Einladung zur Fachtagung: 10 Jahre empCARE
„TAKE CARE OF YOU - Empathie als Prävention für
Gesundheitsberufe“
15. SEPTEMBER 2025 | 10:00 - 17:00 Uhr
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Projekts empCARE laden wir euch herzlich zur Fachtagung „Take care of you – Empathie als Prävention für Gesundheitsberufe“ am 15. September 2025 an das Universitätsklinikum Bonn ein.
Die Tagung bietet Raum für neue Impulse und Entwicklungen rund um das evidenzbasierte Entlastungskonzept empCARE sowie das zentrale Thema Empathie in Gesundheitsberufen. Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis, Ausbildung und dem Pflegemanagement wollen wir aktuelle Fragestellungen, Perspektiven und Praxisbeispiele diskutieren: Was bedeutet Empathie in der professionellen Pflegearbeit? Wie lässt sie sich stärken – und wo sind ihre Grenzen oder sind Roboter und KI die besseren empathischen Akteure?
Freut euch auf ein vielseitiges Programm mit Beiträgen zu:
- der Geschichte und Zukunft von empCARE,
- Gefühls- und Emotionsarbeit in helfenden Berufen,
- nonverbaler Kommunikation und Empathie,
- Empathie in Ausbildung, Lehre und Führung
- sowie der Integration von empCARE in das betriebliche Gesundheitsmanagement.
Die Tagung richtet sich an interessierte Pflegefachpersonen, Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen, Verantwortliche im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Aus- und Weiterbildende sowie alle, die sich für das Thema Empathie als präventive Ressource interessieren.
Take care of you – wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Ludwig Thiry, Andreas Kocks & Karoline Kaschull
Anmeldung für die empCARE Fachtagung
Anmeldung für Externe
Anmeldung für UKB-Kolleg*innen
Programm
09:30 - 10:00 Uhr Come Together
10:00 - 10:20 Uhr Begrüßung
Alexander Pröbstl, Vorstand Pflege und Patientenservice am Universitätsklinikum Bonn
Vera Lux, Präsidentin des DBFK
10:20 - 12:00 Uhr Empathie – was ist das überhaupt?
10 Jahre empCARE – Entwicklung, Implementierung, Verstetigung
Univ.-Prof. Dr. Marcus Roth, Leiter des Verbundprojekts empCARE, Institut für Differentielle Psychologie,
Universität Duisburg-Essen
PD Dr. Tobias Altmann, Institut für Differentielle Psychologie, Universität Duisburg-Essen
Arbeiten an und mit Menschen – zur Rolle von Gefühlen in der Interaktionsarbeit
Dr. Margit Weihrich, Soziologin, freie Wissenschaftlerin, München
Die Empathie von sozialen Robotern
Alexandra Tanner, Doktorandin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
Leiterin Kulturwandel, Digital Stadt Berna
12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 - 14:30 Uhr Empathie in verschiedenen Anwendungsfeldern
Empathie ohne Worte -Der nonverbale Dialog
Dr. phil. Astrid Steinmetz, Trainingsprogramm KoW® - Kommunikation ohne Worte zur Förderung nonverbaler Interaktion im Patientenkontakt
Dr. Gerlinde Klimasch, Diplom-Berufspädagogin Pflegewissenschaft, Lehrkräftebildung im Bereich Pflege,
Universität Bremen Empathie im Medizinstudium
Dr. Susanne Schrötter, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Sprechwissenschaftlerin, Institut für Medizinische Psychologie
und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Rostock; Kommunikationstrainerin
Kurzimpuls: Empathie in der Personalführung
Benita Frei, Kinderkrankenschwester, Fachkrankenschwester Psychiatrie, Coacha
15:00 - 16:30 Uhr empCARE im Betrieblichen Gesundheits-Management
Das ersatzkassengemeinsame Angebot MEHRWERT:PFLEGE
Nina Ellmerich, M. A. Prävention und Gesundheitsmanagement, Referentin für betriebliche
Gesundheitsförderung, vdek
empCARE in der Langzeitpflege der AWO Nürnberg
Elke Lindemayr, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Betriebliche Gesundheits- und Sozialberaterin, AWO Kreisverband
Nürnberg e.V.
empCARE am Universitätsklinikum Ulm
Robert Jeske, Pflegedirektor, Universitätsklinikum Ulm
16:30 - 17:00 Uhr Fazit und Verabschiedung

Wo?
Universitätsklinikum Bonn – Centrum für Personalentwicklung in Zusammenarbeit mit der Pflegedirektion

Wann?
15. September 2025, 10:00 – 17:00 Uhr

Infos
Weitere Informationen und Anmeldung: www.empcare.de