Aktuelles
Die aktuell gültigen Corona Regelungen finden Sie hier.
Nachrichten
06.03.2023
Neues Video: Drei Fragen an Sylvain Rheims!
Am 15.2.2023 war Sylvain Rheims im Rahmen eines Vortrags zum Bonner Epilepsie Seminar bei uns online zu Gast. Er sprach über die Behandlungsmöglichkeiten von Tuberöser Sklerose und nodulären Heterotopien. Anschließend beantwortete er uns drei Fragen zu seinem Werdegang, der Situation bezüglich Diagnostik und Behandlung von Epilepsien in Frankreich und seinem Forschungsthema
24.02.2023
Eine neue Folge unseres Podcasts „Scharfe Welle“ ist online!
In Folge 2 sprechen Simone Claß und Prof. Dr. Rainer Surges über das große Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten, das bei epileptischen Anfällen und Epilepsien zur Verfügung steht. Wie wirken die Medikamente? Warum ist die Therapie von Epilepsien einerseits sehr individuell, andererseits aber auch gar nicht so sehr? Für wen kommt die Epilepsiechirurgie in Frage?
26.01.2023
SAVE THE DATE!
Das 4. Otto-Löwenstein-Symposium findet am Samstag, den 25. November 2023, von 09:00 - 15:15 Uhr im Universitätsclub Bonn statt. Das Programm und weitere Informationen folgen in Kürze.
26.01.2023
Dürfen wir vorstellen?
Der neue Epilepsie-Podcast aus der Klinik und Poliklinik für Epileptologie in Bonn ist da. Simone Claß und Prof. Dr. Rainer Surges sprechen über epileptische Anfälle und Epilepsien - vom Alltag und Leben mit der Erkrankung über Diagnostik und Therapie bis hin zu aktuellen Forschungsthemen auf dem Gebiet.
23.08.2022
Zweites interdisziplinäres Symposium zur Diagnostik und Therapie von dissoziativen und funktionellen Störungen
Am Samstag, den 20. August 2022 fand in den Räumlichkeiten des Universitätsclubs Bonn das „Zweite interdisziplinäres Symposium zur Diagnostik und Therapie von dissoziativen und funktionellen Störungen“ statt. Bei diesen Erkrankungen handelt es sich um psychiatrische Störungsbilder, die in ihrer Symptomatik meist neurologischen Erkrankungen stark ähneln, bei denen die entsprechenden „strukturellen“ Erkrankungen aber tatsächlich nicht vorliegen.
10.01.2022
Antiepileptika mit Lichtschalter
Dr. med. Michael Wenzel von der Klinik und Poliklinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn erhält einen begehrten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Mit der damit verbundenen Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre möchte der Neurologe neue lichtaktivierbare Medikamente mit antiepileptischer Wirkung erforschen und untersuchen, wie sie gegen schwer behandelbare Epilepsien helfen können.
24.09.2021
StopSUDEP Symposium 2021 – Gemeinsam gegen den plötzlichen Epilepsietod
Online-Veranstaltung der Oskar Killinger Stiftung und der KBV
Mittwoch, 20. Oktober 2021, 14:00 bis 16:30 Uhr
Die Veranstaltung findet per Zoom-Videokonferenz statt.
Jedes Jahr stirbt 1 von 1.000 Patienten am plötzlichen Epilepsietod (SUDEP, Sudden Unexpected Death in Epilepsy). Das sind allein in Deutschland etwa 700 Menschen - jedes Jahr. SUDEP betrifft alle Epilepsiepatienten, unabhängig vom Schweregrad der Epilepsie, und unabhängig vom Alter. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind genauso betroffen wie Erwachsene.
23.09.2021
Benutzererfahrung mit tragbaren Geräten zur automatisierten Erkennung von Anfällen
Ihre Erfahrung ist gefragt!
Haben Sie direkte Erfahrungen mit der Verwendung von tragbaren Geräten zur Erkennung von Anfällen – für sich selbst oder jemanden in Ihrer Obhut?
Bitte helfen Sie uns bei der weiteren Forschung und Entwicklung in diesem Bereich, indem Sie sich 10 Minuten Zeit nehmen, um diesen Online-Fragebogen über Ihre Erfahrungen mit dem Gerät ausfüllen.
Die Befragung ist beendet, vielen Dank an alle, die teilgenommen haben!
23.09.2021
Psychische Erkrankung im organischen Kleid: schneller erkennen und behandeln
Klinikkooperation am Universitätsklinikum Bonn will Behandlungsweg bei funktionellen, nicht-epileptischen Anfällen verkürzen
Regelmäßig auftretende Zuckungen mit oder ohne Bewusstseinsverlust? Epilepsie. Wiederkehrende Taubheit in den Gliedmaßen? Verdacht auf Multiple Sklerose. Manchmal sind die naheliegenden Diagnosen nicht die richtigen – denn auch psychische Störungen können körperliche Beschwerden und die beschriebenen Symptome hervorrufen. Um diesem Phänomen zu begegnen und den Patientinnen und Patienten schneller zur richtigen Therapie zu verhelfen, haben die Kliniken für Epileptologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin am Universitätsklinikum Bonn als erstes Klinikum bundesweit sowohl eine gemeinsame Sprechstunde gegründet als auch einen modellhaften, interdisziplinären Patientenpfad aufgesetzt.
23.08.2021
Gemeinsam gegen den plötzlichen Epilepsietod (SUDEP)
Prof. Dr. Rainer Surges berät die Oskar Killinger Stiftung
stopSUDEP ist eine Initiative der Oskar Killinger Stiftung aus Hamburg.
Das Ziel der Stiftung ist es, Menschen mit Epilepsie, ihre Eltern, Geschwister und Freunde, Betreuungspersonen und die behandelnden Ärzte umfassend über die Möglichkeiten, einen SUDEP zu verhindern, aufzuklären.
stopSUDEP wird in medizinischen Fachfragen von Prof. Dr. med. Rainer Surges, Direktor der Klinik und Poliklinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn, beraten.
23.08.2021
Die Klinik und Poliklinik für Epileptologie hat die Wände mit hochwertigen Fotografien mit Motiven aus Bonn, dem Siebengebirge und dem Ahrtal neu gestaltet.
Die großformatigen Fotos hinter Acrylglas schaffen in den Fluren, Büros und Behandlungszimmern eine positive Atmosphäre für Patient*innen und Mitarbeitende.
Dominik Ketz, 1974 in Bonn geboren, lebt mittlerweile wieder in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Als professioneller Outdoor-Fotograf reist er um die ganze Welt. Für die neuen Bilder in der Klinik und Poliklinik für Epileptologie konnte er in der Nähe seiner Familie bleiben und fotografierte für uns in Bonn und im Bonner Umland.
01.11.2020
MOND - Anfallsaufzeichnung mit neuartigem mobilem Ohr-EEG
Unter maßgeblicher Beteiligung der Bonner Klinik für Epileptologie startet in diesen Tagen das Projekt MOND.
MOND - Mobiles, smartes Neurosensorsystem für die Detektion und Dokumentation epileptischer Anfälle im Alltag
Diskret und komfortabel – im durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekt MOND wird seit April 2020 ein mobiles Neurosensorsystem entwickelt, das in Alltagssituationen
epileptische Anfälle mithilfe von künstlicher Intelligenz automatisch erkennen und dokumentieren soll.
Das Projekt MOND wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit BMG im Rahmen des Förderschwerpunkts »Digitale Innovationen für die Verbesserung der patientenzentrierten Versorgung im Gesundheitswesen, Smarte Sensorik«.
Veranstaltungen
09.01.2023
Programm Sommersemester 2023
Das Programm für das Sommersemester 2023 ist da! Wie gehabt finden die Vorträge immer an einem Mittwoch von 16:00 -17:30 Uhr statt. Neben der Präsenzveranstaltung in unserer Klinik ist auch eine Teilnahme über Zoom möglich. Bitte melden Sie sich unter Enable JavaScript to view protected content. an.
22.08.2022
3. Otto-Löwenstein-Symposium
SAVE THE DATE!
Das 3. Otto-Löwenstein-Symposium findet am Samstag, den 12. November 2022, von 09:00 - 15:15 Uhr im Universitätsclub Bonn statt. Neben der Präsenzveranstaltung ist auch eine Teilnahme über Zoom möglich.
30.06.2022
Programm Wintersemester 2022 / 2023
Das Programm für das Wintersemester 2022 / 2023 steht fest. Wie gehabt finden die Vorträge immer an einem Mittwoch von 16:00 -17:30 Uhr statt. Neben der Präsenzveranstaltung in unserer Klinik ist auch eine Teilnahme über Zoom möglich. Bitte melden Sie sich unter Enable JavaScript to view protected content. an.
10.06.2022
SAVE THE DATE!
Das zweite Interdisziplinäre Symposium zur Diagnostik und Therapie dissoziativer und funktioneller Störungen der Kliniken und Polikliniken für Epileptologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie findet am Samstag, den 20.08.2022 von 9:00 bis 15:30 Uhr statt.
21.02.2022
Bonner Epilepsie Seminar
Im Sommersemester 2022 findet wieder an mehreren Terminen das Bonner Epilepsie Seminar statt. Die Vorträge finden immer am Mittwoch von 16:00 -17.30 Uhr im Seminarraum Penin der Klinik und Poliklinik für Epileptologie statt. Außerdem bieten wir die Vorträge auch als Live-Stream per Zoom an. Anmeldung unter Enable JavaScript to view protected content.
06.10.2021
Bonner Epilepsie Seminar
Der nächste Vortrag im Rahmen des Bonner Epilepsie Seminars im Wintersemester 2021/2022 findet am 19.01.2022 um 16 Uhr statt. Prof. Dr. Maria Thom vom UCL Queen Square Institute of Neurology aus London spricht zum Thema "Neuropathological findings and mechanisms in SUDEP". Das Seminar kann auch als Online-Livestream verfolgt werden.
20.11.2021
Otto-Löwenstein-Symposium
Im zweijährlichen Rhythmus organisiert die Klinik und Poliklinik für Epileptologie das Otto-Löwenstein-Symposium mit international renommierten Expertinnen und Experten.
Das 2. Otto-Löwenstein-Symposium findet am Samstag, den 20.11.2021 statt.
06.11.2021
Bonner Epilepsie Forum - Patiententag
Das Bonner Epilepsie Forum findet als Patiententag gemeinsam mit dem Landesverband Epilepsie Selbsthilfe NRW e. V. am Samstag, 06.11.2021 statt.
In gut verständlichen praxisbezogenen Vorträgen informieren Experten aus der Klinik die Patienten und ihre Angehörigen über wichtige medizinische und psychologische Themen rund um die Epilepsie.
04.09.2021
Interdisziplinäres Symposium zur Diagnostik und Therapie dissoziativer und funktioneller Störungen
Am 04.09.2021 fand das Interdisziplinäre Symposium zur Diagnostik und Therapie dissoziativer und funktioneller Störungen der der Kliniken und Polikliniken für Epileptologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie statt.