Menu

Forschung

 

Ein großer Aufgabenbereich ist die Forschung. Wir stellen unsere Forschungsschwerpunkte und wissenschaftlichen Arbeitsgruppen vor.


 

S1 und Gentechnik: Dr. Nadine Herrmann 
Kontakt: Enable JavaScript to view protected content.

Wir beschäftigen uns mit immunologischen Mechanismen der Haut und der Schleimhäute. Unser Fokus auf zellulärer Ebene liegt auf humanen dendritischen Zellen sowie T Zellsubtypen und Basophile und Mastzellen.

Folgende Erkrankungen und Mechanismen sind dabei von besonderem Interesse für unsere Arbeiten:


  • Atopische Dermatitis

  • Mastozytose

  • Allergische Rhinokonjunktivitis und allergen spezifische Immuntherapie

  • Arzneimittelunverträglichkeiten

  • Nahrungsmittelallergien, inbesondere Erdnussallergie

  • Insektengiftallergie


Klinisch-wissenschaftliche Studien

Aktuell suchen wir für ein Forschungsprojekt erwachsene Patientinnen und Patienten mit Erdnussallergie, sowohl mit als auch ohne atopische Dermatitis.
Kontakt: Enable JavaScript to view protected content.


Forschungsprojekte
 

Thema

Förderer

Zeitraum

  

 

Dendritische Zellen im Atopischen Ekzem No454/1-1 bis 1-2

DFG

2002 - 2003

Genetics of Atopic Dermatitis FOR423 TP B1 No454/2-1 bis 2-3

DFG

2004 - 2006

Steuerung der kutane Entzündungsreaktion im AE No454/1-3 bis 1-4

DFG

2005 - 2007

Heisenberg Stipendium

DFG

2006 - 2007

Heisenberg Professur

DFG

2007 - 2008

Heinz Maier Leibnitz Preis

DFG

2005 - 2005

SFB 704 1. Förderphase TPA4 Migration von LD und IDEC

DFG

2006 - 2009

SFB704 2. Förderphase TPA4 Molecular mechanisms leading to the break down of tolerance in AD

DFG

2010 - 2013

SFB 704 3. Förderphase TPA4 Restoring tolerogenic pathways in AD

DFG

2014 - 2017

KFO208 TPA1 Dendritic cells in periodontal diseases

DFG

2008 - 2011

KFO208 TPA1 Macrophages and Th17 cells

DFG

2011 - 2014

PI 1. Antragsphase Cluster of Excellence Immunosensation

DFG

2012 - 2017

Cluster Immunosensation

DFG

2019 - 2022

Cluster Immunosensation

DFG

2022 - 2025

Die Rolle von Il-17 bei der männlichen Infertilität zusammen mit Prof. Allam

DFG

2019 - 2022

Risk factors for Eczema herpeticum

National Institute of Health

2004 - 2009

Immunmechanism of sublingual immunotherapy

German Israely Foundation

2014 - 2016

Oral mucosa and cord blood

CK Care

2014 - 2019

TRANSFOODS

DLR/BMBF

2022 - 2025


Mitarbeiter*Innen der Arbeitsgruppe

Juana Hart | BTA
Helene Kirins | BTA
Makbule Kobilay | BTA
Sylvia Schnautz | PTA
Kirsten Brendes | Study Nurse
Said Benfadal
Dr. Jorge Galicia | PostDoc
Magdalena Magdalena | PhD

Die Erforschung der Interaktion von Tumorzellen mit dem Immunsystem hat zur Entwicklung von neuen immun-onkologischen Therapieansätzen geführt. Diese haben aktuell zu einer Revolution in der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen geführt. Trotz dieser Erfolge kommt es häufig zur Therapieresistenz. Entzündungsreaktionen konnten als Motor für phänotypische Veränderungen von Melanomzellen identifiziert werden, durch die Tumorzellen sich der Erkennung des Abwehrsystems entziehen können. Wir erforschen die genetischen und epigenetischen Veränderungen von Melanomzellen und den Zellen des Tumormikromilieus im Rahmen der Therapieresistenz. Unser langfristiges Ziel ist es, unsere Erkenntnisse klinisch umzusetzen und Entzündungsreaktionen im Tumor therapeutisch so zu beeinflussen, dass Patienten besser und länger auf die neuen Therapien ansprechen.


Möglichkeiten zur Mitarbeit:

Initiativbewerbungen von Studierenden der Medizin, Molekularen Medizin, Informatik, Bioinformatik oder anderen naturwissenschaftlichen Studiengängen, sowie von Wissenschaftlern und Ärzten sind gerne willkommen.


Kontaktperson:

Prof. Dr. med. Jennifer Landsberg
Zentrum für Hauterkrankungen
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Email: Enable JavaScript to view protected content.

Forschungsschwerpunkte: 

  • Pathomechanismen und gezielte Therapie von Autoimmundermatosen

  • Anti-Tumor-Immunantworten

  • Klinisch-translationale Forschung


Möglichkeiten zur Mitarbeit:

Promotion: Bei Interesse experimentelle Promotion in klar definiertem Projekt möglich (i.d.R. mit Forschungsfreisemester)

Kontakt: Prof. Dr. med. Jörg Wenzel
Email: Enable JavaScript to view protected content.

 
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.