöven
Kurzbeschreibung: Mit dem richtigen Rezept holst du aus ChatGPT & Co. deutlich mehr heraus. 

In dieser interaktiven Session stellt Vedat Demirdöven sein REIZBAR-Framework vor – ein strukturiertes Vorgehen für besseres Prompting. Du lernst, wie du die Qualität deiner KI-Ergebnisse drastisch steigerst.
Der besondere Fokus dieser Session: KI im Projektmanagement.

Gemeinsam testen wir Prompts, die du sofort in deinem Arbeitsalltag einsetzen kannst – z. B. zur Erstellung von Projektaufträgen, Zeitplänen, Risikotabellen oder Meeting-Protokollen. Du bekommst praxiserprobte Beispiele, kannst selbst experimentieren und erfährst, wie du KI nicht nur „ausprobierst“, sondern strategisch und produktiv einsetzt.
Bring deine Fragen mit – und deine Projekte. Wir probieren es aus.


Thema: Digitale Weiterbildung – aber wirksam!

Sessiongeber*in: Raichel
Kurzbeschreibung: Digitale Weiterbildungen gibt es viele – aber was bleibt wirklich hängen? Oft bleiben Webinare im Modus „Frontal-Feuerwerk“: viel Input, wenig Wirkung. In dieser ProjektCamp-Session gehen wir einen anderen Weg – und stellen eine entscheidende Frage in den Mittelpunkt:

Wie gestalten wir digitale Weiterbildung so, dass sie wirklich ankommt – und angewendet wird?

Nico Raichle, E-Learning-Experte und Referent im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät Bonn/UKBonn, bringt über 18 Jahre Erfahrung in der digitalen Hochschullehre mit – und jede Menge Leidenschaft für wirkungsvolle, lernerzentrierte Weiterbildung.


Thema: Fehler verstehen. Verantwortung teilen. Besser werden.

Sessiongeber*in: Miriam Buchhorn, Caterina Kloos und Dr. Michael Hollmann
Kurzbeschreibung: In einem Krankenhaus können Fehler schwerwiegende Folgen haben – sei es durch Medikationsirrtümer, Infektionen, operative Komplikationen oder Missverständnisse im Behandlungsteam. Aber auch außerhalb dieser direkten Behandlungsprozesse gibt es Situationen, in denen Fehler passieren. Und doch ist klar: Nicht die Person ist das Problem – sondern der Fehler selbst. Genau hier setzt diese Session an. Denn: Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Eine gelebte Fehlerkultur, die auf Offenheit, Vertrauen und Reflexion basiert, kann entscheidend zur Patientensicherheit und Prozessqualität beitragen.

Die drei Sessiongeber*innen aus dem Qualitäts- und Risikomanagement bringen praxisnahe Beispiele mit – konkret, ehrlich und übertragbar. Diese Session lohnt sich für alle, die mitdenken, mitverantworten – und mitgestalten wollen. Es geht nicht ums Anklagen. Es geht ums Verstehen. Und darum, es künftig besser zu machen.
 


Thema: KI im Verwaltungsbereich – gemeinsam gestalten statt nur einführen

Sessiongeber*in: Benjamin Wulff, Magdalena Aretz
Kurzbeschreibung: Die uk-it startet mit der Initiative „KI in der Verwaltung“ ein spannendes Vorhaben: Wir wollen nicht einfach irgendein KI-Tool einführen, das am Ende mehr Arbeit als Nutzen bringt. Stattdessen setzen wir auf Zusammenarbeit – direkt mit euch. Benjamin Wulff und Magdalena Aretz zeigen in dieser Session wie genau dieser Ansatz funktioniert. Die Erfahrung zeigt: KI entfaltet ihr Potenzial nur dann, wenn sie auf die konkreten Bedürfnisse einer Abteilung angepasst wird. Genau daran arbeiten unsere Expertinnen und Experten für KI- und Anwendungsentwicklung – im engen Austausch mit den Anwenderinnen und Anwendern.

Damit aus KI in der Verwaltung nicht ein zusätzlicher Aufwand entsteht, sondern ein echter Gewinn für die tägliche Arbeit. 


 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.