Menu

FAQ - Häufig gestellte Fragen


Sie haben Fragen, wir haben die Antworten. Hier finden Sie schnell und kompakt alles Wissenswerte.

Erst durch das Ausfüllen des Terminvergabeformulars stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien einer Terminvereinbarung per E-Mail zu. Zudem benötigen wir Ihre vollständigen Angaben, um Sie im System korrekt zuordnen zu können. Ihre Angaben zu Verfügbarkeiten und Zeiten, in denen Sie verhindert sind, ermöglichen uns eine effiziente und faire Terminplanung.

Als Hochschulambulanz sind wir auf besonders komplexe und schwere Fälle spezialisiert, die im niedergelassenen Bereich nicht mehr behandelbar sind. Wir ersetzen die Hautfachärztinnen und -ärzte nicht, sondern arbeiten auf deren Zuweisung.

Eine Überweisung von einer niedergelassenen Hautfachärztin bzw. einem niedergelassenen Hautfacharzt mit einem konkreten Behandlungs- oder Diagnoseauftrag ist daher Voraussetzung für die Vorstellung.

Im Downloadbereich finden Sie zudem Dringlichkeitsformulare, die Ihr behandelnder Arzt für Sie ausfüllen kann – z. B. bei besonders dringenden Fällen oder wenn eine fachärztliche Vorstellung nicht möglich war.

Link: https://www.ukbonn.de/dermatologie/fur-patientinnen/downloads/

Die Überweisung ist jeweils nur für ein Quartal gültig. Das bedeutet, dass wir zu Beginn jedes neuen Quartals (also im Januar, April, Juli und Oktober) eine aktuelle Überweisung von Ihrem Hautarzt benötigen.

Dies ist notwendig, damit:

  • Ihre Behandlung weiterhin ordnungsgemäß über die Krankenkasse abgerechnet werden kann,
  • Ihre Versicherungsdaten aktuell bleiben,
  • und wir sicherstellen können, dass die Behandlung im richtigen Abrechnungszeitraum (Quartal) dokumentiert wird.

Die Behandlung an der Universitätsklinik dient in der Regel nicht der Dauerbetreuung, sondern der Diagnosestellung und Therapieeinleitung. Anschließend soll die weitere Behandlung wohnortnah durch Ihre niedergelassene Hautärztin bzw. Ihren Hautarzt erfolgen.

Wenn eine weiterführende Behandlung in unserer Ambulanz notwendig oder gewünscht ist, benötigen Sie hierfür eine quartalsaktuelle Überweisung.

Ja, Überweisungen können nachgereicht werden.

Bitte beachten Sie jedoch, dass für jedes Quartal eine gültige Überweisung erforderlich ist. Ohne aktuelle Überweisung können keine weiteren Termine wahrgenommen werden.

Unsere Termine sind über Monate im Voraus vergeben – mit langen Wartelisten von Patient*innen, die dringend einen Termin benötigen.

Nur eine Absage spätestens 48 Stunden vor dem Termin ermöglicht es uns, diesen kurzfristig neu zu vergeben.

Wenn Sie Ihren Termin absagen müssen, wenden Sie sich bitte in der Zwischenzeit an Ihre niedergelassene Hautärztin bzw. Ihren Hautarzt. Für eine erneute Terminvereinbarung nutzen Sie bitte erneut das Terminvergabeformular. Sie erhalten dann den nächsten im System verfügbaren Termin – dieser kann aufgrund der hohen Auslastung erst in einigen Monaten liegen.

Aus Kapazitätsgründen können Terminabsagen nicht individuell bestätigt werden.

Wir danken Ihnen jedoch, wenn Sie uns durch eine rechtzeitige Absage helfen, andere Patient*innen schneller zu versorgen.

Die Parkmöglichkeiten auf dem Gelände des Universitätsklinikums sind sehr begrenzt.

Wir empfehlen Ihnen daher die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Bushaltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe des Klinikgeländes.

Anfahrtsinformation:
https://www.ukbonn.de/dermatologie/kontakt-anfahrt/ihr-weg-zu-uns/

Unser Team ist den gesamten Tag über in die Patientenversorgung eingebunden – mit zahlreichen Notfällen und komplexen Fällen.

Auch die ärztlichen Mitarbeitenden stehen während der Sprechzeiten in der Behandlung.

Bitte nutzen Sie für Anfragen aller Art die vorgesehenen Formulare. So können Ihre Anliegen zeitnah und gezielt bearbeitet werden.

Unsere Hochschulambulanz arbeitet nach einem festen Spezialsprechstundenplan. Die Terminvergabe richtet sich daher nach Ihrer Diagnose und der jeweiligen Zuständigkeit. Da wir über Monate im Voraus ausgebucht sind, können individuelle Terminwünsche leider nicht berücksichtigt werden.

Ein Kurz-Arztbrief wird in der Regel direkt beim Termin erstellt und Ihnen ausgehändigt. Wenn noch Befunde ausstehen, kann die Erstellung des endgültigen Arztbriefes bis zu 2–3 Wochen dauern, da alle Befunde zunächst abgewartet, bewertet und ärztlich freigegeben werden müssen.

Wir bitten Sie, in diesem Zeitraum von telefonischen Nachfragen abzusehen.

Sie wurden für eine komplexe, neue oder kostenintensive Therapie an unsere Hochschulambulanz überwiesen. Die Notwendigkeit der Behandlung, das Ansprechen und die Verträglichkeit müssen regelmäßig ärztlich überprüft und dokumentiert werden.

Bitte sprechen Sie Ihre niedergelassene Hautärztin bzw. Ihren Hautarzt an, ob die Weiterführung der Therapie wohnortnah erfolgen kann, da unsere Kapazitäten für langfristige Weiterbehandlungen begrenzt sind.

Der Ablauf Ihrer Aufnahme hängt davon ab, ob Sie ambulant, teilstationär oder stationär aufgenommen werden.

Alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Aufnahmearten finden Sie Schritt für Schritt erklärt unter folgendem Link:

https://www.ukbonn.de/dermatologie/fur-patientinnen/ihr-aufnahmeprozess-schritt-fur-schritt/

Das Zentrum für Hauterkrankungen am Universitätsklinikum Bonn ist in zwei Bereiche unterteilt:

Klinik für Dermatologie und Allergologie

Behandlung von allgemeinen Hauterkrankungen, allergologischen Erkrankungen und immunologischen Hautkrankheiten

Alle Leistungen im Überblick:

https://www.ukbonn.de/dermatologie/fur-patientinnen/leistungen/leistungen-dermatologie-und-allergologie/
 

Klinik für Dermatoonkologie und Phlebologie

Behandlung von Hauttumoren, Venenerkrankungen und Gefäßerkrankungen der Haut

Alle Leistungen im Überblick:

https://www.ukbonn.de/dermatologie/fur-patientinnen/leistungen/leistungen-dermatoonkologie-und-phlebologie/

Dermatologie / Allgemeine Ambulanz:
Erdgeschoss (EG)
Bei Fragen vor Ort wenden Sie sich bitte an Raum 607
Kontakt: Enable JavaScript to view protected content.

Privatambulanz der Dermatologie (Allgemeine Ambulanz):
Erdgeschoss (EG)
Bei Fragen vor Ort wenden Sie sich bitte an Raum 617
Kontakt: Enable JavaScript to view protected content.

Allergologie & Privatambulanz der Allergologie:
1. Obergeschoss (1. OG)
Bei Fragen vor Ort wenden Sie sich bitte an Raum 228 / Anmeldung 1
Kontakt: Enable JavaScript to view protected content.

Station Kreysel / Tagesklinik:
1. Obergeschoss (1. OG)
Bei Fragen vor Ort wenden Sie sich bitte an Raum 266 / Pflegestützpunkt
Kontakt: Enable JavaScript to view protected content.

Station Hoffmann:
1. Obergeschoss (1. OG)
Bei Fragen vor Ort wenden Sie sich bitte an den Pflegestützpunkt
Kontakt: Enable JavaScript to view protected content.

Dermatoonkologie (Hauttumorzentrum) inkl. Privatambulanz:
Erdgeschoss (EG)
Bei Fragen vor Ort wenden Sie sich bitte an Raum 90
Kontakt: Enable JavaScript to view protected content.

Phlebologie inkl. Privatambulanz:
Erdgeschoss (EG)
Bei Fragen vor Ort wenden Sie sich bitte an Raum 90
Kontakt: Enable JavaScript to view protected content.

Unsere Privatpatient*Innen werden in den jeweiligen Fachbereichen aufgenommen.

Es gibt keine zentrale Anmeldestelle.

Wenn Sie einen ambulanten Termin vor Ort haben, melden Sie sich bitte direkt in der zuständigen Privatambulanz an:

  • Privatambulanz der Dermatologie: Erdgeschoss, Raum 617
  • Privatambulanz der Allergologie: 1. Obergeschoss, Raum 228
  • Privatambulanz der Dermatoonkologie: Erdgeschoss, Raum 90
  • Privatambulanz der Phlebologie: Erdgeschoss, Raum 90
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.