Viertes interdisziplinäres Symposium zur Diagnostik und Therapie von dissoziativen und funktionellen Störungen
Samstag, 28. Juni 2025
09:00 – 16:00 Uhr
Universitätsklinikum Bonn
Biomedizinisches Zentrum I
Venusberg-Campus 1 (Gebäude B13)
53127 Bonn
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
hiermit möchten wir unsere inzwischen traditionelle Reihe mit dem nun vierten interdisziplinären Symposium zur Diagnostik und Therapie von dissoziativen und funktionellen Störungen fortsetzen und Sie dazu wieder sehr herzlich einladen.
Das Symposium findet statt am Samstag, den 28. Juni 2025 im BMZ I (Gebäude B13), auf dem Campus des Universitätsklinikums Bonn. Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant, die Vorträge am Vormittag werden im Sinne einer Hybridveranstaltung auch online angeboten. Die Teilnahme an dem gesamten Programm ist auch dank unserer Sponsoren für Sie kostenfrei.
Das Symposium bietet eine außerordentliche Gelegenheit für Interessierte aus der medizinischen und therapeutischen Fachwelt, sich über die neuesten Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von dissoziativen und funktionellen Störungen zu informieren.
Vormittags werden ausgewiesene Expert*innen über verschiedene Störungsbilder und aktuelle Behandlungskonzepte referieren. Wir dürfen Herrn Prof. Dr. Olaf Blanke (Genf/CH) begrüßen, der uns näher mit Dissoziation und Erkenntnissen aus der Epilepsieforschung vertraut machen wird. Frau Dr. Eleanor Longden (Manchester/UK) wird uns als internationale Referentin Zusammenhänge zwischen Dissoziation und Psychose erklären. Herr Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley (Köln) wird schließlich zur Abgrenzung von Autismus und Dissoziativen Störungen sprechen.
Nachmittags werden Fallberichte aus den drei beteiligten Kliniken des UKB (Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Epileptologie) vorgestellt. Hier wird näher auf den Zusammenhang von Dissoziativen Störungen mit u.a. ADHS, Essstörungen bzw. Epilepsie eingegangen.
Im Anschluss an das Symposium findet ein gemeinsames Treffen des Regionalen Netzwerkes von niedergelassenen Versorgern*innen und weiteren Kliniken vor Ort statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Wir freuen uns auf ein spannendes Symposium, den persönlichen Austausch und darauf, Sie schon bald bei uns in Bonn begrüßen zu dürfen.
Das Symposium findet als Hybridveranstaltung statt - eine Teilnahme vor Ort oder Online sind möglich. Die Fallbesprechungen nachmittags werden nicht online übertragen.
Bitte melden Sie sich bis zum 20.06.25 formlos per Email an: Enable JavaScript to view protected content.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, wie Sie teilnehmen werden.
Die Teilnahme an dem gesamten Programm ist auch dank unserer Sponsoren kostenlos. In den Pausen werden Getränke und Snacks gereicht.
CME Fortbildungspunkte der Kategorie A sind bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.
Fortbildungspunkte der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE) sind beantragt.
Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung ausgestellt, die u.a. bei der Psychotherapeutenkammer NRW eingereicht werden kann.
09:00 – 09:15 Uhr |
| Begrüßung Prof. Dr. Alexandra Philipsen, Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, |
09:15 – 10:15 Uhr | Vortrag mit Diskussion: Dissoziation und inneres Erleben – Prof. Dr. Olaf Blanke, Laboratory of Cognitive Neuroscience, Neuro-X Institute, | |
10:15 – 10:30 Uhr | Kaffeepause und Industrieausstellung im Foyer | |
10:30 – 11:30 Uhr | Vortrag mit Diskussion: Zur Abgrenzung von Autismus und Dissoziativen Störungen Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln | |
11:30 – 12:30 Uhr | Englischsprachiger Vortrag mit Diskussion: Voices of Dissociation and Psychosis Eleanor Longden PhD, Division of Psychology & Mental Health, University of Manchester, UK | |
12:30 – 13:30 Uhr | Mittagspause und Industrieausstellung im Foyer | |
13:30 – 14:10 Uhr | Fallberichte aus der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, | |
14:10 – 14:50 Uhr | Fallberichte aus der Klinik und Poliklinik für Epileptologie, | |
14:50 – 15:05 Uhr | Kurze Pause | |
15:05 – 15:45 Uhr | Fallberichte aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Schwerpunkt: Dissoziation und ADHS. | |
15:45 – 16:00 Uhr | Verabschiedung Prof. Dr. Alexandra Philipsen, Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, | |
16:15 – 17:45 Uhr | Treffen des regionalen Netzwerks für dissoziative und funktionelle Störungen in Bonn und Umgebung |
Veranstaltungsort
Universitätsklinikum Bonn
Biomedizinisches Zentrum I (Gebäude B 13)
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Parken
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfehlen wir Ihnen folgende Parkmöglichkeiten: Parkhaus Nord oder Parkhaus Mitte