Lichttherapie
Lichtabteilung Klinik für Dermatologie und Allergologie
Was ist Lichttherapie?
Die heilsame Wirkung von Sonnenlicht war schon früh bekannt und entwickelte sich zu einem altbewährten Therapieverfahren zur Behandlung von Hautkrankheiten.
Der Einsatz der Photo- und Photochemotherapie wurde in den letzten Jahren ständig erweitert. Neben den klassischen Indikationen entzündlicher Hauterkrankungen wie z. B. Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris), Neurodermitis (atopische Dermatitis), Mycosis fungoides, Sklerodermie, Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) und Juckreiz (Pruritus) wurde die Lichttherapie auch bei anderen Hauterkrankungen z. B. bei der Urticaria pigmentosa und dem Lichen ruber planus etabliert. Der Grund hierfür liegt vor allem in dem großen Fortschritt bei der Analyse für photo- und photochemotherapeutische Verfahren und ihrer relevanten Wirkmechanismen. So wurde die moderne Lichttherapie zu einer tragenden Säule der Dermatologie.
- Schmalspektrum UVB 311-Phototherapie
- UVA-Phototherapie
- PUVA-Phototherapie (oral, Creme, Bad)
- UVA1-Phototherapie
- Hand- und Fußbox
- Sole-Therapie
- Belichtungskamm
- Lichttreppe
- Photoprovokation
- Photopatchtest
- Ambulant: Überweisung über die allgemeine Ambulanz bzw. Spezialsprechstunde
- Stationär: Anforderung durch Stationsärzte
Voraussetzungen für die Behandlung:
Die Planung eines Aufenthalts in unserer Tagesklinik erfolgt durch unsere Ärzte nach vorheriger ambulanter Vorstellung in einer der Sprechstunden oder durch die behandelnden niedergelassenen Kollegen.
Ärztliche Kollegen benutzen bitte unser Einweiserformular
(Vorbefunde und eine aktuelle Medikamentenliste sollten zum Konsultationstermin mitgebracht werden)
Kontakt:
E-Mail: Enable JavaScript to view protected content.
Leitung: Univ. Prof. Dr. med. Natalija Novak