Menu

Moulagensammlung

Viele dermatologische Erkrankungen wurden zu einer Zeit erstmals beschrieben, in der es kaum Möglichkeiten gab, diese farbig darzustellen. Wachsobjekte stellten neben Aquarellen eine Möglichkeit dar, Hautbefunde plastisch zu visualisieren.

Die menschliche Haut zeigt bei Erkrankungen die unterschiedlichsten Oberflächenbeschaffenheiten (sog. Effloreszenzen). Schuppen, Haare, Eiter, Krusten – all das wird auf einer Moulage nachgeformt. Inspiriert von der Pariser Moulagensammlung von Jules Baretta im Hôpital Saint-Louis wurden nach dem ersten internationalen Kongress für Dermatologie 1889 weltweit vermehrt Moulagensammlungen gegründet.

Der Begriff Moulage kommt von dem französischen Verb mouler (= formen). Bei der Herstellung einer Moulage wird Gips auf die Körperstelle aufgetragen, die abgeformt werden soll. Die entstehende Wachsform wird dann mit einer Wachsmischung ausgefüllt. Diese war je nach Hersteller (sogenannter Mouleur) unterschiedlich und zumeist ein gut gehütetes Geheimnis. Wie real das Objekt am Ende wirkt, hängt entscheidend von der Wachsmischung ab.

Es entsteht damit eine Wachsform, die weiterbearbeitet wird, bis sie das Original, den Patienten, exakt abbildet. Dann wird sie auf einem Holzbrett befestigt und mit einer Einfassung versehen, um die unebenen Wachskanten zu verstecken. Diese kann aus Papier oder Stoff bestehen. Diagnoseschilder sowie Inventarnummern ergänzen die Objekte mit wichtigen Informationen. Manchmal findet sich auch eine Signatur des Mouleurs sowie ein Herstellungsdatum, letzteres ist aber eher eine Seltenheit. Auf den Bonner Objekten finden sich häufig auch weitere Informationen zur Anamnese des jeweiligen Patienten, was die Objekte besonders interessant macht.

Geschichte der Bonner Sammlung

Erich Hoffmann, Mitentdecker des Syphiliserregers, wurde 1910 Direktor der Hautklinik in Bonn und gründete die Moulagensammlung. Damals befand sich die Klinik noch in der Theaterstraße 5 in der Nähe des Rheins. Während seiner Amtszeit bis 1934 entstanden die meisten der heute erhaltenen 1004 Objekte, die er größtenteils aus privaten Geldern finanzierte. Damit ist die Bonner Sammlung die größte in Deutschland.

Wann die Produktion in Bonn aufhörte, ist nicht belegt. In Bonn wurden die Moulagen vor allem von den Mouleuren Auguste Kaltschmidt (1873-?) und Hermann Hessling (1876-1944) gefertigt.  Aber auch Otto Vogelbacher fertigte Moulagen in Bonn an.

Daneben finden sich Moulagen von vielen heute gut bekannten Mouleuren aus dem Ausland. Beispielsweise Objekte von Alfons Kröner aus Breslau, Elsbeth Stoiber aus Zürich oder Jules Baretta aus Paris.

Von den in Bonn hergestellten Moulagen fällt vor allem die sehr realistische Farbgestaltung sowie Detailtreue der Kaltschmidt Moulagen auf. Auguste Kaltschmidt kam 1913 aus Rostock nach Bonn, wo sie bis 1916 in der Klinik als „wissenschaftliche Arbeiterin“ unterschiedliche Aufgaben übernahm. Unter anderem stellte sie über 100 Moulagen in hervorragender Qualität her. Kaltschmidt hat auch in Rostock zahlreiche Moulagen gefertigt. Nachdem die große Rostocker Moulagensammlung mit ursprünglich ca. 3000 Moulagen im zweiten Weltkrieg aber ausgebrannt war, ist Bonn die einzige Sammlung mit einer größeren Anzahl von Kaltschmidtmoulagen.

1944 brannte die Theaterstraße nach einem Bombenangriff aus. Den Krieg überlebte die Sammlung wie ein Wunder und dank des unermüdlichen Einsatzes des damaligen Klinikfotografens Michael Delfosse ohne größere Verluste.

Die Sammlung zog 1956 mit der Einweihung der neuen Hautklinik auf den Venusberg um, wo sie in einem Raum unter dem Hörsaalgebäude untergebracht war. Zuvor wurde sie aufwendig restauriert. Fast alle Einfassungen wurden zu diesem Zeitpunkt erneuert. Wer dies gemacht hat, ist bis heute Spekulation.

Unter konstanten Temperatur- und Lichtverhältnissen hatte die Sammlung im Kellerraum unter dem Hörsaalgebäude perfekte Lagerungsbedingungen, fristete aber lange ein Schattendasein. Erst unter Professor Ralf Bauer wurde sie ab den 80er-Jahren wieder vermehrt wahrgenommen und teilweise in der Lehre eingesetzt.

2008 musste das Hörsaalgebäude der Dermatologie zu Gunsten eines neuen Hörsaalgebäudes für die medizinische Fakultät weichen. Professor Ralf Bauer und Professor Thomas Bieber sorgten mit großem Einsatz dafür, dass die Sammlung im Rahmen des Abrisses des Hörsaalgebäudes nicht entsorgt wurde, wie dies zunächst geplant war.

Die Planungen des neuen Hörsaalgebäudes wurden um eine Unterkellerung für die Moulagensammlung sowie für das Skillslab ergänzt. 2009 fand die Sammlung damit ihre neue Heimat im neuen Hörsaalgebäude, erneut im Keller.

Seit 2011 wird die Sammlung nun genauer erforscht. 2014 gelang unter Einbezug fachlicher Restauratoren-Expertise von Frau Diplom-Restauratoin Johanna Lang eine komplette Reinigung aller Stücke, eine erste Schadenskartierung, eine umfassende Inventarisierung und die Einrichtung eines Depots. Seither können ca. 400 Moulagen fachgerecht liegend gelagert werden.

Auf Grundlage dieser wichtigen Maßnahmen der Sammlungserhaltung wird die Sammlung nun wieder regelmäßig in der Lehre genutzt. Ein umfassender, einmaliger Quellenbestand rund um die Sammlung (Fotografien, originale Patientenakten, Verzeichnisse etc.) ist weltweit für eine Moulagensammlung einmalig und in den kommenden Jahren Anlass für weitere Erforschungen.

Für die Öffentlichkeit ist eine Besichtigung in angemeldeten Gruppen möglich.

Dabei gilt es einen guten Kompromiss zwischen der optimaler Erhaltung der Sammlung unter konstanten Licht- und Temperaturverhältnissen sowie der Nutzung in Lehre und durch die Öffentlichkeit zu gewährleisten.

Seit 2012 ist die Bonner Moulagensammlung Teil des „Arbeitskreises Moulagen“, der sich in regelmäßigen Abständen trifft, um Fragestellungen rund um Moulagensammlungen in Deutschland sowie im europäischen Ausland zu diskutieren.

 

Die Moulagensammlung wird regelmäßig in der Lehre eingesetzt.

Promotion der Kuratorin mit dem Titel: „Die Moulagensammlung der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn“. 

Bieber B, Bieber T. The 100-year old collection of wax moulages at the Department of Dermatology of the University of Bonn. Eur J Dermatol 2013 doi:10.1684/ejd.2013.2054

Bieber, Béatrice: Die Moulagensammlung der Universitätshautklinik Bonn. In: Nishioka, K.; Yokozeki, H.; Yamamoto, T.; Sato, T.: Lektionen der Klassiker der deutschsprachigen Dermatologie. Tokyo 2016b, xiv-xv.

Schwartz, C.,  Ruiters, R., Weinmann, M.,  Klein, R.: WebGL-based Streaming and Presentation of Objects with Bidirectional Texture Functions. Journal on Computing and Cultural Heritage (JOCCH) (Juli 2013), 6:3(11:1-11:21). Link hier

Moulagen sind bis heute dreimensionale Botschafter

forsch. Bonner Universität-Nachrichten. Sammeln und Zeigen, Museen und Sammlungen der Universität Bonn. November 2013

Vier Beiträge von Bieber, Béatrice in Herkenrath, Klaus; Becker, Thomas (Hrsg): "Rheinische Wunderkammer. 200 Objekte aus 200 Jahren Universität Bonn 1818-2018", Wallstein Verlag, Göttingen 2017.

- 1915: Lues III: Lupoides Syphilis

- 1918: Vasilindermatitis

- 1927: Neurodermitis der Hohlhand

- 1928: Hautreizung nach 4711-Gebrauch

 Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Moulagen.

Beispiele einiger Moulagen

Übersicht der Räumlichkeiten


Naevus pigmentosus progrediens

Psoriasis vulgaris

Riebe, Martin: Historische Hautkrankheiten-Moulagensammlung Bonn ist restauriert. Sendung in WDR Nano am 7.2.2014.

Schön, Franca: Gruselkabinett im Namen der Wissenschaft. Sendung der WDR Lokalzeit Bonn am 18.2.2014.

Schön, Franca: Umbau im Gruselkabinett der Uni-Hautklinik. Sendung der WDR Lokalzeit Bonn am 8.12.2014.

uni-bonn.tv: Die Bonner Moulagensammlung. 2012

uni-bonn.tv: Syphilis-Moulage hilft beim Studieren. 2015

uni-bonn.tv: Moulagen: Dermatologie in 1001 Objekten. 2016

uni-bonn.tv: Was sind Moulagen? 2016

 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.