Aktuelles
Nachrichten
Wir möchten an Professor Dr. med. Heinz Penin erinnern, der heute 100 Jahre alt geworden wäre. Heinz Penin war der Gründer unserer Klinik und Poliklinik für Epileptologie und hatte europaweit als erster einen Lehrstuhl für Epileptologie inne. Penin war unter anderem maßgeblich an der Etablierung und Weiterentwicklung des Video-EEG-Monitorings bzw. der simultanen Doppelbildaufzeichnung beteiligt. Er verstarb erst vor wenigen Jahren, im Jahr 2020, in Bonn. An unserer Klinik wurde der große Seminarraum nach Heinz Penin benannt, der täglich von vielen Kolleg*innen und Gästen besucht wird. Zum Gedenken an sein Lebenswerk wird im Rahmen des Otto Löwenstein Symposiums seit diesem Jahr jährlich der Heinz Penin Preis für Epilepsieforschung verliehen, um die besten Nachwuchswissenschaftler*innen aus Bonn zu fördern. Mehr zu seiner bemerkenswerten Karriere und den Errungenschaften gibt es im Artikel!
In dieser Podcastfolge tauchen wir tief ein ins menschliche Gehirn und zwar mit Hilfe von Elektroden, die die Aktivität einzelner Gehirnzellen messen können. Es gibt tatsächlich Gehirnzellen, die nur für einen einzelnen Aspekt der Wahrnehmung oder des Gedächtnisses bzw. eine Erinnerung, z.B. an einen bestimmten Ort, zuständig sind. Solche und andere Zusammenhänge klären Prof. Dr. Dr. Florian Mormann und Prof. Dr. Dr. Lukas Kunz mit ihrer Forschung bei uns an der Klinik auf. Was das mit Epilepsie und unseren Patient*innen zu tun hat, erfahren Sie, wenn Sie Ihren Gehirnzellen über Ihr Gehör Zutritt zu dieser spannenden Podcastfolge aus der Forschung verschaffen. Treten Sie ein … Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: Enable JavaScript to view protected content. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Am 20.11.2024 war Prof. Dr. Sarah Weckhuysen vom VIB Center for Molecular Neurology der Universität Antwerpen, Belgien bei uns zu Gast. Sie hielt im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars einen Vortrag zum Thema "Cracking the KCNQ2 Code: Deciphering Neuronal Dysfunktion and Clinical Diversity" und wir haben ihr im Anschluss daran unsere drei Fragen gestellt: Wie ist sie zur Epilepsie gekommen? Welche Besonderheiten gibt in Belgien bezüglich Diagnostik und Behandlung von Epilepsien? Und was sind die drei wichtigsten Dinge, die Neurologinnen und Neurologen bezüglich KCNQ2 und Epilepsie wissen sollten? Ihre Antworten sehen und hören Sie auf unserem YouTube-Kanal!
Am 30.10.2024 startete unser Bonner Epilepsie Seminar ins Wintersemester 2024/25 und wir hatten Dominique Debanne aus Frankreich vom UNIS, INSERM, Aix Marseille Univiersité Marseille bei uns zu Gast. Er hielt seinen Vortrag zum Thema "Role of intrinsic plasticity in epilepsy" und wie immer haben wir ihm im Anschluss daran unsere drei Fragen gestellt: Wie ist er zur Epilepsie gekommen? Welche Besonderheiten gibt es in an seinem Institut mit Blick auf die Epilepsieforschung? Und was sind die drei wichtigsten Dinge, die Neurologinnen und Neurologen bezüglich intrinisicher Plastizität in Zusammenhang mit Epilepsie wissen sollten?
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Sina Lang. Sie ist im Vorstand der jungen Selbsthilfevereinigung Epipower - Epilepsie Empowerment Deutschland(www.epipower.de), die die Interessen jüngerer Menschen mit Epilepsie vertritt. Die Macher von Epipower veranstalten für Betroffene und Angehörige regelmäßig Online-Veranstaltungen zum Austausch aber auch Informationsangebote mit Experten. Der Verein engagiert sich unter anderem für die Einrichtung weiterer Epilepsieberatungsstellen, für die Erleichterung der Mobilität von Menschen mit eingeschränkter Fahrerlaubnis und er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ressentiments gegenüber Menschen mit Epilepsie in der Arbeitswelt und im Beruf abzubauen. Wer Epipower noch besser als in dieser Podcastfolge kennenlernen will, hat am 26.11.2024 um 18:30 Uhr bei einem Online-Treffen in Zoom live die Möglichkeit dazu. Infos dazu gibt es hier: https://epipower.de/talk/kennlerntreffen-von-epipower/ und auf Instagram. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: Enable JavaScript to view protected content. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
In unserer zweiten Podcastfolge haben wir uns schon einmal mit Therapieoptionen bei Epilepsien und epileptischen Anfällen befasst. Das ist jetzt schon 1,5 Jahre her und wir möchten uns erneut anschauen: Was hat sich in der Therapie getan? Was hat sich bewährt? Welche Innovationen stehen in den Startlöchern? Prof. Dr. Rainer Surges gibt im Gespräch mit Simone Claß einen ausführlichen Überblick über das therapeutische Angebot bei Epilepsie. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: Enable JavaScript to view protected content. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Und schon wieder gibt es Forschungsergebnisse aus dem Labor von Prof. Dr. Dr. Florian Mormann. Marcel Kehl, Doktorand in Florians Arbeitsgruppe, hat gemeinsam mit Kolleg*innen, auch von der RWTH Aachen, im menschlichen Gehirn die Rolle einzelner Nervenzellen beim Riechvorgang und dem Erkennen von Düften erforscht. Seine Erkenntnisse wurden nun im renommierten Fachmagazin Nature veröffentlicht. Herzlichen Glückwunsch! Die Forschenden konnten zeigen, dass einzelne Neurone in der Riechrinde auf spezifische Gerüche reagieren und das passiert sogar dann, wenn gar kein Geruch, sondern nur ein entsprechendes Bild oder Wort passend zur Geruchsquelle präsentiert wird. Wie der Geruch wahrgenommen wird, wird anschließend in einer anderen Gehirnregion, der Amygdala entschieden. Diese Forschungsergebnisse sind deshalb so bedeutsam, da bisher vor allem auf Tierexperimente zurückgegriffen werden musste und jetzt erstmals zur Erforschung des Geruchssinns auch im Menschen Untersuchungen an einzelnen Nervenzellen vorgenommen wurden. Wer noch mehr wissen will, liest dazu in unserem Newsroom oder im Original-Paper weiter.
Wir haben für Sie ein Informationsangebot für Betroffene und Angehörige zum Thema Epilepsie und Depressionen erstellt. Leider kommen beide Diagnosen gemeinsam gar nicht mal so selten vor. Wie man eine Depression erkennt, welche Ursachen es gibt, was man dagegen tun und wie man vorbeugen kann, erklärt Ihnen PD Dr. Christian Hoppe, Neuropsychologe an unserer Klinik, wahlweise zum Nachlesen oder als Erklärvideo.
Sina Mackay, Doktorandin in der Arbeitsgruppe „Kognitive und Klinische Neurophysiologie“ unter Leitung von Professor Dr. Dr. Florian Mormann an unserer Klinik, hat in der renommierten Fachzeitschrift ‚Nature Communications‘ gemeinsam mit Kolleg*innen über die Rolle spezialisierter Nervenzellen bei der Gedächtnisbildung publiziert. Herzlichen Glückwunsch, liebe Sina, lieber Florian und allen anderen, die mitgeforscht haben!
In dieser Folge nehmen wir Sie mit in unsere Klinik und Poliklinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn und geben Ihnen einen Einblick in den Stationsalltag. Maria Schruff, die Leiterin unserer Abteilung des Video-EEG-Monitorings, und Alexander Sieben, stellvertretender Stationsleiter des Pflegeteams auf unserer Station Foerster, plaudern mit uns aus dem Nähkästchen und erzählen, was sie an ihrer Arbeit lieben und worin ihre täglichen Herausforderungen bestehen. Hören Sie hier, wie der Alltag bei uns an der Klinik aussieht, was unsere stationären Patientinnen und Patienten zu erwarten haben und warum es immer wieder sein kann, dass die Unberechenbarkeit von Epilepsie und epileptischen Anfällen unsere Planungen über den Haufen wirft und zu Änderungen und Verzögerungen führt. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: Enable JavaScript to view protected content. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Wir suchen weitere Fachkräfte in der Pflege auf unserer Station Foerster. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Interesse haben, Teil des Teams zu werden und Erfahrungen bei uns und mit dem vielseitigen und spannenden stationären Alltag unserer Klinik zu sammeln!
Viele Epilepsiepatientinnen und -patienten wünschen sich, wie Gesunde auch, eine Familie mit Kindern. Aber ist das möglich? Darf man schwanger werden, wenn man anfallssupressive Medikamente einnimmt? Welche Risiken birgt eine Geburt? Ist ein Kaiserschnitt nötig? Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch das Neugeborene von Epilepsie betroffen sein wird? In dieser Folge sprechen wir mit unserer geschäftsführenden Oberärztin PD Dr. Randi von Wrede über Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt bei Epilepsie. Die Leiterin der Ambulanz unserer Klinik und Poliklinik für Epileptologie erzählt uns, welches die größten Sorgen der Betroffenen und ihrer Lebenspartner*innen sind, was man beachten sollte und warum sie von Epilepsie betroffene Paare in den meisten Fällen dazu ermutigt, sich für die Elternschaft zu entscheiden. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: Enable JavaScript to view protected content.
Zu dieser Podcastfolge haben wir Prof. Dr. Alexandra Philipsen eingeladen, die Klinikdirektorin unserer benachbarten Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, und Dr. Max Pensel, Neurologe und angehender Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ebenfalls an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie beschäftigt. Mit beiden Gästen sprechen wir über Anfälle, die häufig aussehen wie epileptische Anfälle, teilweise auch als Epilepsien (fehl-)diagnostiziert sind, aber in Wirklichkeit nicht auf eine Epilepsie zurückzuführen sind. Die Rede ist von funktionellen bzw. dissoziativen Anfällen, die zum Beispiel als Folge von Kindheitstraumata oder anderen psychischen Belastungen entstehen können. Gemeinsam versuchen die Klinik und Poliklinik für Epileptologie und die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn Menschen mit solchen nicht epileptischen Anfällen sowohl diagnostisch als auch therapeutisch zur Seite zu stehen. Bei der "Scharfen Welle" sprechen wir nun ausführlich darüber. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: Enable JavaScript to view protected content.
Am 19.06.2024 war PD Dr. Franziska Thaler vom Institut für Klinische Neuroimmunologie am Klinikum der Universität München bei uns zu Gast. Sie hielt im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars einen Vortrag zum Thema "Deciphering the humoral immune response in GAD65-Ab associated neurological disorders" und wie immer konnten wir unserem Gast im Anschluss daran unsere drei Fragen stellen: Wie ist sie zur Epilepsie gekommen? Welche Besonderheiten gibt es bei Diagnostik und Therapie immunvermittelter neurologischer Erkrankungen? Und was sind die drei wichtigsten Dinge, die Neurologinnen und Neurologen bezüglich GAD65-Antikörper assoziierten Erkrankungen wissen sollten?
Wir suchen die jeweils beste publizierte (oder angenommene) Arbeit im Bereich der Grundlagenforschung und im Bereich der klinischen Forschung. Die Gewinner/-innen werden durch eine externe Jury bestimmt. Der Preis ist mit jeweils 1.000,- € zur persönlichen Verwendung dotiert, die freundlicherweise durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V. (Bonn) bereitgestellt werden. Bewerbungsschluss ist der 31.08.24.
Am 5.6.2024 war Prof. Dr. Matthias J. Koepp vom UCL Queen Square Institute of Neurology und National Hospital for Neurology and Neurosurgery in London (UK) bei uns zu Gast. Er hielt im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars einen Vortrag zum Thema "How the brain MRI helps to undertsand and treat epilepsy" und wie immer konnten wir unserem Gast im Anschluss daran unsere drei Fragen stellen: Wie ist er zur Epilepsie gekommen? Welche Besonderheiten gibt es in UK bei der Versorgung von Epilepsiepatientinnen und -patienten? Und was sind die drei wichtigsten Dinge, die Neurologinnen und Neurologen bezüglich MRT-Bildgebung in Zusammenhang mit Epilepsie wissen sollten?
Am 22.05.2024 war Prof. Dr. Helen Cross vom UCL Great Ormond Street Institute of Child Health in London (UK) bei uns zu Gast. Sie hielt im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars einen Vortrag zum Thema "Mechanisms of ketogenic diet" und wie immer konnten wir unserem Gast im Anschluss daran unsere drei Fragen stellen: Wie ist sie zur Epilepsie gekommen? Welche Besonderheiten gibt es in UK bei der Versorgung von Epilepsiepatientinnen und -patienten? Und was sind die drei wichtigsten Dinge, die sie Neurologinnen und Neurologen bezüglich der Ketogenen Diät mit auf den Weg würde?
In dieser ganz besonderen Folge sprechen Prof. Dr. Rainer Surges und Simone Claß mit Dr. Iris Killinger, die gemeinsam mit ihrem Mann nach dem Tod ihres Sohnes Oskar infolge eines SUDEPs die Oskar-Killinger-Stiftung gründete, um sich für die Aufklärung zu Risiken und Präventionsmöglichkeiten von SUDEP einzusetzen. In großer Offenheit erzählt Iris Killinger vom tragischen Tod ihres Sohnes, von ihrem Gefühl, damals zu wenig über SUDEP gewusst zu haben und von ihrer Mission, die sie und ihr Team im Rahmen der Stiftungsarbeit verfolgen. Zur Homepage der Oskar-Killinger-Stiftung SUDEP = Sudden Unexpected Death in Epilepsy / Plötzlicher unerwarteter Tod bei Epilepsie Eine eigene Folge zum Thema SUDEP finden Sie ebenfalls in der "Scharfen Welle" (Folge 5). Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: Enable JavaScript to view protected content.
Am 15.05.2024 war Prof. Dr. med. Dr. h.c. Max J. Hilz von der Icahn School of Medicine at Mount Sinai, New York, NY, USA bei uns zu Gast. Er hielt im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars einen Vortrag zum Thema "Autonome Funktionsstörungen bei Epilepsie und anderen Erkrankungen des Zentralnervensystems" und wie immer konnten wir unserem Gast im Anschluss daran unsere drei, diesmal leicht abgewandelten, Fragen stellen: Wie ist er mit Epilepsie in Berührung gekommen? Welche Besonderheiten gibt es in den USA bei der Ausbildung von Neurologen? Und was sind die drei wichtigsten Dinge, die er Neurologinnen und Neurologen bezüglich funktionellen autonomen Störgungen mitgeben würde?
Am 08.05.2024 war Dr. Chris Tailby aus Australien vom The Florey Melbourne Brain Centre, Heidelberg (Victoria) bei uns zu Gast. Er hielt im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars einen Vortrag zum Thema "Applications of fMRI in epilepsy neuropsychology" und wie immer konnten wir unserem Gast im Anschluss daran unsere drei Fragen stellen: Wie ist er zur Epilepsie gekommen? Welche Besonderheiten gibt es in Australien bei der Versorgung von Epilepsiepatienten? Und was sind die drei wichtigsten Dinge, die er Neurologinnen und Neurologen bezüglich fMRI-Anwendungen in der Neuropsychologie bei Epilepsien mitgeben würde?
In dieser Folge ist Prof. Dr. Alexandra Klotz bei der Scharfen Welle zu Gast, die neue Direktorin der Abteilung für Neuropädiatrie und des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) am Universitätsklinikum Bonn. Die Neuropädiaterin mit dem Schwerpunkt Epileptologie spricht mit uns unter anderem darüber, wie sie zur Neuropädiatrie und zur Epilepsie gekommen ist, wie sich kindliche Epilepsieformen von denen bei Erwachsenen unterscheiden und warum kindliche Epilepsien einerseits leichter, aber manchmal auch schwieriger zu diagnostizieren sind. Zudem sprechen wir darüber, welche Rolle genetische Ursachen bei kindlichen Epilepsien spielen, was Epilepsie-Syndrome eigentlich genau ausmacht und wieso auch bei Kindern epilepsiechirurgische Eingriffe vielversprechend sein können. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: Enable JavaScript to view protected content. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Am 10.04.2024 war Prof. Dr. Markus Reuber vom Royal Hallamshire Hospital Sheffield (UK) bei uns zu Gast. Er hielt im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars einen Vortrag zum Thema "Links between trauma, dissociative seizures and general health" und wie immer konnten wir unserem Gast im Anschluss daran unsere drei Fragen stellen: Wie ist er zur Epilepsie gekommen? Welche Besonderheiten gibt es in England bei der Versorgung von Epilepsiepatienten? Und was sind die drei wichtigsten Dinge, die er Neurologinnen und Neurologen bezüglich der Zusammenhänge zwischen Trauma, dissoziativen Anfällen und allgemeiner Gesundheit mitgeben würde?
In dieser Folge der "Scharfen Welle" geht es um Depressionen, die als Begleiterkrankung bei Epilepsien in Erscheinung treten können. Privatdozent Dr. Christian Hoppe arbeitet als Psychologe an der Klinik und Poliklinik für Epileptologie tagtäglich mit Patientinnen und Patienten mit Epilepsie und weiß um die Besonderheiten von Depressionen bei dieser Erkrankung. In dieser Podcastfolge erklärt er im Gespräch mit Prof. Dr. Rainer Surges und Simone Claß, warum Depressionen bei Epilepsie auftreten können, welche Behandlungsoptionen es gibt und vor allem, warum Depressionen auch bei Menschen mit neurologischen Grunderkrankungen ernst genommen und behandelt werden sollten. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: Enable JavaScript to view protected content. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
In dieser Podcastfolge sprechen Rainer Surges und Simone Claß mit PD Dr. Theodor Rüber, der unter anderem anhand bildgebender Verfahren zu Ursachen und Entstehungsmechanismen von epileptischen Anfällen forscht. Erfahren Sie hier, wie Patientinnen und Patienten von neuen Bildgebungsverfahren diagnostisch profitieren und wie in Zukunft, aber auch heute schon, künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, vielfältige klinische Parameter von Epilepsien zusammenzuführen und für die Betroffenen gewinnbringend auszuwerten. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: Enable JavaScript to view protected content. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Räumliche Navigation und räumliches Gedächtnis spielen eine zentrale Rolle in unserem Leben. Ohne diese Fähigkeiten könnten wir uns in unserer Umgebung kaum zurechtfinden und würden uns nur schwer an vergangene Ereignisse erinnern können. Allerdings sind die neuronalen Grundlagen des räumlichen Gedächtnisses längst nicht vollständig geklärt. Eine Forschergruppe rund um Prof. Dr. Dr. Lukas Kunz, der an unserer Klinik tätig ist, hat hierzu neue Erkenntnisse gewonnen. Zusammen mit Wissenschaftlern aus New York und Freiburg hat er herausgefunden, dass verschiedene Typen von Nervenzellen beim räumlichen Gedächtnis gemeinsam aktiv werden und hierbei durch Gehirnwellen („Ripples“) koordiniert werden. Die Ergebnisse sind jetzt im Fachjournal „Nature Neuroscience“ erschienen.
An diesem Tag soll das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass es noch nicht überall auf der Welt eine gute Versorgung von Betroffenen und ausreichend Akzeptanz für Menschen mit Epilepsie gibt. Erfahren Sie hier, warum es für Professor Dr. Rainer Surges und sein Team so wichtig ist, täglich über Epilepsie und mit den Betroffenen zu reden.
Am 31.01.2024 war Gilles Huberfeld vom Hôpital Fondation Adolphe de Rothschild in Paris bei uns zu Gast. Er hielt einen Vortrag zum Thema "Epilepsy mechanism study from human tissues" und wie immer konnten wir unserem Gast im Anschluss daran unsere drei Fragen stellen: Wie ist er zur Epilepsie gekommen? Welche Besonderheiten gibt es in Frankreich bei der Versorgung von Epilepsiepatienten? Und was sind die drei wichtigsten Dinge, die wir aus der Forschung an menschlichen Geweben über Epilepsie lernen können?
In dieser Folge wird es technisch und zukunftsweisend. Prof. Rainer Surges und Simone Claß begrüßen Prof. Björn Krüger, Leiter der Arbeitsgruppe ‚Personalisierte digitale Gesundheit und Telemedizin‘, und Arthur Jordan, Arzt und Entwickler von Wearables, beide aus der Klinik und Poliklinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn. Gemeinsam sprechen sie über mobile Gesundheitstechnologien und tragbare Devices für Patientinnen und Patienten mit Epilepsie. Welche Parameter können Sensoren in Smartwaches und anderen Wearables am menschlichen Körper messen, um zum Beispiel vor oder während eines epileptischen Anfalls zu warnen? Wie weit ist die Medizin diesem Bereich bereits und was sind die Herausforderungen bei der Entwicklung solcher medizinischer Geräte? Das und mehr erfahren Sie in dieser Podcastfolge. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: Enable JavaScript to view protected content. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Am 10.01.2024 war Prof. Gabriele Lignani vom UCL Institute of Neurology im Department of Clinical and Experimental Epilepsy in London bei uns zu Gast. Er hielt einen Vortrag zum Thema "Gene therapy in epilesy" und wie immer konnten wir unserem Gast im Anschluss daran unsere drei Fragen stellen: Wie ist er zur Epilepsie gekommen? Welche Besonderheiten gibt es in Großbritannien bei der Versorgung von Epilepsiepatienten? Und was sind die drei wichtigsten Dinge zur Gentherapie bei Epilepsie, die Neurologen wissen sollten?
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir haben nicht nur wegen der anstehenden Festtage allen Grund zu feiern: Die Scharfe Welle wird ein Jahr alt! Dies ist die 12. Folge unseres Bonner Epilepsie-Podcasts und wir blicken zurück auf die letzten 2,5 Jahre, also auf die Zeit von der ersten Idee zu einem eigenen Epilepsie-Podcast bis zum heutigen einjährigen Jubiläum. Simone Claß und Professor Dr. Rainer Surges plaudern in dieser Folge aus dem Nähkästchen, sprechen über das Podcasten und ihre Erfahrungen damit und versprechen: Lustig wird es auch! Viel Spaß mit dieser Folge, die ausnahmsweise nicht am letzten Donnerstag des Monats erscheint, sondern rechtzeitig vor den Feiertagen am vorletzten Donnerstag des Jahres 2023.
Am 22.11.2023 war Prof. Maarten Titualer vom Department of Neurology des Erasmus University Medical Center in Rotterdam (Niederlande) bei uns zu Gast. Er hielt einen Vortrag zum Thema "Autoantiboides and epilepsy: real or rare?" und wie immer konnten wir unserem Gast im Anschluss daran unsere drei Fragen stellen: Wie ist er zur Epilepsie gekommen? Welche Besonderheiten gibt es in den Niederlanden bei der Versorgung von Epilepsiepatienten? Und was sind die drei wichtigsten Dinge zu Autoimmunezephalitiden, die Neurologen wissen sollten?
Am 28.10.2023 fand am Universitätsklinikum Bonn das 3. Bonner Epilepsie Forum statt - eine Veranstaltung für Angehörige und Betroffene rund um das Thema Epilepsie, das der nordrheinwestfälische Landesverband der Deutschen Epilepsievereinigung gemeinsam mit der Klinik und Poliklinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn ausgerichtet hat. Die "Scharfe Welle" war auch vor Ort und hat Ihre Fragen zur Erkrankung eingesammelt, um sie in dieser Podcastfolge zu beantworten: Können Epilepsiehunde Anfälle vorhersagen? Warum werden neue anfallssuppressive Medikamente häufig zunächst nur zur Behandlung von seltenen Erkrankungen zugelassen? Und was ist eigentlich genug Schlaf? Professor Dr. Rainer Surges beantwortet im Gespräch mit Simone Claß diese und viele weitere Fragen, die Sie uns mitgebracht haben. Haben auch Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: Enable JavaScript to view protected content.
Am 08.11.2023 war Prof. Christoph Baumgartner vom Karl Landsteiner Institut für klinische Epilepsieforschung und kognitive Neurologie und vom Krankenhaus Hietzing in Wien im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars bei uns zu Gast. Er sprach in seinem Vortrag über fokale Zeichen bei genetischen generalisierten Epilepsien. Nach der Veranstaltung hat er unsere drei Fragen zu seinem Interesse an Epilepsien, zur Epilepsieversorgung in Österreich und zu seinem Forschungsgebiet beantwortet.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr haben das Universitätsklinikum Bonn (UKB), die Medizinische Fakultät der Universität Bonn sowie das Kompetenzzentrum Medical Imaging Center Bonn (MIB) am UKB Forscherinnen und Forscher sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Start-Ups zum MIB Future Panel eingeladen. Rund 200 Gäste fieberten am 16. November mit den Pitch-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern mit und ließen sich in vier Sessions über die neuesten Entwicklungen im Bereich der medizinischen Bildgebung informieren. Mit dabei war PD Dr. Theodor Rüber, der einen Preis für sein Forschungsprojekt erhalten hat.
3. Bonner Epilepsie Forum Am 28. Oktober 2023 fand am Universitätsklinikum Bonn das dritte Bonner Epilepsie Forum statt, eine Veranstaltung für von Epilepsie Betroffene, Angehörige und Interessierte, die gemeinsam vom Landesverband NRW der Deutschen Epilepsievereinigung und der Klinik und Poliklinik für Epileptologie ausgerichtet wurde. Vier Vorträge von Expertinnen und Experten der Bonner Epilepsieklinik informierten das Publikum über neue und bewährte Therapieverfahren per Neurostimulation, Schlüsselloch-Operationen, Ultraschall und Medikamente. Zudem teilte Thomas Porschen in einem Beitrag seine wertvollen Erfahrungen, die er in vielen Jahren herausragenden Engagements in der Epilepsie-Selbsthilfe sammeln konnte. Im letzten Programmpunkt hatten die Gäste die Gelegenheit, ihre vielfältigen Fragen rund um die Erkrankung an die Experten vor Ort zu richten. Hierbei wurden unter anderem Fragen zur ketogenen Diät, zur Vererbbarkeit von Epilepsien, zur Vagusnervstimulation und zu Epilepsiehunden diskutiert. Begleitend zur Veranstaltung präsentierte sich die Oskar-Killinger-Stiftung mit einem Infostand zu SUDEP (Sudden Unexpected Death in Epilepsy) und sensibilisierte die Besucherinnen und Besucher für dieses wichtige Thema. Auch der Bonner Epilepsie-Podcast „Scharfe Welle“ stellte sich vor und sammelte von den Gästen Fragen zu epileptischen Anfällen und Epilepsie ein, die in der nächsten Podcastfolge, die Ende November erscheint, von Prof. Dr. Rainer Surges beantwortet werden. Das dritte Bonner Epilepsie Forum im Jahr 2023 war ein voller Erfolg und soll weiterhin regelmäßig am Universitätsklinikum Bonn angeboten werden. Wir freuen uns daher, Sie in zwei Jahren zum nächsten Bonner Epilepsie Forum zu begrüßen!
Am 18.10.2023 war Prof. Anthony Marson vom Department of Molecular and Clinical Pharmacology an der University of Liverpool (UK) im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars bei uns zu Gast. Er sprach in seinem Vortrag über die Bedeutung von pragmatischen Studien zur Verbesserung der Behandlung von Menschen mit Epilepsie. Nach der Veranstaltung hat er unsere drei Fragen zu seinem Interesse an Epilepsien, zur Epilepsieversorgung in Großbritannien und zu seinem Forschungsfeld beantwortet.
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Florian Richter, einem Patient unserer Klinik, der sich vor über einem Jahr einem epilepsiechirurgischen Eingriff am Universitätsklinikum Bonn unterzogen hat. Er und sein behandelnder Oberarzt, Dr. Tobias Baumgartner, schildern eindrücklich, wie sein Erkrankungsverlauf war, wie es zur Entscheidung für die Operation kam und welche Vorbereitungen für den Eingriff getroffenen wurden. Wollen Sie wissen, wie die Operation verlaufen ist und wie es Florian Richter heute geht? Dann hören Sie rein!
Wenn vor uns zwei, drei oder vier Äpfel liegen, erkennen wir ihre Anzahl sehr rasch. Sind es dagegen fünf oder mehr, benötigen wir deutlich länger und liegen häufiger daneben. Tatsächlich erfasst das Gehirn kleine Mengen wohl anders als große. Das belegt eine aktuelle Studie der Universitäten Tübingen und Bonn sowie des Universitätsklinikums Bonn. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Nature Human Behaviour erschienen.
Es gibt zahlreiche Selbsthilfegruppen und Interessenverbände für Menschen mit Epilepsie und deren Angehörige, in denen sich viele Betroffene besonders engagieren, um andere rund um das Leben mit der Erkrankung zu unterstützen. Thomas Porschen, Gast in unserer heutigen Podcastfolge, ist ein solch engagierter Patient, der seit vielen Jahren in der Selbsthilfe aktiv ist. Er ist innerhalb der weltweiten Patientenvertretung für Epilepsie (International Bureau for Epilepsy) Ansprechpartner für die Vertretung Deutschlands, stellvertretender Vorsitzender für die Europa-Vertretung und Ansprechpartner für die Stop-SUDEP-Kampagne der Oskar-Killinger-Stiftung, für die er als Patienten-Botschafter aktiv ist. Thomas Porschen war zudem Mitorganisator der ersten Veranstaltungen für Patientinnen und Patienten mit Epilepsie in Bonn und später auch an anderen Kliniken. Gemeinsame Aufklärung zum Thema Epilepsie ist ihm sehr wichtig und deshalb freuen wir uns, dass er in dieser Podcastfolge mit uns über seine langjährigen Erfahrungen spricht. Wer Thomas Porschen persönlich kennenlernen möchte, hat dazu am 28. Oktober die Gelegenheit. An diesem Tag findet am UKB in Kooperation mit der Deutschen Epilepsievereinigung, Landesverband NRW e.V. das 3. Bonner Epilepsie Forum für Patient*innen, Angehörige und Freunde statt. Etwas weiter unten auf dieser Seite finden Sie das Programm und die Anmeldung für das 3. Bonner Epilepsieforum am 28.10.2023
Am 30.08.2023 war Prof. Daniel Friedman vom Langone Comprehensive Epilepsy Center (New York, USA) im Rahmen einer Spezialausgabe unseres Bonner Epilepsie Seminars bei uns zu Gast. Er sprach über neue Therapien und Studiendesigns in der Epileptologie. Vor seinem Vortrag hat er uns unsere drei Fragen zu seinem Interesse an Epilepsien und zu seinem Forschungsfeld beantwortet.
In dieser Podcastfolge ist PD Dr. Walid Fazeli zu Gast, der kommissarische Leiter der Klinik für Neuropädiatrie am Universitätsklinikum Bonn. Prof. Dr. Rainer Surges und Simone Claß sprechen mit ihm über das Dravet-Syndrom, ein genetisch bedingtes Epilepsie-Syndrom, das im frühen Kindesalter auftritt und mit epileptischen Anfällen und Entwicklungseinschränkungen einhergeht. Erfahren Sie in dieser Folge, wie das Dravet-Syndrom verläuft, was es mit der derzeit laufenden AUTONOMIC-Studie zur Erkrankung auf sich hat und welche neuen, vielversprechenden Therapieverfahren es bald geben könnte.
An der Klinik und Poliklinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn findet zurzeit die AUTONOMIC-Studie statt. Es geht dabei um entwicklungsbedingte Auswirkungen der Dravet Erkrankung auf autonome Funktionen, also Herzrhythmus und Atemfunktion. Die genetische Veränderung beim Dravet-Syndrom kann das Herz und möglicherweise auch die Atmung beeinträchtigen. Deshalb ist bei Patient*innen mit Dravet-Syndrom das Risiko eines plötzlichen Todes als Folge eines Herzkreislauf- und Atemstillstillstandes nach einem epileptischen Anfall etwas höher als bei den meisten anderen Epilepsieformen. Ein besseres Verständnis dieser Zusammenhänge ist notwendig, um Möglichkeiten zur Vorbeugung von solchen Todesfällen zu entwickeln und um Patient*innen und ihre Familien besser über das Risiko zu informieren. An der Studie können Kinder (älter als 6 Jahre), Jugendliche und Erwachsene mit genetisch gesichertem Dravet-Syndrom teilnehmen. Es werden noch Teilnehmer*innen gesucht! Sie sind an einer Studienteilnahme interessiert - an wen können Sie sich wenden? Bei Interesse an der Teilnahme an dieser Studie werden wir einen Termin mit Ihnen in der Ambulanz der Klinik und Poliklinik für Epileptologie in Bonn ausmachen. Alternativ können Sie auch einen Termin zu einer Video-Sprechstunde vereinbaren. Wenden Sie sich bitte an unsere Studienkoordinatorin Frau Ines Goebel (Enable JavaScript to view protected content.).
Ein epilepsiechirurgischer Eingriff kann bei einigen Patientinnen und Patienten mit Epilepsie zur vollkommenen Anfallsfreiheit führen und stellt somit - im Gegensatz zur medikamentösen Therapie - einen kurativen, also heilenden, Ansatz dar. In dieser Folge sprechen Professor Rainer Surges und Simone Claß mit Professor Hartmut Vatter, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Bonn, über die Möglichkeiten der Epilepsiechirurgie. Erfahren Sie hier, für wen eine chirurgische Behandlung der Epilepsie eine echte Chance ist und wie Planung und Durchführung eines entsprechenden Eingriffs erfolgen.
Am 21.06.2023 war Dr. Youjiang Wang von der School of Computing an der Newcastle University (UK) im Rahmen unseres Bonner Epilepsie Seminars bei uns zu Gast. Sie sprach über computergestützte Ansätze zum Verständnis von Anfallsentstehung und -ausbreitung. Nach ihrem Vortrag haben wir ihr drei Fragen zu Ihrem Interesse an Epilepsien und zu ihrem Forschungsfeld gestellt.
Prof. Dr. Thomas Schultz vom Institut für Informatik II der Universität Bonn und Priv.-Doz. Dr. Theodor Rüber von der Klinik und Poliklinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) sind die ersten Gewinner des Transdisziplinärer Forschungspreis „Modelling for Life and Health“ der Transdisziplinären Forschungsbereiche (TRAs) "Modelling" und "Life & Health" der Universität Bonn. Der mit einem Fördergeld von 120.000 Euro dotierte Preis fördert hoch innovative Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen Mathematik oder Informatik und den Forschungsthemen von „Leben und Gesundheit“.
In dieser Folge sprechen Simone Claß und Prof. Dr. Rainer Surges mit PD Dr. Michael Wenzel, der mit seiner wissenschaftlichen Arbeitsgruppe an einem neuen revolutionären Ansatz zur Anfallskontrolle arbeitet: Mittels chemischer „Lichtschalter“ sollen zukünftig bei Bedarf Wirkstoffe aktiviert werden, die die Anfallsentstehung direkt am Ort des Anfallsursprung im Gehirn hemmen. Das klingt unglaublich? Dann hören Sie rein, denn diese Podcastfolge bringt garantiert Licht ins Dunkel.
Am 14.06.2023 war Professor Alexis Arzimanoglou von University Hospital Lyon, Frankreich bei uns zu Gast und hat im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars einen sehr interessanten Vortrag zu Epilepsiesyndromen im Kindesalter gehalten. Wir haben ihm im Anschluss unsere drei obligatorischen Fragen zu seinem Werdegang, der Situation für Epilepsiepatientinnen und -patienten in Frankreich sowie seinen drei wichtigsten Hinweisen zum Thema für Neurologen gestellt.
Am 24.05.2023 war Prof. Annamaria Vezzani vom Istituto die Ricerche Farmacologiche Mario Negri in Mailand, Italien mit ihrem spannenden Vortrag "Inflammatory pathways as diagnostic markers and therapeutical targets in epilepsy" im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars bei uns zu Gast. In einem neuen Video beantwortet sie unsere drei Fragen zu ihrem Werdegang, der Situation bezüglich Diagnostik und Behandlung von Epilepsien in Italien und ihrem Forschungsthema.
In dieser Folge sprechen Prof. Dr. Rainer Surges und Simone Claß über ein Thema, das häufig verdrängt wird und das daher umso dringender besprochen werden sollte: SUDEP (Sudden Unexpected Death in EPilepsy) – der plötzliche und unerwartete Tod bei Epilepsie. Erfahren Sie, welche Risikofaktoren es für das Auftreten eines SUDEP gibt, wie man das Risiko verringern kann und was dem Direktor der Klinik und Poliklinik für Epileptologie bei der Aufklärung seiner Patientinnen und Patienten zu SUDEP besonders wichtig ist.
Am 26.4.2023 war Dr. Roland Thijs vom Leiden University Medical Centre in den Niederlanden im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars bei uns zu Gast und hat einen spannenden Vortrag über Epilepsie und Synkopen gehalten. Im Anschluss haben wir ihm wieder drei Fragen zu seinem Werdegang, den Besonderheiten der Epilepsiebehandlung in seinem Land und zu seinem Forschungsthema gestellt und seine Antworten im Video aufgezeichnet.
In dieser Podcastfolge sprechen Prof. Dr. Rainer Surges und Simone Claß über ganz grundsätzliche Fragen: Was ist eigentlich ein epileptischer Anfall? Welche Ursachen dafür gibt es? Wann wird eine Epilepsie diagnostiziert? Wir bringen Licht ins Dunkel und klären die wichtigsten Fachbegriffe, mit denen Patientinnen, Patienten und Angehörige regelmäßig konfrontiert werden.
SAVE THE DATE! Das dritte Interdisziplinäre Symposium zur Diagnostik und Therapie dissoziativer und funktioneller Störungen der Kliniken und Polikliniken für Epileptologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie findet am Samstag, den 26.08.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.
In dieser Podcastfolge spricht Simone Claß mit Prof. Dr. Rainer Surges und Oberarzt Dr. Tobias Baumgartner über die Dreiländertagung zur Epilepsie, die vom 15.-18.3.2023 in Berlin stattgefunden hat. Diese Tagung wird alle zwei Jahre durch die Deutsche und die Österreichische Gesellschaft für Epileptologie sowie die Schweizerische Epilepsieliga ausgerichtet. Der Kongress ist die wichtigste Fachveranstaltung zur Epilepsie im deutschsprachigen Raum. Wir reden unter anderem über die Top-Themen der Tagung, über interessante Veranstaltungsformate und auch über die soziale Funktion solcher Kongresse.
Am 15.2.2023 war Sylvain Rheims im Rahmen eines Vortrags zum Bonner Epilepsie Seminar bei uns online zu Gast. Er sprach über die Behandlungsmöglichkeiten von Tuberöser Sklerose und nodulären Heterotopien. Anschließend beantwortete er uns drei Fragen zu seinem Werdegang, der Situation bezüglich Diagnostik und Behandlung von Epilepsien in Frankreich und seinem Forschungsthema
In Folge 2 sprechen Simone Claß und Prof. Dr. Rainer Surges über das große Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten, das bei epileptischen Anfällen und Epilepsien zur Verfügung steht. Wie wirken die Medikamente? Warum ist die Therapie von Epilepsien einerseits sehr individuell, andererseits aber auch gar nicht so sehr? Für wen kommt die Epilepsiechirurgie in Frage?
Der neue Epilepsie-Podcast aus der Klinik und Poliklinik für Epileptologie in Bonn ist da. Simone Claß und Prof. Dr. Rainer Surges sprechen über epileptische Anfälle und Epilepsien - vom Alltag und Leben mit der Erkrankung über Diagnostik und Therapie bis hin zu aktuellen Forschungsthemen auf dem Gebiet.
Am Samstag, den 20. August 2022 fand in den Räumlichkeiten des Universitätsclubs Bonn das „Zweite interdisziplinäres Symposium zur Diagnostik und Therapie von dissoziativen und funktionellen Störungen“ statt. Bei diesen Erkrankungen handelt es sich um psychiatrische Störungsbilder, die in ihrer Symptomatik meist neurologischen Erkrankungen stark ähneln, bei denen die entsprechenden „strukturellen“ Erkrankungen aber tatsächlich nicht vorliegen.
Dr. med. Michael Wenzel von der Klinik und Poliklinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn erhält einen begehrten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Mit der damit verbundenen Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre möchte der Neurologe neue lichtaktivierbare Medikamente mit antiepileptischer Wirkung erforschen und untersuchen, wie sie gegen schwer behandelbare Epilepsien helfen können.
Online-Veranstaltung der Oskar Killinger Stiftung und der KBV Mittwoch, 20. Oktober 2021, 14:00 bis 16:30 Uhr Die Veranstaltung findet per Zoom-Videokonferenz statt. Jedes Jahr stirbt 1 von 1.000 Patienten am plötzlichen Epilepsietod (SUDEP, Sudden Unexpected Death in Epilepsy). Das sind allein in Deutschland etwa 700 Menschen - jedes Jahr. SUDEP betrifft alle Epilepsiepatienten, unabhängig vom Schweregrad der Epilepsie, und unabhängig vom Alter. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind genauso betroffen wie Erwachsene.
Ihre Erfahrung ist gefragt! Haben Sie direkte Erfahrungen mit der Verwendung von tragbaren Geräten zur Erkennung von Anfällen – für sich selbst oder jemanden in Ihrer Obhut? Bitte helfen Sie uns bei der weiteren Forschung und Entwicklung in diesem Bereich, indem Sie sich 10 Minuten Zeit nehmen, um diesen Online-Fragebogen über Ihre Erfahrungen mit dem Gerät ausfüllen. Die Befragung ist beendet, vielen Dank an alle, die teilgenommen haben!
Klinikkooperation am Universitätsklinikum Bonn will Behandlungsweg bei funktionellen, nicht-epileptischen Anfällen verkürzen Regelmäßig auftretende Zuckungen mit oder ohne Bewusstseinsverlust? Epilepsie. Wiederkehrende Taubheit in den Gliedmaßen? Verdacht auf Multiple Sklerose. Manchmal sind die naheliegenden Diagnosen nicht die richtigen – denn auch psychische Störungen können körperliche Beschwerden und die beschriebenen Symptome hervorrufen. Um diesem Phänomen zu begegnen und den Patientinnen und Patienten schneller zur richtigen Therapie zu verhelfen, haben die Kliniken für Epileptologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin am Universitätsklinikum Bonn als erstes Klinikum bundesweit sowohl eine gemeinsame Sprechstunde gegründet als auch einen modellhaften, interdisziplinären Patientenpfad aufgesetzt.
Prof. Dr. Rainer Surges berät die Oskar Killinger Stiftung stopSUDEP ist eine Initiative der Oskar Killinger Stiftung aus Hamburg. Das Ziel der Stiftung ist es, Menschen mit Epilepsie, ihre Eltern, Geschwister und Freunde, Betreuungspersonen und die behandelnden Ärzte umfassend über die Möglichkeiten, einen SUDEP zu verhindern, aufzuklären. stopSUDEP wird in medizinischen Fachfragen von Prof. Dr. med. Rainer Surges, Direktor der Klinik und Poliklinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn, beraten.
Die Klinik und Poliklinik für Epileptologie hat die Wände mit hochwertigen Fotografien mit Motiven aus Bonn, dem Siebengebirge und dem Ahrtal neu gestaltet. Die großformatigen Fotos hinter Acrylglas schaffen in den Fluren, Büros und Behandlungszimmern eine positive Atmosphäre für Patient*innen und Mitarbeitende. Dominik Ketz, 1974 in Bonn geboren, lebt mittlerweile wieder in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Als professioneller Outdoor-Fotograf reist er um die ganze Welt. Für die neuen Bilder in der Klinik und Poliklinik für Epileptologie konnte er in der Nähe seiner Familie bleiben und fotografierte für uns in Bonn und im Bonner Umland.
Unter maßgeblicher Beteiligung der Bonner Klinik für Epileptologie startet in diesen Tagen das Projekt MOND. MOND - Mobiles, smartes Neurosensorsystem für die Detektion und Dokumentation epileptischer Anfälle im Alltag Diskret und komfortabel – im durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekt MOND wird seit April 2020 ein mobiles Neurosensorsystem entwickelt, das in Alltagssituationen epileptische Anfälle mithilfe von künstlicher Intelligenz automatisch erkennen und dokumentieren soll. Das Projekt MOND wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit BMG im Rahmen des Förderschwerpunkts »Digitale Innovationen für die Verbesserung der patientenzentrierten Versorgung im Gesundheitswesen, Smarte Sensorik«.
Veranstaltungen
Das Bonner Epilepsie Forum findet als Patiententag gemeinsam mit der Deutsche Epilepsievereinigung Landesverband NRW e. V. am Samstag, den 28.10.2023 statt. In gut verständlichen praxisbezogenen Vorträgen informieren Experten aus der Klinik die Patienten und ihre Angehörigen über wichtige medizinische und psychologische Themen rund um die Epilepsie.
Das dritte Interdisziplinäre Symposium zur Diagnostik und Therapie dissoziativer und funktioneller Störungen der Kliniken und Polikliniken für Epileptologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie findet am Samstag, den 26.08.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr statt.
Das Programm für das Sommersemester 2023 ist da! Wie gehabt finden die Vorträge immer an einem Mittwoch von 16:00 -17:30 Uhr statt. Neben der Präsenzveranstaltung in unserer Klinik ist auch eine Teilnahme über Zoom möglich. Bitte melden Sie sich unter Enable JavaScript to view protected content. an.
Das Programm für das Wintersemester 2022 / 2023 steht fest. Wie gehabt finden die Vorträge immer an einem Mittwoch von 16:00 -17:30 Uhr statt. Neben der Präsenzveranstaltung in unserer Klinik ist auch eine Teilnahme über Zoom möglich. Bitte melden Sie sich unter Enable JavaScript to view protected content. an.
SAVE THE DATE! Das zweite Interdisziplinäre Symposium zur Diagnostik und Therapie dissoziativer und funktioneller Störungen der Kliniken und Polikliniken für Epileptologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie findet am Samstag, den 20.08.2022 von 9:00 bis 15:30 Uhr statt.
Im Sommersemester 2022 findet wieder an mehreren Terminen das Bonner Epilepsie Seminar statt. Die Vorträge finden immer am Mittwoch von 16:00 -17.30 Uhr im Seminarraum Penin der Klinik und Poliklinik für Epileptologie statt. Außerdem bieten wir die Vorträge auch als Live-Stream per Zoom an. Anmeldung unter Enable JavaScript to view protected content.
Der nächste Vortrag im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars im Wintersemester 2021/2022 findet am 19.01.2022 um 16 Uhr statt. Prof. Dr. Maria Thom vom UCL Queen Square Institute of Neurology aus London spricht zum Thema "Neuropathological findings and mechanisms in SUDEP". Das Seminar kann auch als Online-Livestream verfolgt werden.
Das Bonner Epilepsie Forum findet als Patiententag gemeinsam mit dem Landesverband Epilepsie Selbsthilfe NRW e. V. am Samstag, 06.11.2021 statt. In gut verständlichen praxisbezogenen Vorträgen informieren Experten aus der Klinik die Patienten und ihre Angehörigen über wichtige medizinische und psychologische Themen rund um die Epilepsie.
Render file does not exist - /site/templates/fields/basic_template/.php