Kognitive und Translationale Neurowissenschaften

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Lukas Kunz
Arbeitsgruppenleitung
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: +49 228 287-19369
Lukas Kunz studierte von 2010 bis 2017 Humanmedizin in Bonn und erhielt seine ärztliche Approbation im Jahr 2018. Er promovierte 2017 zum Dr. med. an der Universität Bonn und 2022 zum Dr. rer. nat. in Biologie an der Universität Freiburg. Von 2018 bis 2021 arbeitete er als Wissenschaftler am Universitätsklinikum Freiburg, wo er neuronale Ableitungen in Epilepsiepatienten zur Rolle von Ortszellen und Gitterzellen beim räumlichen Gedächtnis durchführte. Über das Walter Benjamin-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft war er von 2021 bis 2023 als Postdoctoral Research Fellow an der Columbia University in New York tätig und forschte zur neuronalen Grundlage des assoziativen Gedächtnisses. Seit 2023 ist er Professor für Kognitive und Translationale Neurowissenschaften in Bonn. Seine Arbeitsgruppe wird durch das NRW-Rückkehrprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Die Arbeitsgruppe erforscht die neuronalen Grundlagen von räumlicher Navigation und räumlichem Gedächtnis. Wir verwenden intrakranielle Ableitungen in Epilepsiepatienten, um die Rolle von Nervenzellen und Hirnoszillationen im menschlichen Schläfenlappen für Navigation und Gedächtnis zu verstehen. Beispielsweise versuchen wir herauszufinden, wie menschliche Nervenzellen Positionen und Richtungen im Raum kodieren und wie das Aktivitätsverhalten dieser Nervenzellen Erinnerungen ermöglichen. Die Arbeitsgruppe führt zudem translationale Forschung durch, um zu verstehen, wie verschiedene Erkrankungen zu Defiziten bei Navigation und räumlichem Gedächtnis führen können.
Mitarbeiter*innen:
Dr. Tim Guth (Postdoctoral Researcher)
Laura Nett (PhD Student)
Philipp Büchel (PhD Student)
Publikationen (Auswahl):
Kunz L, Staresina BP, Reinacher PC, Brandt A, Guth TA, Schulze-Bonhage A, Jacobs J (2024). Ripple-locked coactivity of stimulus-specific neurons and human associative memory. Nature Neuroscience; 27, 587–599.
Bin Khalid I, Reifenstein ET, Auer N, Kunz L, Kempter R (2024). Quantitative modeling of the emergence of macroscopic grid-like representations. eLife; 13, e85742.
Kunz L, Brandt A, Reinacher PC, Staresina BP, Reifenstein ET, Weidemann CT, Herweg NA, Patel A, Tsitsiklis M, Kempter R, Kahana MJ, Schulze-Bonhage A, Jacobs J (2021). A neural code for egocentric spatial maps in the human medial temporal lobe. Neuron; 109, 2781–2796.e10.
Kunz L, Maidenbaum S, Chen D, Wang L, Jacobs J, Axmacher N (2019). Mesoscopic neural representations in spatial navigation. Trends in Cognitive Sciences; 23, 615–630.
Kunz L, Schröder TN, Lee H, Montag C, Lachmann B, Sariyska R, Reuter M, Stirnberg R, Stöcker T, Messing-Floeter PC, Fell J, Doeller CF, Axmacher N (2015). Reduced grid-cell–like representations in adults at genetic risk for Alzheimer’s disease. Science; 350, 430–433.
Eine aktuelle Übersicht aller Publikationen und Zitate ist auf Google Scholar verfügbar.
Drittmittel:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW Rückkehrprogramm)
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Collaborative Research in Computational Neuroscience)
Kooperationspartner/ Forschungsverbünde:
Joshua Jacobs (Columbia University in the City of New York, USA)
Richard Kempter (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland)
Andreas Schulze-Bonhage (Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland)
Andrej Bicanski (Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Deutschland)
Offene Stellen:
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihren CV und ein kurzes Motivationsschreiben an Enable JavaScript to view protected content..