Teilnehmer*innen für neue Studie zum DRAVET-Syndrom gesucht
Um externe Inhalte sehen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
An der Klinik und Poliklinik für Epileptologie am Universitätsklinikum Bonn findet zurzeit die AUTONOMIC-Studie statt. Es geht dabei um entwicklungsbedingte Auswirkungen der Dravet Erkrankung auf autonome Funktionen, also Herzrhythmus und Atemfunktion.
Die genetische Veränderung beim Dravet-Syndrom kann das Herz und möglicherweise auch die Atmung beeinträchtigen. Deshalb ist bei Patient*innen mit Dravet-Syndrom das Risiko eines plötzlichen Todes als Folge eines Herzkreislauf- und Atemstillstillstandes nach einem epileptischen Anfall etwas höher als bei den meisten anderen Epilepsieformen. Ein besseres Verständnis dieser Zusammenhänge ist notwendig, um Möglichkeiten zur Vorbeugung von solchen Todesfällen zu entwickeln und um Patient*innen und ihre Familien besser über das Risiko zu informieren.
An der Studie können Kinder (älter als 6 Jahre), Jugendliche und Erwachsene mit genetisch gesichertem Dravet-Syndrom teilnehmen. Es werden noch Teilnehmer*innen gesucht!
Sie sind an einer Studienteilnahme interessiert - an wen können Sie sich wenden?
Bei Interesse an der Teilnahme an dieser Studie werden wir einen Termin mit Ihnen in der Ambulanz der Klinik und Poliklinik für Epileptologie in Bonn ausmachen. Alternativ können Sie auch einen Termin zu einer Video-Sprechstunde vereinbaren.
Wenden Sie sich bitte an unsere Studienkoordinatorin Frau Ines Goebel (Enable JavaScript to view protected content.).