Menu

Klinische Epilepsieforschung

Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Surges

Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Surges, MHBA

Arbeitsgruppenleitung

Sekretariat

Rosemarie Luster
Enable JavaScript to view protected content.
Tel.: 0228 287-19388
Fax: 0228 287-14328


Wir beschäftigen uns wissenschaftlich mit Interaktionen zwischen autonomem Nervensystem, Herz und Hirn, mobilen Gesundheitstechnologien bei Anfallserkrankungen, epilepsiechirurgischer Behandlung fokaler Epilepsien sowie den Ursachen und Therapien seltener Epilepsieformen. Dabei werten wir sowohl die im klinischen Alltag erhobenen Informationen (retrospektiv)  als auch mittels spezieller Geräte oder Protokolle gemessenen Daten (prospektiv) aus.

Autonomes Nervensystem und Interaktionen zwischen Herz und Hirn

Epileptische Anfälle beeinflussen nahezu regelhaft die Aktivität des zentralen autonomen Nervensystems, so dass Änderungen der Atmung, Herztätigkeit und kardialen Erregbarkeit häufig beobachtet werden. Wir untersuchen, wie solche Veränderungen Synkopen verursachen oder das Risiko der vorzeitigen Sterblichkeit durch SUDEP (plötzlicher unerwarteter Tod bei Epilepsie) oder plötzlichen Herztod erhöhen können.

Mobile Gesundheitstechnologien

Die Zählung epileptischer Anfälle durch Betroffene oder Angehörige ist häufig fehlerhaft, und das unbeobachtete Auftreten tonisch-klonischer Anfälle kann gefährlich sein. Daher entwickeln und untersuchen wir mobile Gesundheitstechnologien (z.B. Smartwatches und Fitnesstracker), die eine bessere Anfallszählung gewährleisten und über Kommunikationstechnologien die Benachrichtigung von Hilfspersonen ermöglichen können.

Epilepsiechirurgische Behandlung fokaler Epilepsien und klinische Neurophysiologie (Co-Leiter Dr. V. Gnatkovsky, Co-Leiter Dr. A. Rácz)

Fokale Epilepsien können je nach Konstellation durch neurochirurgische Eingriffe geheilt werden. Bei einem Teil der operierten Patienten*innen können nach einigen Jahren jedoch wieder Anfälle auftreten. Daher erforschen wir mittels umfassender klinischer Untersuchungen und neuer computerbasierter Verfahren Ursachen und Prädiktoren für das gute Ansprechen auf epilepiechirurgische Eingriffe.

Ursachen und Therapien seltener Epilepsien (Co-Leiter Dr. T. Baumgartner)

Epilepsien können u.a. durch genetische Veränderungen oder autoimmune Prozesse verursacht werden. Ein größerer Anteil dieser Epilepsien ist schwer behandelbar und erfordert neben der Anfallskontrolle durch Antiepileptika ergänzende Therapieformen wie Immunsuppression oder zusätzliche Gabe von Vitaminen. Wir  untersuchen die genetischen Ursachen und Therapieantworten u.a. bei genetisch bedingten progressiven Myoklonusepilepsien und autoimmun-vermittelter Epilepsien ("limbische Enzephalitis").

Mitarbeiter*innen:

  • Dr. rer. nat. Jan Baumann
  • Dr. med. Tobias Baumgartner
  • Dipl.-Biol. Birgitta Esser
  • Dr. Vadym Gnatkovsky
  • Dr. Arthur Jordan
  • Dr. med. Jan Pukropski
  • Dr. med. Dr. rer. nat. Attila Rácz
  • Cand. med. Sophia Maria Wismeth (Doktorandin)

Aktuelle Publikationen (Auswahl):

  • Pukropski J, Baumann J, Jordan A, Bausch M, Wrede R von, Surges R. Short-term effects of transcutaneous auricular vagus nerve stimulation on T-wave alternans in people with focal epilepsy - An exploratory pilot study. Epilepsy & behavior reports 2024; 26: 100657.
  • Ryvlin P, Barba C, Bartolomei F, Baumgartner C, Brazdil M, Fabo D, et al. Grading system for assessing the confidence in the epileptogenic zone reported in published studies: A Delphi consensus study. Epilepsia 2024.
  • Wartmann H, Effenberger T, Klähn H, Volmer T, Surges R. Inzidenz des plötzlichen Epilepsietodes (SUDEP): Update und Limitationen. Der Nervenarzt 2024.
  • Jiruska P, Freestone D, Gnatkovsky V, Wang Y (2023) An update on the seizures beget seizures theory. Epilepsia. doi:10.1111/epi.17721.
  • Houta S, Bader A, Effert J-S, Esser B, Henze J, Spaic A, Zocher F, Lauerer M, Surges R (2023) Digital health applications in the self‐management of epilepsy – a survey on patients’ perspective. Epilepsia Open epi4.12788. doi:10.1002/epi4.12788.
  • Cucchi D, Baumgartner T, Walter SG, Menon A, Ossendorff R, Surges R, Burger C, Wirtz DC, Friedrich MJ (2022) Epidemiology and specific features of shoulder injuries in patients affected by epileptic seizures. Arch Orthop Trauma Surg. doi:10.1007/s00402-022-04420-6.
  • Baumgartner T, Pitsch J, Olaciregui-Dague K, Hoppe C, Racz A, Rüber T, Becker A, Wrede R von, Surges R (2022) Seizure underreporting in LGI1 and CASPR2 antibody encephalitis. Epilepsia. doi:10.1111/epi.17338.
  • Olaciregui Dague KR, Weinhold L, Hoppe C, Schmid M, Surges R (2022) Anti-seizure efficacy and retention rate of carbamazepine is highly variable in randomized controlled trials: a meta-analysis. Epilepsia Open. doi:10.1002/epi4.12644.
  • Surges R (2021) Wearables bei Epilepsien. Klin Neurophysiol 52:29–38.
  • Kämpfer C, Racz A, Quesada CM, Elger CE, Surges R. Predictive value of electrically induced seizures for postsurgical seizure outcome. Clin Neurophysiol 2020;131(9):2289-2297
  • Gnatkovsky V, Pelliccia V, de Curtis M, Tassi L. Two main focal seizure patterns revealed by intracerebral electroencephalographic biomarker analysis. Epilepsia 2019;60(1):96-106

Alle PubMed-gelisteten Publikationen der AG Klinische Epilepsieforschung: hier

Drittmittel:

  • BMBF (EpiTect, bis 2019)
  • BMG (MOND, bis 2022)
  • Boll Stiftung, Kerpen (bis 2019)
  • ERA-NET NEURON (AUTONOMIC, seit 2023)
  • Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.

Kooperationspartner/ Forschungsverbünde: u.a.

  • Stichting Epilepsie Instellingen Nederland (SEIN), Heemstede, Niederlande
  • Department of Clinical Neurosciences, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne, Schweiz
  • MOND Konsortium (hier)
 
Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Unsere Webseite verwendet Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.